Diskussion:Funktionale Abhängigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

TODO

  • Armstrong-Axiome übersichtlich gestalten (vgl. en:)
  • Zweck der Übung "Hüllenbildung" erläutern
  • realistisches Beispiel machen
  • Hüllenbildung anhand dieses Beispiels durchführen
  • Mehrwertige Abhängigkeiten (MVD) erklären, 4NF erwähnen

Warum wurde der Interwiki-Link entfernt? Ich sehe den Grund nicht ganz, wenn ich mir die Seite anschaue. --ChristianErtl 05:02, 19. Dez 2005 (CET)

Bezeichnung "Kandidatenschlüssel". Das ist eine gruselige Übersetzung für candidate key. Besser ist Schlüsselkandidat. Da wird auch klarer, was eigentlich gemeint ist.

Frage zum Beispiel

Stimmt die Aussage „A ist funktional abhängig von B“ im Beispiel im oberen Absatz wirklich? Schließlich sind die Werte "1" und "2" von Attribut B in einem Tupel jeweils nur mit dem Wert "1" in Attribut A. Dann ist doch B nicht funktional abhängig von A.

Da liegt auch das Missverständnis: B ist nicht funktional abhängig von A, sondern A von B (geschrieben: B → A) --Hjhill 09:51, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das stimmt genau nicht! A hat den gleichen Wert für verschiedenen Werte von B!

Um noch mal zur Frage vom anonymen User zurück zu kommen, warum ist A funktional abhängig von B, wenn es für verschiedene Werte von B den gleichen Wert annimmt? Gibt es dafür eine Formel oder Regel, die einem das erläutert? --87.144.26.27 00:20, 3. Feb. 2009 (CET)

So wie ich die Definition verstehe, dann geht das Beispiel mit „A ist funktional abhängig von B“ in Ordnung. In der Definition steht ja und nicht (Somit kann in der Spalte A der gleiche Wert vorkommen, auch für unterschiedliche B-s). Das kann man sich vielleicht noch an einem Beispiel verdeutlichen: In der Relation (id, name, vorname) ist name bzw. vorname von id funktional Abhängig. Es ist aber klar, dass ein Name öfters vorkommen kann. (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.254 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 20. Jul 2009 (CEST))

Ich halte das allerdings auch für einen Fehler: Wäre A funktional abhängig von B, müsste A von B eindeutig bestimmt werden können. In deinem Beispiel der Relation (id, name, vorname) ist name und vorname von id funktional abhängig (richtig), allerdings können wie ebenfalls richtig erwähnt Namen öfter vorkommen. Daher ist die ID keinesfalls von name oder vorname funktional abhängig und folglich auch das Beispiel auf der Wiki-Seite falsch: A wird eben nicht eindeutig aus B bestimmt, ergo ist A nicht funktional abhängig von B. (nicht signierter Beitrag von 91.115.46.241 (Diskussion) 00:41, 21. Jan. 2011 (CET))

Natürlich ist ID von Name und Vorname nicht funktional abhängig, wenn die Namen-Vornamen-Kombination öfters auftreten kann (mit versch. IDs!). Aber in dem Beispiel ist A funktional abhängig von B. Schaut euch doch einfach mal die Definition an...
A wird eindeutig durch B bestimmt, da es für jeden Wert aus B genau einen Wert aus A gibt. (Das die Werte in A mehrfach vorkommen spielt absolut keine Rolle.)
Anderes Beispiel: PersonID, Wohnort. Dann ist der Wohnort eindeutig durch den Namen bestimmt, also ist der Wohnort funktional abhängig von der PersonID. (Zu jeder Person gibt es in diesem Beispiel genau ein Wohnort). Aber Werte in Wohnort können ruhig öfters auftreten (mehrere Menschen wohnen dort), dann haben die Wohnorte verschiedene PersonID, was aber egal ist. --188.106.93.46 18:23, 9. Jan. 2012 (CET)


Das Beispiel ist nicht flasch, aber irreführend. Ich habe folgende nicht-tirvialen Abhängigkeiten gefunden:
1. B -> A
2. C -> A
3. B -> C
4. C -> B
Damit folgt aus den Axiomen von Armstron auch das Beispiel: A, B -> C
11. Januar 2012, MaSi (nicht signierter Beitrag von 129.70.6.146 (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2012 (CET))

Das jetzige Beispiel scheint auch falsch zu sein, da C sehr wohl auch von B alleine abhängt. Das wird sogar so auch unter Formale Definition beschrieben. --79.207.163.25 23:49, 12. Dez. 2014 (CET)

Hüllenbildung = RAP-Algorithmus ?!

Mir ist der Prozess der Hüllenbildung als sogenannter RAP-Algorithmus bekannt, da die Axiome Reflexivität, Akkumulation und Projektivität zum Einsatz kommen. Wenn das allgemein gebräuchlich ist würde ich den Hüllenbildungsabschnitt entsprechend anpassen. --Michaelvs 15:17, 27. Feb. 2008 (CET)

Beispiel zulässig?

In der Beispieltabelle kommt das Tupel (1,1,3) doppelt vor. In dem darüber stehenden Text wird auf die Definition von "Superschlüssel" verwiesen, in der es wiederum heißt: "Ein trivialer Superschlüssel wäre zum Beispiel die Menge aller Attribute einer Relation gemeinsam (trivial deswegen, weil eine Relation eine Menge von Tupeln ist. Die Elemente von Mengen müssen eindeutig sein, also darf es in einer Relation keine zwei gleichen Tupel geben)" Was im Widerspruch zu der angegebenen Tabelle steht.

Darüberhinaus findet mMn. in diesem Abschnitt eine Vermischung der Begriffe "funktionale Abhängigkeit" und (Super-)Schlüssel statt, die ich als separate Konzepte kennengelernt habe. Diese werden erst im Zusammenhang der Normalisierung zusammengeführt.

Abschnitt über Schlüssel entfernen

Der Teil über Schlüssel (Super-, Primär-, -Kandidat) sollte entfernt werden, da dies hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCssel_(Datenbank) erklärt wird (vielleicht Verweis lassen und kurz Zusammenhang von FD zu Schlüssel erklären). --188.106.93.46 18:28, 9. Jan. 2012 (CET)