Diskussion:Gültlingen (Adelsgeschlecht)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ratssitzung Eberhards des Milden
- Wenn Du von rechts durchzählst, sind es der Herr in Grün mit dem roten Schultertuch über dem Zimmernwappen (Nr. 30) und der Herr mit der langen grünen Kopfbedeckung über dem richtigen Wappen (Nr. 31). Der Herr von Gültlingen zu dem das Wappen 31 gehört sitzt aber mit weißer Halskrause zwischen den Ziffern 32 und 33. Da es sich aber um eine idealisierte Darstellung handelt und es nicht auf Porträttreue ankommt, ist das aber eigentlich unbedeutend. Die Personen werden durch ihre Wappen legitimiert. --Wuselig (Diskussion) 17:06, 23. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Auch Wappen Nr. 27 gehört zu Gültlingen. In der Legende auf Wikimedia Commons wird ein Baschio von Gültlingen erwähnt. Die Vornamen der anderen kenne ich nicht. Es juckt mich in den Fingern, Artikel über diese drei Herren zu schreiben. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:21, 24. Dez. 2012 (CET)
- Noch mal zum Mitschreiben. Die Herren sitzen alle linksversetzt von ihren Wappen:
- Nr. 27 ist der Herr in Grün mit dem roten Schultertuch.
- Nr. 29 ist der Herr mit der grünen Kopfbedeckung. Das Wappen über dem er sitzt gehört aber zu
- Nr. 31, dem Herrn mit der weißen Halskrause, der als Baschio bezeichnet wird.
- Ob all diese hier aufgeführten Adeligen - nicht nur die Gültlingen - wirklich zum Rat Eberhards des Milden gehörten bedarf seriöser Recherche. Ich würde es eher anzweifeln. Das Bild ist württembergische Propaganda, was auch erklärt weshalb es so oft kopiert wurde. Im Gegensatz, z.B. zu den bayerischen Herzögen war es den Württenbergern nicht gelungen sich den Landadel untertan zu machen. Viele der Nachkommen der auf diesem Bild abgebildeten verdingten sich zwar als Räte, oder Vögte oder als Geldgeber für die Württemberger, sie blieben aber in ihren Territorien souveräne Landesherren und gehörten eben nicht, quasi als Vasallen zu Württemberg. Etwas was die Württemberger gerne anders gesehen hätten. Etwas was nach der Reformation zumeist endgültig nicht mehr möglich war, da diese Adeligen in der Mehrzahl katholisch blieben und sich in ihren Dienstverhältnissen realpolitisch sehr geschickt zwischen Habsburg und Württemberg (und die Pfalz), später auch Frankreich stellten. Mal hier, mal da, aber bei keinem auf Gedeih und Verderb. Dadurch hat sich aber auch in Württemberg, im Gegensatz zu anderen Territorien im HRR eine ganz andere Verfassung herauskristallisiert. Die "Landschaft", mit der die württembergischen Herzöge ihren Flächenstaat vor Ort regieren mussten, rekrutierte sich aus einer, vornehmlich im Tübinger Stift ausgebildeten - und durch enge familiäre Verknüpfungen - homogenen Schicht von Bildungsbürgern und eben nicht aus einer adeligen Aristokratie, wie es dieses Bild eben Glauben machen mag. Weshalb ich es auch ein Propagandabild nenne.--Wuselig (Diskussion) 01:17, 25. Dez. 2012 (CET)
- Noch mal zum Mitschreiben. Die Herren sitzen alle linksversetzt von ihren Wappen:
- Danke. Jetzt wird es schon klarer. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:05, 25. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Auch Wappen Nr. 27 gehört zu Gültlingen. In der Legende auf Wikimedia Commons wird ein Baschio von Gültlingen erwähnt. Die Vornamen der anderen kenne ich nicht. Es juckt mich in den Fingern, Artikel über diese drei Herren zu schreiben. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:21, 24. Dez. 2012 (CET)