Diskussion:Funktionsdiagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

'Zusätzliche' Gültigkeitsbereichs-Eingrenzung des obigen Begriffs "Funktionsdiagramm"; => hier sollte es "Funktiondsdiagramm (Mechanik)" heißen

Hier meldet sich Hans Pörsch, Nbg. am 11.Jan.2016 mit der Bitte, einen weiteren, neuen Artikel "Funktionsdiagramm(Physik)" zu erstellen. Für die funktionelle Analyse von physikalichen Vorgängen ist es üblich, die mathematisch-geometrische Analysis anzuwenden. Damit diese mathematische Analysis an grafischen Darstellungen von physikalisch-mathematischen Funktionsabläufen unmissverständlich durchgeführt werden kann, ist die -(in der SchulbücherPraxis schon immer übliche)- Zuordnung der KoordinatenAchsen einzuhalten, nämlich: An der (waagerechten) x-Achse ist bekanntlich die 'unabhängige' Variable als 'Vorgabe' zuzuordnen. Und, an der (senkrechten) y-Achse ist dann die 'abhängige' Variable z.B als 'erhaltenes MessErgebnis' für den Kurvenverlauf zuzuordnen. In der Kosmologie ist das -(klassisch von Edwin Hubble oder von seinen TraditionsNachfolgern stammende)- "Hubble-Diagramm" ein typisches Beispiel für ein solches "Funktionsdiagramm (Physik)". Man kann an der "Steigung" des Kurvenverlaufs den Trend der [Veränderung des "HubbleParameters"] ablesen; ja, man kann sogar eine grafische Differentiation durchführen. H.P. --84.140.100.72 23:04, 11. Jan. 2016 (CET)