Diskussion:Funk-Kolleg zum Verständnis der modernen Gesellschaft
Links und Einzelnachweise
Kann jemand, der sich in dem Bereich auskennt, nochmal die Links und Einzelnachweise überprüfen und korrigieren? Da geht ja gar nichts. Der einzig funktionierende führt zu einer Bibliotheks-Suchfunktion; das sei mal dahingestellt, wie sinnvoll der ist. Der Commons-Link führt zu einer ziemlich inhaltsleeren Seite, die beiden Einzelnachweis-Links vollkommen ins Nichts. --Anna (Diskussion) 22:39, 3. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Anna, die Links und Einzelnachweise habe ich kontrolliert. Ich weiß nicht, wo das Problem liegt? Bei mir geht alles, außer dem von Dir kritisierten Commons-Link. Ich setze den Commons und BAM-Link eigentlich immer, weil ich hoffe, dass übermorgen (oder später) irgend jemand irgend etwas auf Commens einstellt oder irgendeine Bibliothek etwas Neues zu dem Thema katalogisiert. Dann findet man nämlich was. Gibt es eine Wikipedia-Konvention - oder sonstige überzeugende Gründe -, warum dies unsinnig sein sollte? Wenn das so ist, und es mir jemand erklärt, werde ich es in Zukunft lassen!
- Die beiden Einzelnachweis-Links gehen bei mir auf Anhieb. Es meldet sich eine Spiegel-Seite (Heft Nr. 20/1966 PDF, Original-Scann, umschaltbar auf Text) mit dem damaligen Artikel zu diesem Thema.
- Es ist nun leider so, dass zum ersten Funk-Kolleg (1966–1969) - außer den 59 genannten Quellen in BAM, ein paar Meldungen in Tageszeitungen und dem bei Funkkolleg (wie sich das Projekt später nannte) zitierten Buch von Jochen Greven (Hrsg.): Das Funkkolleg 1966-1998. Ein Modell wissenschaftlicher Weiterbildung im Medienverbund. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1998 - nichts publiziert worden ist.
- Meine Informationen habe ich im Wesentlichen aus den damals vom Hessischen Rundfunk an die Teilnehmer versandten Mitteilungen (auch die statistischen Angaben). Ich habe an vier der damaligen Funk-Kollegs (sowie an den Begleitseminaren der VHS und den Prüfungen) teilgenommen. --Waldnobbi (Diskussion) 14:45, 4. Dez. 2013 (CET)
- Erstmal danke sehr für Deinen Artikel! Sehr gehaltvoll und interessant. Mir war noch gar nicht bewußt, daß es sich zu Anfang beim Funkkolleg tatsächlich um eine Lehrveranstaltung gehandelt hatte. Ich kenne es erst seit den 1980er Jahren. Ein paar Anmerkungen meinerseits: Der Commons-Link ist überflüssig und verstößt gegen WP:WEB, gerade weil er ins Leere geht, solange die Kat dort keine Medien enthält. Daher bitte entfernen. Der BAM-Link führt immerhin zu Literaturnachweisen. Auch die Professoren- und Doktortitel der Beteiligten lassen wir in Wikipedia wie alle anderen akademischen Grade sonst auch weg, WP:NK. Es wäre nett, wenn Du das bitte noch anpassen könntest. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 14:56, 4. Dez. 2013 (CET)
Die Links in den Einzelnachweisen funktionieren jetzt tatsächlich. Gestern lief mein Browser da offenbar in irgendeine Endlosschleife und fand nicht wieder heraus. Die Seite blieb jedenfalls leer. --Anna (Diskussion) 19:18, 4. Dez. 2013 (CET)
- Das waren Links auf Faksimile-Fassungen aus dem Spiegel-Archiv, die aber nicht stabil sind. Ich habe sie deshalb ersetzt. Außerdem typographische Anführungszeichen usw.--Aschmidt (Diskussion) 12:34, 5. Dez. 2013 (CET)
hr2
Das Funkkolleg kam von Anfang an auf hr2. Das dritte Programm nahm erst Anfang der 1970er Jahre die Sendungen auf. Der Zeitraum wird aber in diesem Artikel nicht behandelt.--Aschmidt (Diskussion) 12:38, 5. Dez. 2013 (CET)
- Hallo ASchmidt. Es wird auch vom vielen Wiederholen nicht besser. Vom Funk-Kolleg zum Verständnis der modernen Gesellschaft sind nur die Einführungssendungen 1966 zeitweise im 2. Hörfunkprogramm (so hieß das damals, eine Schreibung von hr2 oder hr3 gab es erst 20 Jahre später) gelaufen. Ab 1967 liefen die Sendungen (Vorlesungen und Kolloquien) im HR (so schrieb sich der Sender), und zwar im 3. Hörfunkprogramm (so schrieb sich das 3. Programm). Gibt es denn einen Beleg dafür, dass es sich um hr2 oder was auch immer gehandelt hat? Nach seiner eigenen Darstellung (http://www.hr-online.de/website/derhr/home/index.jsp?rubrik=2486&key=standard_document_841096) hat der HR mit seinem 3. Programm 1964 begonnen und nicht Anfang der 1970er Jahre. Das entspricht auch meiner Erinnerung, und sollte die altergemäß getrübt sein, ich habe Urkunden des HR, wo er den Teilnehmern als Senderangabe das 3. Programm mitteilt. Im Übrigen verweise ich auf das bereits bei Benutzer Diskussion:Inforadio am 10:59, 7. Nov. 2013 (CET) Gesagte. --Waldnobbi (Diskussion) 23:09, 5. Dez. 2013 (CET)
- Du dürftest Recht haben, denn im ABC der ARD steht dasselbe: drittes Hörfunkprogramm des HR, gestartet am 1. 6. 1964, zunächst mit »Gastarbeiter«-, dann auch anderen Sendungen, ab 23. 4. 1972 Servicewelle unter dem derzeitigen Namen. Ich habe aus der Zeit nur den Band zur Rechtswissenschaft von Wiethölter vorliegen, darin findet man aber nichts zu den Sendungen usw. Nochmals danke für Deine Mühe, ich setze zurück.--Aschmidt (Diskussion) 23:40, 5. Dez. 2013 (CET)