Diskussion:Günther Eisenhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Günther Eisenhardt

Nach der Wende wurde Professor Dr. sc. G. Eisenhardt die Leitung der Sektion Musik übertragen. Er sagte, früher, selbst zu mir: "Wer ein Amt übernimmt, ist für die Musik verloren.".

Anbei Texte der Uni Potsdam. Kopiert 2006. Martin Rätz jr., Schüler von Prof. Eisenhardt

2003 Günther Eisenhardt verstorben Prof. em. Dr. phil. habil. Günther Eisenhardt ist am 29. Januar dieses Jahres verstorben. Der 1933 Geborene war Musikwissenschaftler und Komponist, seit 1981 Dozent für Musiktheorie und seit 1986 Professor an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Nach 1990 stand er dem Fachbereich Musik beziehungsweise dem Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam vor und arbeitete dort bis 1998. Auch danach war er der Hochschule verbunden. Red. Titelthema | Uni Aktuell | Forschung | Studiosi | Personalia | Vermischtes Copyright© 2001 Universität Potsdam, Glaesmer, Knappe [Letzte Aktualisierung 02.04.2003]

Mitteldeutscher Musikpreis an Eisenhardt

Für sein Lebenswerk als Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer erhielt Prof. Dr. Günther Eisenhardt während des 2. Internationalen Andreas-Werckmeister-Festes in Halberstadt den Mitteldeutschen Musikpreis 1998. Als Musikprofessor an der Universität Potsdam hat Günther Eisenhardt Generationen von Musiklehrern ausgebildet und in Zeiten musikpolitischer Grenzziehungen den Blick auf die Weltmusik geweitet. Neben das kompositorische Werk trat auch die kreative Unterrichtspraxis, die zur Gründung der Komponistenklasse Halle-Dessau-Dresden führte. Er ist Mitbegründer der Kurt-Weill-Festtage Sachsen-Anhalt und ein international anerkannter Forscher insbesondere zur anhaltischen Musiktradition. Mit der hohen Auszeichnung verband sich die Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Halberstadt. Text und Foto: Rüdiger Pfeiffer

1. Forschungsthema: Neue Musik als Unterrichtsgegenstand Arbeitsgebiete, Forschungsschwerpunkte: Analyse, Methodik, Komposition, neue Lehrwerke, außereuropäische Einflüsse. Analytische Diplomarbeiten über zeitgenössische Komponisten. Konzerte, Komponistenporträts. Publikationen: Bernfried Höhne - Jazz in der DDR eine Retrospektive. Frankfurt a.M., 1991 Susanne Tunn - Analytische Untersuchungen zum Opernschaffen des Komponisten Siegfried Matthus. Diss., Potsdam 1995


2. Forschungsthema: Musikgeschichte der Stadt Dessau Wissenschaftliche Aufbereitung und Publizierung bisher noch nicht erschlossener Quellen zur Dessauer Musikgeschichte Leiter/Ansprechpartner: Prof. Dr. Günther Eisenhardt Arbeitsgebiete, Forschungsschwerpunkte: Im Mittelpunkt steht die Aufbereitung von Quellen (Archivalien, Nachlässe, Ersterschließung des Gesamtwerkes von Komponisten des 20. Jahrhunderts). Ein wichtiger Aspekt ist der enge Bezug zur Musikpraxis. Publikationen: Ilka Gutzmann - Leben und Schaffen Heinz Röttgers mit Einschluß musik- theoretischer Analysen sinfonischer Werke. Diss., Pots- dam 1995 Günther Eisenhardt - Musik und Musiker in Dessau (in Vorbereitung)


Prof. Dr. phil. habil. Günther Eisenhardt Unselbständige Veröffentlichungen:

  • Vertonungen von Gedichten Wilhelm Müllers

In: Zwischen Wörlitz und Mosigkau, Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung, hrsg. vom Rat der Stadt Dessau, Abt. Kultur, und dem Stützpunkt Dessau der Historiker Geselschaft der DDR, Heft 21, Dessau 1977. S. 37 - 44

  • Beiträge zum Dessauer Musikleben

In: Zwischen Wörlitz und Mosigkau, Heft 22, Dessau 1978. S. 3 - 48

  • Friedrich Wilhelm Rust und die erste Blütezeit im Dessauer Musikleben In. Referate der Dessauer Symposien, Heft 1, Dessau 1978. S. 8 - 15
  • Das Musikleben Dessaus zwischen 1796 und 1820 - Die Zeit zwischen Rust und Schneider - Die Entwicklung des Hoftheaters

In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 2, Dessau 1978. S. 6 - 14

  • Zur Entwicklung des Chorwesens in Dessau bis zum Ende des 19. Jahrhunderts In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 3, Dessau 1979. S. 7 - 20
  • Tradition und Gegenwart in der Musikpflege der Stadt Dessau

In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 4, Dessau 1980. S. 7 - 15

  • Dessauer Mozart-Pflege in Vergangenheit und Gegenwart

In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 6, Dessau 1982. S. 11 - 16

  • Über August Klughardt (1847 - 1902)

In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 7, Dessau 1983. S. 7 - 15

  • Über Friedrich Schneider (1786 - 1853)

In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 8, Dessau 1984. S. 7 - 10

  • Arbeiterbewegung und Musik in Dessau bis 1933

In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 9, Dessau 1985. S. 7 - 13

  • Dessauer Musikleben in zwei Jahrhunderten - Bilanz und Ausblick

In: Referate der Dessauer Symposien, Heft 12, Dessau 1989. S. 22 - 24

  • Hrsg. der Broschüren "Referate der Dessauer Symposien" (bisher Hefte 1 - 12) Dessau 1978 ff.
  • Friedrich Schneider heute. Zum zweihundertsten Geburtstag eines bedeutenden Dessauer Musikers

In: Dessauer Kalender 1986. S. 76 - 77

  • Vorwort zu Heft 28 der Schriftenreihe "Zwischen Wörlitz und Mosigkau". Dessau 1986. (Dort Beiträge zweier Diplomanden, die neueste

Forschungsergebnisse über Friedrich Schneider vorstellen). S. 2

  • August Klughardt zum 140. Geburtstag In: Dessauer Kalender 1987. S. 75 - 76
  • Harmonik-Diskussion zwischen Renaissance und Aufklärung (20 Druckseiten)

In: Potsdamer Forschungen, Reihe A, Heft 79, Potsdam o.J. (1986). S. 125 - 144

  • Rust als Musikerzieher und die Gründung des Dessauer Theaters In: Zwischen Wörlitz und Mosigkau

Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung Heft 36. Dessau 1992. S. 54 - 58

  • Instrumentale"Volkskunst" - Wege - Irrwege? - In: Das Liebhaberorchester, 37. Jg.,

Heft 2, Bremerhaven 1993. S. 8 - 12

  • Wilhelm Müllers Komponisten

In: Vom Pasqualihaus, Musikwissenschaftliche Perspektiven aus Wien Heft 4, 1994, Wien 1994. S. 27 - 38

  • Wilhelm Müllers Komponisten (Festvortrag, 14.12.1994)

In: Wilhelm-Müller-Ehrung 1994, Hrsg.: Anhaltischer Heimatbund, Dessau 1996. S. 1 - 6

  • Musikanalyse aus musiktheoretischer Sicht

In: Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam, Heft 1. Potsdam 1996. S. 39 - 45

  • Methodische Versuche in der Ausbildung von Musiklehre-Lehrern

In: Materialien zum Kolloquium "Entwicklungstendenzen in der Didaktik des künstlerischen Unterrichts (Zusammenfassung). Potsdam 1996. S. 12 - 14

  • Friedrich-Wilhelm Rust - Fasch's "Nachfolger" in Dessau - "Vorläufer" Beethovens?

In: Nationalstile und europäisches Denken in der Musik von Fasch und seinen Zeitgenossen. Hrsg. Internationale Fasch-Gesellschaft Zerbst, Dessau 1997, S. 80-89

  • Herausgabe F.W. Rustscher Werke durch Wilhelm Rust: Dokumentation oder Fälschung?

In: Zwischen Wörlitz und Mosigkau, Heft 46. Dessau 1996, S. 128-133 In: Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien, Heft 3. Potsdam 1997, S. 22-32

  • Fritz Reuters Engagement für die Harmonologik Karg-Elerts (Vortrag auf dem Kolloquium der Internationalen Karg-Elert-Gesellschaft, 2.11.1996, Leipzig).

In: Sigfried Karg-Elert und seine Leipziger Schüler. Die Referate des Kolloquiums der Karg-Elert-Gesellschaft 1997/98. Hrsg. v. Thomas Schinköth, Hamburg 1999, S. 187-199 In: Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien, Heft 7. Potsdam 1999, S. 93-106 (nicht signierter Beitrag von 87.158.198.148 (Diskussion | Beiträge) 03:10, 18. Jul 2009 (CEST))

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 23:33, 14. Jan. 2016 (CET)