Diskussion:Fuhse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fuhsekanal

In Braunschweig und bei Celle gibt es je einen Fuhsekanal. Weiß jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von Köhl1 (Diskussion | Beiträge) )

Nach Blick auf eine Topografische Karte: Im Süden von Braunschweig verbindet der Fuhsekanal den Südsee (Oker) mit dem Stichkanal Salzgitter. Der Kanal ist vermutlich zur Entwässerung des Gebiets im Süden von Braunschweig angelegt worden. Warum der Kanal Fuhsekanal heißt kann ich nicht sagen, mit dem Fluss hat er nichts zu tun.

In Celle geht der Kanal von der Fuhse im Süden zur Aller im Norden von Celle. Vermutlich dient dieser Kanal der Hochwasserentlastung von Celle. --SteveK ?! 17:09, 1. Sep. 2007 (CEST) Zu dem Fuhsekanal in Celle habe ich noch dieses Dokument gefunden. Gebaut wurde der Kanal in den Jahren 1766-69 hauptsächlich zur Entwässerung des Wietzenbruchs. Bei Hochwasser der Fuhse wird ihm aus dem Fluss Wasser zugeleitet, dient also auch zum Hochwasserschutz von Celle, wie ich oben schon vermutete. --SteveK ?! 17:32, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ein Tempo hier: Der zweite Kanal gehört also zum Artikel, wenn es kein anderer macht, baue ich das gelegentlich einmal ein. Der andere ist nach Stiddien nach 1700 angelegt worden. Da es damals den Zweigkanal noch nicht gab, muss das Ende irgendwo anders gelegen haben.--Köhl1 17:44, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe noch eine ehemalige Wassermühle eingefügt: die ehemalige Mühle in Steinbrück, gegenüber der Kirche, von der Straße gut sichtbar. War gestern dort. Gehört zu Steinbrück (Ortschaft) in der Gemeinde Söhlde.

Der Fuhsekanal zwischen Braunschweig und Broitzem hiess früher Landwehrkanal oder Aubachkanal. Er war Teil der Braunschweiger Landwehr. Die Bezeichnung Fuhsekanal ist aus alter Zeit nicht belegt.
Der Stamm der Fosi taucht nur ein einziges Mal bei Tacitus auf und wird sonst nicht wieder erwähnt. Dieser Zusammenhang ist im Schrifttum auch ganz überwiegend abgelehnt worden.
--UAltmann 17:58, 13. Okt. 2008 (CEST)

Flothe oder Flote

Bei Wikipedia (Artikel Fuhse und Salzgittersee) und auf den Seiten der Stadt Salzgitter (Stadtplan und Texte) findet man sowohl die Schreibweise „Flote“ als auch „Flothe“. Kann jemand dieses Durcheinander entflechten und eine verlässliche Quelle für die richtige Schreibweise finden? Der Auslöser für meine Frage ist dieser Edit von Benutzer:Nerenz. Danke im voraus -- Johamar (Diskussion) 19:22, 15. Sep. 2016 (CEST)

Hallo, in der Tat führt die Stadt SZ in ihren amtlichen Papieren (sic!) beide Schreibweisen. Die Nds. Landesvermessung (navigator.geolife.de, TK50, LGN-Karte) sowie das Flächenverzeichnis Weser für die Gewässer nennen nur Flote ohne H, (die GKZ ist übrigens 4842, was zur Identifizierung dienen kann). Auch die etwas ältere Top. Karte 1:50.000 kennt kein H. Möglicherweise wird das H von den alteingesessenen SalzgitteranerInnen in das Flüsschen gehaucht... --Okernick (Diskussion) 07:38, 16. Sep. 2016 (CEST)
Apropos alteingesessen: In der Tat lautet der Name bei Geolife auf der historischen Karte Flothe und Flothe-Anger - aber alle heutigen Battwerke bzw. Maßstäbe bei Geolife benennen den Bach Flote und das ist nun mal amtlich.--Okernick (Diskussion) 13:33, 16. Sep. 2016 (CEST)
Schon einmal herzlichen Dank für Deine Nachforschungen. Danach würde ich also die hauchlose Version „Flote“ als die offizielle Schreibweise ansehen und die betroffenen Artikel abändern. Ich möchte aber noch 1-2 Tage warten, vielleicht meldet sich ja auch Benutzer:Nerenz noch einmal zu Wort, dessen Edit ja der Auslöser war. -- Johamar (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2016 (CEST)
Das Thema wurde beim Stammtisch (WP:Braunschweig) diskutiert, Benutzer:Nerenz wies auf die auch gebräuchliche Schreibweise mit H hin. Im Stadtplan heißt der Bach Flote, die entsprechenden Straße in Lesse Flothestraße. In einem Artikel über diesen Bach würde ich als Namen ohne H und als Alternativnamen mit H eintragen. Wegen der Alteingesessenen. --Okernick (Diskussion) 09:34, 18. Sep. 2016 (CEST)
Schön, dass auch der Stammtisch sich des Themas angenommen hat und zu einem einvernehmlichen Ergebnis kam. Ich habe den Hinweis auch noch in den Fuhse-Artikel übernommen. Gruß von der Innerste an die Oker -- Johamar (Diskussion) 10:28, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich wusste nicht, was ich mit dem kleinen Edit anrichten würde, aber die Gewässerexperten konnten alles plausibel aufklären. Vielen Dank für Eure Recherche. Gruß, --Nerenz (Diskussion) 19:08, 18. Sep. 2016 (CEST)

Mühlennamen

Für die Bergermühle wird im Foto Berger Wassermühle verwendet - vermutlich heißt das Teil nach dem Familiennamen Berger? Im Artikel Eixe heißt sie Berger Mühle. Und: Ist nun eine Turbine bei der Eixer Mühle - wenn ja, warum ist dieser Hinweis verschwunden? Heißt sie nun Eixer Mühle (Artikel Eixe und vor der Änderung) oder Mühle Goedecke? Dafür gibt es doch bestimmt eine Quellenangabe.... Bei Änderungen wäre eine kurze Begründung/Beschreibung hilfreich. --Okernick (Diskussion) 08:56, 20. Jul. 2017 (CEST)

Mal ein Link: [1].--Köhl1 (Diskussion) 09:10, 20. Jul. 2017 (CEST)

http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=449

Die Wassermühle in Peine – Eixe Eixe weist seit sehr alter Zeit zwei Wassermühlen an der Fuhse auf, die am Ortsausgang nach Vöhrum gelegene Bergermühle und die hiesige Mühle Goedecke. 1349 erwähnt ein Lehnsbrief der Herren von Schwicheldt die hiesige Mühle, die wahrscheinlich auf das 11. Jahrhundert zurückgeht. 1609 war Simon Bremer mit der Mühle durch die Herren von Schwicheldt belehnt, später war die Mühle eine Landesherrschaftliche Erbenzinsmühle. Die Erbzinsmüller waren ab 1800 Bente, 1855 Schulze und nach ihm Emil Grabenhorst. Unter Letzterem wurde erst 1906 der Erbzins abgelöst. Eine Tochter Grabenhorsts heiratete später den Müller Goedecke, wonach letztere Familie bis heute die Mühle bewirtschaftet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und um die Wende zum 20. Jahrhundert müssen Modernisierungsmaßnahmen an der Mühlentechnik durchgeführt worden sein. 1944 ersetzte eine Turbine das Wasserrad und die Mühlentechnik wurde erneut erweitert. Mit Walzenstuhl, Ausmahlmaschine, Plansichter und div. Getreidereinigungsmaschinen war der Betrieb nun zeitgemäß ausgestattet. Die maschinelle Einrichtung befindet sich heute noch vollständig in der Mühle, in der Müller Bernd-Heinz Goedecke heute einen Land- und Futtermittelhandel betreibt. Die Wasserturbine wird zudem zur Stromerzeugung genutzt.

Ich weiß nicht, welche Mühle das Foto zeigt. Das wäre vor Ort zu klären. (nicht signierter Beitrag von Silberlöwe (Diskussion | Beiträge) 09:17, 20. Jul. 2017)

Das Foto ist schon die Bergermühle am Ortseingang aus Vöhrum. Die Mühle Gödecke liegt eher am anderen Ortsende am Landwehrweg. Müsste aber auch zu fotografieren sein. Und die Turbine dort ist zumindest am Mühlentag zu besichtigen.--Köhl1 (Diskussion) 09:42, 20. Jul. 2017 (CEST)

Pegel Wathlingen

In der Infobox ist beim Pegel Wathlingen das Gewässerkundliche Jahrbuch 2012 als Referenz angegeben. (Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2012. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, S. 183, abgerufen am 4. Oktober 2017 (PDF, deutsch, 6523 kB).) Dort ist der Pegel Wathlingen aber gar nicht aufgeführt. Ich habe daher eine ref gegoogelt und den Pegel entsprechend angepasst. Den im Gewässerkundlichen Jahrbuch vorhandenen Pegel Peine habe ich hinzugefügt... Gruß Wolf