Diskussion:Götz George

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bürgerlicher Name

Im Artikel Heinrich George steht, dass H.G. eigentlich Georg Schulz hieß. Im Artikel Götz George steht, dass G.G. eigentlich Götz Schulze heißt. Wie denn nun - mit oder ohne e? --slg 12:18, 23. Jul 2004 (CEST) In der IMDB wird bei Götz George kein andere Name angegeben, aber der Geburtsname von Heinrich George sei: "Georg August Friedrich Hermann Schulz" (http://german.imdb.com/name/nm0313447/bio), also dürfte wohl Schulz stimmen.

Glaube ich auch. Im Moment steht allerdings überhaupt nichts zum Namen im Artikel, da wurde wohl in der Zwischenzeit viel weggelöscht. Übrigens sollte man IMDb auch nicht immer als das Nonplusultra ansehen. Letztens: der englische Artikel gibt auch Götz Schulz an. "Götz" ist ein Kosename für Georg, so wie Utz (Ulrich), Fritz (Friedrich) oder Dietz (Dietrich). [edit] Okay, jetzt weiß ich mehr. Änderung erfolgte durch IP 84.154.121.55 am 20.04.2009 mit total bescheuerter Begründung: (... daß Götz George so heißt, wie er heißt, denn George war bereits der Künstlername seines Vaters!! Er hat nie anders geheißen!) Muss man das verstehen?? Wenn George der Künstlername seines Vaters war, dann hat er den Künstlernamen seines Vaters angenommen, ABER hat auch noch dessen bürgerlichen Namen übernommen! Den hat er doch nicht abgelegt wie einen alten Mantel. Er muss beide führen: als Künstler und als Privatperson. -andy 77.7.4.18 00:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
Laut Berta Drews' Autobiographie (zitiert aus dem Gedächtnis, habe sie nicht vorliegen) hatte Heinrich George seit Anfang der 30er Jahre ein Namensänderungsverfahren laufen, dem erst nach beider Hochzeit 1933 stattgegeben wurde. Grund dafür war, daß er als Autofahrer öfter von der Polizei angehalten wurde, wobei sein auf den Namen Schulz ausgestellter Führerschein bei den Beamten häufig Verwirrung und sogar Mißtrauen erregte, da er mindestens in Berlin sofort als der Schauspieler H.G. erkannt wurde; daher entschloß er sich, den Künstlernamen Heinrich George auch im Privatleben anzunehmen (ich habe selbst ein solches Namensänderungsverfahren hinter mir, da müssen außer den Behörden auch sämtliche verfügbaren Verwandten zustimmen, es ist also ein ziemlicher Rattenkönig). Bis zu Götz' Geburt im Jahr 1938 war allerdings dieses Verfahren schon lange beendet (es ist denkbar, daß die Nazis den letzten Ausschlag gegeben haben), so daß Götz George nie den Namen Götz Schulz getragen hat. Übrigens ist Götz die Koseform von Gottfried / Gottlieb, nicht von Georg. --Bafibo (Diskussion) 18:37, 22. Jul. 2013 (CEST)
Vielleicht wird das auch erst jetzt alles publik, jetzt wo G.G. nicht mehr unter uns weilt. --H.A. (Diskussion) 05:47, 27. Jun. 2016 (CEST)
Deine Ausführungen werden durch das folgende Dokument aus dem Standesamt Stettin bestätigt:
http://www.szczecin.ap.gov.pl/media/arch/65/672/0/01/147/65_672_0_01_147_0266.jpg
Es handelt sich dabei um eine auf den 1893-10-14 datierte beglaubigte Abschrift der Geburtsurkunde von Georg August Friedrich Hermann Schulz (geboren 1893-10-09) nebst einem Nachtrag vom 1934-10-23 (1934-11-05), aus dem hervorgeht, daß Hermann Schulz am 1932-10-12 den Namen Heinrich George angenommen hat.
Das war sechs Jahre vor Götz Georges Geburt (1938-07-23).
--Matthiaspaul (Diskussion) 01:00, 28. Jun. 2016 (CEST)

Das ist ja ein interessantes Thema, der Link von filmportal.de erwähnt als bürgerlichen Namen Götz Karl August Schulz. Wie kann das sein?? wenn sein Vater zum Zeitpunkt der Geburt von Götz schon den Nachnamen George hatte, müssten seine Söhne auch George heißen, oder? übrigens, wie war das mit Götz Georges Mutter? die hieß Berta Drews, auch nach der Heirat? ging das denn damals? oder hieß dann sie dann auch bürgerlich Berta George?? das scheint irgendwie alles sehr verwirrend zu sein. --H.A. (Diskussion) 19:48, 2. Feb. 2017 (CET)

Hab das mal an den Diskussionsstand angepasst, in den Personendaten stand immer noch die falsche Angabe, er hätte bei seiner Geburt "Schulz" geheißen. Der korrekte Geburtsname (inkl. der beiden zusätzlichen Vornamen "Karl August") ergibt sich auch aus der Titelgeschichte von Julia Pühringer in der Tele 4/2011, S. 4/5 (Am 23. Juli 1938 um 11.39 Uhr wurde Götz Karl August George in Berlin-Schöneberg geboren.).--Jordi (Diskussion) 10:14, 7. Jul. 2020 (CEST)

In der Liste von Pseudonymen steht auch noch Götz Schulz. --2A02:810B:C9C0:3A20:105:779E:84AE:D474 05:27, 30. Nov. 2020 (CET)

Letzte Rolle

"2015 stand er dann zum letzten Mal vor der Kamera: Im ARD-Krimi-Drama "Böse Wetter" spielte er einen Bergbau-Baron – nicht im Ruhrgebiet, sondern im Harz. Ein Ausstrahlungstermin für den Film steht noch nicht fest." http://www.welt.de/kultur/article156592016/Goetz-George-im-Alter-von-77-Jahren-gestorben.html --87.153.119.24 22:33, 26. Jun. 2016 (CEST)

Todesdatum

Es entspricht nicht dem Wikipedia-Standard, ein Todesdatum zu nennen und dies mit einem EN zu belegen, der auf SPON verweist, wo wiederum steht, dass das dort genannte Datum der Bild-Zeitung entnommen wurde, die es ihrerseits ohne eine Quelle zu nennen, veröffentlicht hat. Gruß --Tonialsa (Diskussion) 12:29, 27. Jun. 2016 (CEST)

Habe die "Bild" als Beleg entfernt und stattdessen die SZ reingemacht, das Datum ist dann mE mit einem besseren EN belegt. --Tonialsa (Diskussion) 18:05, 27. Jun. 2016 (CEST)
Ich war persönlich am Grab und habe auch ein Foto des Grabsteins gemacht. Das kann ich gern als weiteren Beleg hochladen. Im Artikel wird ein Foto vom Grab verwendet, als der Grabstein noch nicht stand. Soll ich mein Foto auch hochladen? Hat jemand daran Interesse? --Berlin030 (Diskussion) 23:11, 20. Aug. 2016 (CEST)

Täter-Opfer Dinslaken Berlin

Im Film "Täter-Opfer Dinslaken Berlin" (EuroVID DVD Info ) hatte Götz George einen Gast-Auftritt als Fluchthelfer Erik Scheider. Bei Imdb wird der Film auch "Flucht ohne Ende" geführt. --84.159.92.41 02:26, 13. Jul. 2016 (CEST)

Soziales Engagement

Bereits im Tatort "Spielverderber" von 1987 trägt George die gelbe Hand. Die Folge ist derzeit in der Mediathek, damit jemand das bestätigen kann. (nicht signierter Beitrag von 87.168.183.193 (Diskussion) 22:08, 3. Jan. 2022 (CET))

8-)) Der war gut! --Sir James (Diskussion) 00:07, 4. Jan. 2022 (CET)