Diskussion:Fygen Lutzenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Fygen Lutzenkirchen“ wurde im Januar 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.02.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Gedenken

Zunächst halte ich persönlich nichts von Abschnitten in einem so kurzen Artikel. Aber wenn schon, dann gehört auch die Figur auf dem Rathausturm zum "Gedenken". Die Angaben zur Straße sind ohne Beleg, und eigentlich auch ohne Belang. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 10:08, 10. Jan. 2015 (CET)

Hallo Nicola, die Ortsangabe Deiner Quelle is falsch, ich habe die Adresse in Niehl vor längerer Zeit selbst aufgesucht. Im Übrigen ist es schon "von Belang" die Benrnnumg (und zwar am richtigen Ort ) einzufügen. Du kannst es ja gern mit dem Rathausturmabschnitt zusammenfassen.--HOWI (Diskussion) 10:28, 10. Jan. 2015 (CET)
Wir stützen uns auf Quellen. Die Quelle sagt etwas anderes, und die weiteren Angaben sind gar nicht belegt. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 10:41, 10. Jan. 2015 (CET)
Niehl ist aber korrekt, siehe OSM und die PLZ-Datenbank der Deutschen Post. — Raymond Disk. 10:44, 10. Jan. 2015 (CET)
Ganz unromantisch, aber richtig: Industriepark Köln-Nord in Köln-Niehl (Zone Süd); definitiv falsch: Fygen-Lützenkirchen-Str. in Köln-Nippes. — Raymond Disk. 10:50, 10. Jan. 2015 (CET)
"Stadtbezirk" Nippes ist richtig, das ist nicht dasselbe wie "Stadtteil". Im Stadtbezirk Nippes liegen sowohl Niehl als auch Riehl. --Happolati (Diskussion) 11:01, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich habe ja gar nix dagegen, dass das geändert wird, wenns falsch ist, aber dann muss es eben auch belegt sein. Das mit dem fehlenden Straßenschild, GPS usw. halte ich indes weiterhin für irrelevant. Und ich bin jetzt auch nicht mehr online :) --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 11:03, 10. Jan. 2015 (CET)
Ups, diese gleichnamigen Stadt-Bezirke und Stadt-Teile treiben mich zur Verzweiflung. Irgendwann lerne ich es als Immi nochmal. — Raymond Disk. 19:28, 10. Jan. 2015 (CET)

Schlussendlich: Die Stadt selbst schreibt Stadtbezirk Nippes und das ist zwar "grob lokalisiert" aber auch richtig, Der I-Park liegt natürlich im Stadtteil Niehl. Hab jetzt belegt mit Datum aus Straßennamensbuch. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:27, 10. Jan. 2015 (CET)

Früherer Straßenname

Ich google, dass es in K auch eine Gasse "Unter Hutmacher" gab, und zwar an der Nordseite des Heumarktes , die Ende 19.Jh. abgerissen wurde: Gasse bei Stadtkonservator. Jedenfalls ist die Übersetzung der mitrarum = der Hauben und nectrices Knüpfer Wirker etc. Seide heißt sericum, -i.Bitte in der Lit. überprüfen.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:21, 10. Jan. 2015 (CET)

Erledigt. Die Bezeichnung war nur eine von vielen Schreinsbucheintragungen. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:56, 16. Jan. 2015 (CET)

Unter Seidmacher/innen

Die Bildunterschrift ist ja ganz witzig, aber da wir hier nicht im Feuilleton sind, schlage ich vor, dass entweder der aktuelle Name der Straße genannt wird oder dieser und der frühere, wenn ich richtig verstanden habe, also "Seidenmacherinnengässchen, früher Unter Seidmacher". --79.230.15.40 01:23, 6. Feb. 2015 (CET)

Seidenunternehmerin

Unsinn. Sie "war" ... danach mussen Begriffe kommen, die im Stil und der Aussage ihrer Zeit entsprechen. Zu dieser Zeit gab es auch keine Betriebsräte oder andere moderne Begriffe. Stilbruch. GEEZER… nil nisi bene 11:15, 7. Feb. 2015 (CET)

Dann schau mal in die Quellen. [1] Danach richtet man sich. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 11:33, 7. Feb. 2015 (CET)
Nun, das sind höchstens Sekundärquellen, Handwerkerin scheint besser, habe noch Händlerin dazugefügt, da das wohl zusammenhängt.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:49, 7. Feb. 2015 (CET)
Nun, Sekundärquellen sind genau die Quellen, die für die Wikipedia maßgeblich sind, Primäre wären ja OR und daher nicht zulässig. Ich werde das nochmals prüfen, denn ICH habe mich, wie in der WP üblich, an die Sekundärquellen gehalten, deshalb gibt es keinen objektiven Grund, das jetzt nach Gutdünken zu ändern. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 14:16, 7. Feb. 2015 (CET)
Gemäß wissenschaftlicher Sekundärliteratur: [2], [3], [4]. Das ist maßgebend, und daran halte ich mich. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 16:35, 7. Feb. 2015 (CET)
Und ich bitte jetzt dringend darum, den momentanen Zustand zu belassen. Der Begriff ist belegt, und es gibt keinen sachlichen Grund, ständig an der Einleitung herumzufummeln. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 10:29, 8. Feb. 2015 (CET)

Laut Duden gibt es beispielsweise: Die Seidenbluse; den Seidenfaden; den Seidenglanz; die Seidenmalerei; die Seidenraupe; und den Seidenschal. Es gibt auch den Seidenspinner, ein Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner. (Anmerkung ist kein PA), aber eine Seidenunternehmerin kennt der Duden nicht. Ich denke Du hättest meine Änderung akzeptieren können, andere User werden dies auch so sehen. Tch hoffe seidrnweich formuliert zu haben.HOWI (Diskussion) 11:36, 8. Feb. 2015 (CET)

Laut Deutschem Wörterbuch kam der Begriff Unternehmung/Unternehmer im 18. Jh. (über England) auf. Manufakturen gab es meines Wissens seit Louis 14. Ich plädiere immer noch für das , was sie ganz sicher war, eine Handwerkerin und Händlerin, da sie an den Aktivitäten ihres Mannes auch beteiligt war (steht so auch in der o.a. Lit.) Das Argument steht so in der Lit. kann ich nicht akzeptieren, da da sowieso jeder vom anderen abschreibt. Unternehmerin scheint mir in any case als etwas zu großspurig für die damaligen Verhältnisse. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 11:49, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich orientiere mich an der Sekundärliteratur. Das mit dem "Abschreiben" möchte ich bei dem grundlegenden Artikel von Wensky überlesen haben, die zudem Professorin für Geschichte an der Uni Bonn ist und weitere Publikationen zum Thema verfasst hat. Die Regeln in der WP sind eindeutig. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 11:56, 8. Feb. 2015 (CET)