Diskussion:Günter Freiherr von Gravenreuth/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Tod ist bestätigt

http://www.br-online.de/br/jsp/global/funktion/vtxPage.jsp?VtxPage=146_1

Auf Seite 146 im Teletext ist das zu lesen. Ein prominenter Anwalt, 61 Jahre, Abmahnungen, 14 Monate Haft hat sich erschossen.

--Wurgl 11:13, 22. Feb. 2010 (CET)

Eine gemischte Vier-Satz-Videotext-Meldung ohne Namensnennung(!) – da muss schon was Solideres her, würde ich mal stark behaupten. --YMS 11:34, 22. Feb. 2010 (CET)
Das ist schon Theoriefindung. Aber da das dann wohl gelich in irgendeinem serösen, zitierfähigen Medium auftauchen wird, werde ich das jetzt nicht mehr zurücksetzen. --Seewolf 11:37, 22. Feb. 2010 (CET)
Die Meldungen stützen sich wohl auf eine Rundmail an seine Kontakte, wo er seinen Selbstmord angekündigt haben soll. Das könnte potentiell auch ein geplanter Fake sein. Eine Quelle, die sagt, dass er tot gefunden wurde, findet man derzeit (noch) nicht. Merlissimo 11:43, 22. Feb. 2010 (CET)
Wir haben eine Meldung vom Bayrischen Rundfunk, die sich auf die Polizei bezieht, damit trägt der BR die Verantwortung. Videotext ist natürlich keinesfalls zitierfähig. --Seewolf 12:17, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich will mich aus Editwars raushalten, bin einfach zu alt dafür. Aber es gibt nicht so viele Anwälte, die 61 Jahre alt sind, wegen Betrugs verurteilt sind und 2009 zu 14 Monate Haft bekommen haben. Daher hab ich das auch einfach mal hier reingeschrieben und nicht in den Artikel. --Wurgl 11:40, 22. Feb. 2010 (CET)
Nicht nur das, in der Meldung steht auch, dass der fragliche Anwalt sich auf umstrittene IT-Abmahnungen spezialisiert hatte, und das ganze war in München-Schwabing. Wie man da ernsthaft zweifeln kann, auf wen die Meldung sich bezieht, ist mir unverständlich. Mal ab davon, dass die erste Meldung über den Tod die ich bekam aus GvGs Verwandschaft stammt. Ich hatte daher absolut keine Zweifel und es reingesetzt. -- Kju 12:00, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich hab das mal relativiert. Wenns denn stimmt gibts bestimmt bald eine belastbarere Meldung als einen anonymen Videotext-Eintrag --Studmult 12:16, 22. Feb. 2010 (CET)

Es gibt ja jetzt eine Meldung bei chip.de. Und entgegen der Ansicht von Seewolf scheint diese sehr wohl "besser recherchiert" zu sein, denn immerhat hat man Details an wen der Anruf ging, die in der BR-Videotext-Meldung nicht standen. -- Kju 12:23, 22. Feb. 2010 (CET)

Und heise.de hat es sich von der Polizei bestätigen lassen. Damit ist das Thema wohl durch. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Rechtsanwalt-von-Gravenreuth-ist-tot-936776.html -- Kju 12:30, 22. Feb. 2010 (CET)

Heise schreibt: Der als Abmahnanwalt bekannt gewordene Rechtsanwalt Günter Werner Freiherr von Gravenreuth hat sich vergangene Nacht das Leben genommen. - passt damit der 22., wie im Artikel angegeben, oder war's nicht doch der 21.? --E7 12:36, 22. Feb. 2010 (CET)
Die Nacht ist lang.... Lassen wir's bis auf weiteres so, und wenn brauchbare Quellen den 21. belegen, kann man's ändern. --Guandalug 12:53, 22. Feb. 2010 (CET)
Laut Gulli - was als Quelle aber eher unbrauchbar ist - hat er die Abschiedsmail um 1:15 Uhr verfasst. -- Kju 13:51, 22. Feb. 2010 (CET)
von Gravenreuths Homepage weist den 22. als Todestag aus - wer auch immer es dort hinterlegt hat. -- Zefrian 14:18, 22. Feb. 2010 (CET)
Telepolis schreibt von 1:16 Uhr, könnte also irgendeine andere, und damit zweite Quelle sein. --E7 14:36, 22. Feb. 2010 (CET)

Laut taz ist der Tod von der Polizei keineswegs bestätigt: http://www.taz.de/1/leben/koepfe/artikel/1/berichte-ueber-selbstmord/

Siehe Homepage, das dürfte vorerst reichen. Siehe Zefrian 14:18, 22. Feb. 2010 (CET) weiter oben. --E7 14:36, 22. Feb. 2010 (CET)
Dann ist die taz halt unfähig. Die Meldung von heise sagt jedenfalls klipp und klar, dass sie eine Bestätigung der Polizei bekommen haben. -- Kju 16:02, 22. Feb. 2010 (CET)

Dimission

"Wenige Wochen vor seinem Suizid wurde er von seiner Studentenverbindung dimittiert." ...ich hab auch nach einiger Suche keinen Beleg dafür finden können. Gibts da was? --jjanis 13:52, 22. Feb. 2010 (CET)

Erwähnt wird es hier: http://www.heise.de/tp/blogs/6/147124 --Hamiller 17:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Quellen

Hallo Leute, bitte beachtet WP:Q und verwendet keine Telefongespräche, persönliche Korrespondenzen, Emails oder sonstige private Informationen als Quellen. --rtc 14:27, 22. Feb. 2010 (CET)

hmm warum hast Du das Curriculum Vitae [1] unter den Weblinks wieder entfernt (Webarchiv, da über HP (denke langfristig oder gar immer) nicht abrufbar), da waren zumindest die Angaben zum Lebenslauf, wenngleich noch nicht alles in dem Abschnitt belegt ist (Studentenverbindung etwa)----Zaphiro Ansprache? 15:40, 22. Feb. 2010 (CET)
Kann mir nicht erklären, wie das passiert ist, habe es wieder hergestellt. --rtc 15:48, 22. Feb. 2010 (CET)
achso ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:49, 22. Feb. 2010 (CET)

Polizeiliche Bestätigung des Suizids, ja oder nein?

vgl Nachfrage der Augsburger Allgemeinen [2], auf den Seiten des Polizeipräsidiums München habe ich aber noch nichts gefunden----Zaphiro Ansprache? 14:45, 22. Feb. 2010 (CET)

gemäß [3] ebenso gegenüber dem BR----Zaphiro Ansprache? 14:58, 22. Feb. 2010 (CET)
Heise sagt auch, dass die Polizei ihnen den selbstmord bestätigt hat. --Stoerfall 15:05, 22. Feb. 2010 (CET)

Auch die taz hat nun ihre zuvor skeptische Darstellung korrigiert: http://www.taz.de/1/leben/koepfe/artikel/1/berichte-ueber-selbstmord/ --rtc 15:37, 22. Feb. 2010 (CET)

Jetzt in diesem TAZ-Beitrag: "habe er angekündigt, sich mit einer scharfen Waffe das Leben zu nehmen" a.) War die gepfeffert und gesalzen? :-) b.) No na net (scharf). --Franz (Fg68at) 02:10, 23. Feb. 2010 (CET)
<Imo arg pietätlosen Beitrag entfernt> —mnh·· 01:46, 23. Feb. 2010 (CET)
Trotzdem: Friede seiner Asche. -- AndreAdrian 21:31, 22. Feb. 2010 (CET)
hier steht übrigens wiederum, das er sich nicht zuhause erschoß, sondern im Verbindungshaus----Zaphiro Ansprache? 18:32, 22. Feb. 2010 (CET)
Spielt im Endeffekt auch keine Rolle. Ich hoffe sehr, dass keine weiteren, unnötigen Details zum Suizid veröffentlicht werden, die dann wieder hier aufschlagen. --Studmult 21:56, 22. Feb. 2010 (CET)
Das sehe ich anders, der "Tatort" ist von Interesse für die Einschätzung der Person Gravenreuths. Er war CSU-Mitglied und katholischer Studentenbündler. --Heiseleser 23:09, 22. Feb. 2010 (CET)
eine solche Diskussion wollte ich eigentlich nicht anstoßen, es war eigentlich nur als Bemerkung für "Polizeiberichte" sowie teils sehr unterschiedlichen Medienberichten gedacht (hätte ein Smiley einfügen sollen, was ich aber wiederum unpassend bei einem solchem Thema hielt). Mal abgesehen, dass mir doch irgendwie recht kalt wurde, als ich sah, das er einen Tag zuvor in WP noch editiert hatte, liegt wahrscheinlich daran, dass ich auch mal jemand durch Suizid verloren hatte. Mal ne Frage, hatte er überhaupt sowas wie Familie ?! ----Zaphiro Ansprache? 23:28, 22. Feb. 2010 (CET)
@Zaphiro: Laut diesem Interview hatte er wohl keine Familie, lebte aber seit 40 Jahren in einer festen Beziehung. Ist die Quelle gut genug um das in den Artikel einzubauen? Steht sonst wenig zum Privatleben. Anna Lerodig 15:17, 23. Feb. 2010 (CET)
Das mag belegbar sein, relevant wäre es nur, wenn seine Lebensgefährtin für die Öffentlichkeit von Interesse wäre. -- Joachim Durchholz 22:06, 23. Feb. 2010 (CET)
Besonders mit der Demission (siehe oben) und dem Abschiedsbrief (der telepolis vorliegt, siehe link oben) ist der Ort von großer Bedeutung. Sollte wohl eine letzte Beschuldigung sein, auch wenn es mehrere Gründe für den Schritt gab. Das Forum von telepolis.de ist übrigens gesitteter als jenes von welt.de. --Franz (Fg68at) 02:10, 23. Feb. 2010 (CET)
Bis jetzt habe ich nur tz-online, Abendblatt und München 24 gefunden, die vom Haus der Studentenverbindung berichten. Alle anderen schreiben Wohnung oder gar nichts. --Franz (Fg68at) 14:47, 23. Feb. 2010 (CET)
Im Hinblick auf die Diskussion (es musste bereits ein Beitrag entfernt werden) sei hier nochmals der am Anfang der Seite stehende Hinweis wiederholt: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Günter Freiherr von Gravenreuth zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. --Constructor 04:18, 23. Feb. 2010 (CET)

Strafaufschub

Zum Strafaufschub: taz berichtet: "Um ihm für die Auflösung seiner Kanzlei Zeit zu geben, wurde der Haftantritts auf Mitte Januar 2010 verschoben. Nachdem von Gravenreuth diesen Termin verstreichen ließ, drohte ihm nun in Kürze eine zwangsweise Abführung." Andere, wie Region-München nennen hierzu "Ende Februar". -- Fulmen 11:24, 23. Feb. 2010 (CET)

Da bin ich auch nicht nicht auf einen grünen Zweig gekommen. --Franz (Fg68at) 14:47, 23. Feb. 2010 (CET)

Kondolenzliste

Kondolenzliste: Benutzer:Gravenreuth/Kondolenz --Constructor 11:53, 23. Feb. 2010 (CET)

Und der obligatorische, hoffentlich unnötige Hinweis: Die Kondolenzliste wird überwacht - wer da rumschmiert oder unpassende Kommentare schreibt, fliegt. --Guandalug 12:04, 23. Feb. 2010 (CET)

Kann mal bitte jemand den Schreibfehler in "Tricon" korrigieren?

-- 80.146.186.99 10:25, 11. Mär. 2010 (CET)

done --Studmult 10:30, 11. Mär. 2010 (CET)

Verurteilung / Suizid

"Gravenreuth beging vor Haftantritt am 22. Februar 2010 Suizid"

Diese Formulierung ist ausgesprochen unglücklich:

1. Es wird ausgedrückt, von Gravenreuth habe die Haft angetreten, aber vorher Suizid verübt, was schwer möglich ist.

2. Tatsächlich hat von Gravenreuth den Hafttermin verstreichen lassen und den Suizid erst danach verübt, insoweit ist "vor Haftantritt" auch dann nicht korrekt, wenn der Termin gemeint ist.

3. Es ist zweideutig, ob mit "22. Februar 2010" der Haftantritt oder der Suizid gemeint ist.

Außerdem hieß von Gravenreuth "von Gravenreuth" und nicht "Gravenreuth". --Yavoto 12:39, 23. Mär. 2010 (CET)

Nach deutschem Namensrecht ist "Freiherr von Gravenreuth" sein Nachname, nicht "von Gravenreuth". Wenn man das abkürzen will, reicht auch Gravenreuth, deshalb revertiert. --h-stt !? 19:31, 28. Mär. 2010 (CEST)
Richtig, für die Wahl des Lemmas sind aber die Wikipedia:Namenskonventionen zu beachten! -- J.-H. Janßen 00:19, 21. Mai 2010 (CEST)
Ja, und da werden Künstlernamen erwänht, und es liese sich durch aus argumentieren, dass es sich um einen solchen handelt. --84.160.214.86 01:02, 21. Mai 2010 (CEST)
Nein, lässt sich nicht. --Studmult 09:32, 21. Mai 2010 (CEST)

Abmahnung für das Lemma

Gemäß der sonstigen Wikipedia-Gepflogenheiten hat der Adelstitel eigentlich im Lemma nichts zu suchen. Ich finde es immer wieder interessant, dass es doch noch Ausnahmen gibt, um die sich seit Jahren niemand geschert hat. Aber an anderer Stelle wird ein großes Geschrei erhoben... Wirklich aufschlussreich! (Oder haben sich die Autoren hier nur deshalb nicht getraut, weil sie befürchteten, dann vom Freiherrn abgemahnt zu werden?) -- J.-H. Janßen 22:01, 5. Apr. 2010 (CEST)

Wo ist da ein Adelstitel? Der hieß so. Siehe Namensrecht#Namensbestandteil --Denniss 22:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich meine den Freiherrn. Das er gemäß Namensrecht so hieß, bestreite ich ja gar nicht. Ich beziehe mich lediglich auf die Vorgaben gemäß Wikipedia-Gesetzbuch § Wikipedia:Namenskonventionen. Und danach haben Adelsprädikate wie Baron oder Freiherr im Lemma nichts zu suchen. -- J.-H. Janßen 00:17, 21. Mai 2010 (CEST)
Bei FvG war das Freiherr sowas wie ein Künstlername, und er ist auch genau unterdem Namen bekannt, daher sollte das Lemma so passen.--84.160.214.86 00:18, 21. Mai 2010 (CEST)
Der Freiherr ist in diesem Fall kein Adelsprädikat mehr sondern Bestandteil des Nachnamens. Deshalb ist es auch konform mit den Regelungen in WP:NK. --Denniss 01:05, 21. Mai 2010 (CEST)
Sonst müsste man sich für Steffi Graf auch ein neues Lemma ausdenken. --93.129.166.217 04:17, 21. Mai 2010 (CEST)

Referendariatsausbildung

Einen Satz dazu finde ich durchaus angemessen, wenn auch nicht zwingend. Gibt nicht ganz unbedeutende Infos über eine Person. --Sstoffel 11:15, 29. Jun. 2010 (CEST)

Wirklich bedeutend ist die Info aber auch nicht. Allerdings auch nicht besonders ehrenrührig, könnte von meiner Seite aus ruhig drin stehen. --Studmult 11:20, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe es wieder aufgenommen, weil es die deutliche Ausrichtung seiner Tätigkeit eben schon bei der Ausbildung zeigt. --h-stt !? 18:56, 2. Jul. 2010 (CEST)

Doppelte Verneinung?

Bei dem Satz "in jedem Einzelfall auszuschließen, dass dieses nicht missbraucht wird" glaube ich, dass das "nicht" zuviel ist. --217.9.48.20 13:45, 23. Jul. 2010 (CEST)

"Nicht" entfernt.--U3001 19:35, 17. Aug. 2010 (CEST)

KBStV Rhaetia

Warum war er nur "nach eigenen Angaben" dort Mitglied? Ist das strittig? Ich las, er sei wenige Tage vor seinem Tod ausgeschlossen worden und starb auch auf deren Haus. Firmian 15:48, 1. Dez. 2010 (CET)

Ich habe die Worte rausgenommen. Die Mitgliedschaft ist wirklich nicht bestritten. Grüße --h-stt !? 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)