Diskussion:Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Übersetzung
Im Artikel steht...
2.42 Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten.
2.42 ἦσαν δὲ προσκαρτεροῦντες τῇ διδαχῇ τῶν ἀποστόλων καὶ τῇ κοινωνίᾳ, τῇ κλάσει τοῦ ἄρτου καὶ ταῖς προσευχαῖς.
2.44 Und alle, die gläubig geworden waren, bildeten eine Gemeinschaft und hatten alles gemeinsam.
2.44 πάντες δὲ οἱ πιστεύοντες ἦσαν ἐπὶ τὸ αὐτὸ καὶ εἶχον ἅπαντα κοινὰ
Zitat aus dem Artikel: Das Wort koinonia („Gemeinschaft“) verwendet Lukas nur hier. Ja, das Wort κοινωνίᾳ wird nur einmal verwendet, nämlich in Vers 42, mitnichten in Vers 44. πάντες δὲ οἱ πιστεύοντες ἦσαν ἐπὶ τὸ αὐτὸ wäre doch besser übersetzt. Nun waren alle Gläubigen zusammen.... Der Artikel erweckt doch den Eintrag dass κοινωνίᾳ zweimal verwendet wird.
auch in 2.47 kommt das Wort nicht vor: αἰνοῦντες τὸν 'θεὸν καὶ ἔχοντες χάριν πρὸς ὅλον τὸν λαόν ὁ δὲ κύριος προσετίθει τοὺς σῳζομένους καθ’ ἡμέραν ἐπὶ τὸ αὐτό. wie der Artikel vermuten lässt: . Und der Herr fügte täglich ihrer Gemeinschaft die hinzu, die gerettet werden sollten.“ . θεὸν heißt im übrigen Gott und nicht Herr ... u.s.w. Man sollte einmal analysieren was an der Übersetzung alles sonst noch nicht stimmt...
Ich glaube das zitieren des Orginals wäre in solchen Artikeln ratsam... Dl4gbe (Diskussion) 14:09, 15. Mai 2016 (CEST)
- Neue Beiträge gehören immer unten auf dieser Seite angehängt; habe deinen Beitrag daher für dich hierher verschoben.
- "Das Original", der griechische NT-Text, wird nicht zitiert, sondern eine allgemein anerkannte deutsche Übersetzung.
- Bei Wikipedia ist das in der Regel die Einheitsübersetzung. Deine Beschwerden musst du also gegebenenfalls direkt an Autoren, Herausgeber und Verlag der Einheitsübersetzung richten.
- Apostelgeschichte 2 aus der EU ist direkt verlinkt. Mit Klick auf den Link konntest du also direkt herausfinden, ob die Übersetzung richtig zitiert wurde: hier. Kopilot (Diskussion) 16:08, 15. Mai 2016 (CEST)
Hallo Kopilot:
Das der Artikel die Einheitsübersetzung verwendet ist mir klar... Da ist auch nichts dagegen einzuwenden. Dass die Einheitsübersetzung recht 'frei' übersetzt ist mir auch klar. Mein Argument geht doch in eine andere Richtung. Im Artikel wird angegeben : Das Wort koinonia („Gemeinschaft“) verwendet Lukas nur hier. was bedeutet Gemeinschaft = koinonia κοινωνίᾳ
Und das ist nicht richtig... Mehrere Phrasen, Wörter übersetzen nach Gemeinschaft. Würde der Artikel nicht angeben koinonia = Gemeinschaft, dann wäre nichts zu sagen, da sicherlich 2.44 und 2.47 mit Gemeinschaft übersetzt werden kann, wenn man sehr frei übersetzt. Nach der Einheitsübersetzung war Jesus auch von Beruf Zimmermann, obwohl der Text das nicht hergibt und das in Palästina mangels guter Bäume auch wenig Sinn macht. Jesus war Bauarbeiter, oder Bauunternehmer. Nichts für Ungut, aber die eindeutige Zuordnung ist schlicht nicht richtig. Jetzt kannst du das als Kleinkarriertheit meinerseits betrachten. Ist es aber nicht. Der Artikel läuft unter der Bezeichnung Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde. Nach der Einheitsübersetzung ist der Sachverhalt klar. Nach anderen Übersetzungen ist der Zusammenhang nicht so eindeutig zu ersehen. Nämlich, es könnte sich auch um eine einmalige Aktion gehandelt haben. In ihrer Euphorie teilten die Anhänger ihren Besitz. Jeder interpretiert die Bibel nun mal anders.... Dl4gbe (Diskussion) 17:38, 15. Mai 2016 (CEST)
Gibt es denn nur euphemistische und idealistische Betrachtungsweisen der Gütergemeinschaft? Indem die Gemeinde den neuen Gläubigen deren Besitz wegnahm, und ihn unter Verwaltung der Gemeinde stellte, schränkte die Gemeinde die Freiheit des Individuums erheblich ein, denn wenn ein Individuum sich später für einen Austritt entschied, erhielt es seinen eingebrachten besitz nicht zurück, und (anders als bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts) auch keine Entschädigung oder Abfindung. Somit waren die Menschen quasi in den Gemeinden gefangen, wenn sie ihre Güter nicht endgültig und vollständig und entschädigungslos verleiren wollten. Solange sie Gemeindemitglieder bliben, konnten sie immerhin in ihrem Haus wohnen und auf ihrem Land arbeiten und dort Landwirtschaft betreiben und ernten, aber wenn sie sich von der Gemeinde und vom Glauben lossagten wurden sie obdachlos und mittellos und erwerbslos und wurden quasi Todgeweihte. Die sogenannte Gütergemeinschaft machte einst freie Menschen zu Geiseln derjenigen, die in den Gemeinden das Sagen hatten, also den Politikern, Funktionären, Klerikern, dem Establishment.--87.155.40.238 19:17, 15. Mai 2016 (CEST)
Hallo, sicher nicht... In der Kirche war das Thema ein ganz heißes Eisen... Deswegen verstehe ich auch nett warum das im Artikel irgendwie zu kurz. Es wird zwar über Gruppen, die diese Lebensweise annahmen (Hutterer z.B.) berichtet, aber nicht über Gruppen die diese Sichtweise ablehnten. Ich habe mal eine Zeitlang in nem County gewohnt, wo fast alle Amische waren... (Extremform der Hutterer). Die waren in ihrer Freiheit schon eingeschränkt... Die Kinder haben sich abends zum Fernsehen schauen zu uns geschlichen, weil's bei denen sowas nett gab. Noch einmal ich verstehe nicht das der Artikel nur diese eine Interpretation des Lukas akzeptiert. Dl4gbe (Diskussion) 20:37, 15. Mai 2016 (CEST)
- Dass das Wort "koinonia" im NT nur in Apg 2 vorkommt, trifft zu und ist unbestreitbar.
- Dass das Wort "Gemeinschaft" in der Einheitsübersetzung von Apg 2 zweimal vorkommt, ändert daran nichts. Diese Doppelung ist auch nicht falsch, weil Substantiv koinonia und und Adjektiv koina im griechischen Urtext nebeneinander vorkommen.
- Die Doppelung hat auch gar nichts mit einer "Interpretation" zu tun. Die Interpretation ist in Fachliteratur zur Exegese von Apg 2 nicht mit dieser speziellen Übersetzung verbunden. Andernfalls müsste das belegt werden.
- Eine sinnhafte, nachvollziehbare Änderung wurde weder belegt noch vorgeschlagen. Ich halte diese Diskussion daher für abwegig und fruchtlos. Kopilot (Diskussion) 07:12, 16. Mai 2016 (CEST)