Diskussion:GNU/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Quelltext betrachten"

Wer hat denn den Artikel ohne jeden Hinweis gesperrt? Ich sehe ja nicht mal einen Edit-War in der Benutzerhistorie. Wer auch immer das war, aus welchen Motiven auch immer, der möge bitte in die Vorlage diese Zeile

|Architekturen=

einfügen, damit sich diese an das neue Design anpasst. --Liquidat, Diskussion, 09:54, 1. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Nagy (Diskussion) 12:01, 17. Jan. 2013 (CET)

Entsperrung

Sagt mal, wer entsperrt endlich diesen Artikel? --Quern 18:11, 13. Dez 2005 (CET)

Update: Der Artikel wurde am 30.11.2005 um ca. 9:30 von dem Admin Benutzer:Unscheinbar gesperrt aufgrund einer IP-Attacke. Ich bat Admin Benutzer:Voyager um Aufhebung der Sperrung, bevor ich die Ursache fand. --Quern 18:39, 13. Dez 2005 (CET)

Sperre aufgehoben --Quern 18:45, 13. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Nagy (Diskussion) 12:03, 17. Jan. 2013 (CET)

Begrifflichkeiten

Nur, damit es klar ist, und nicht wieder Streit darum entbrennt - und damit im Artikel auch jede Begrifflichkeit klar mit Quellen versorgt werden kann: "GNU L4" gibt es nicht, da habe ich mich schlichtweg verlesen. Hurd/L4 finde ich aber in der offiziellen Doku genau so wenig. Auch der Hinweis "GNU L4" ist unsinnig, da "L4" kein GNU-Projekt ist. Der Port auf L4 läuft nach wie vor unter "Hurd/L4" (=GNU Hurd on top of L4) ist nicht korrekt: Es stimmt, dass "GNU L4" nicht richtig ist, siehe oben, aber unsinnig ist es nicht: der andere Kernel heißt auch GNU Mach, obwohl der Mach nicht von GNU entwickelt wurde, sondern von der Carnegie Mellon Universität. Die jetzige Satzkonstruktion, "L4" ist wie "GNU Mach" ein Microkernel ist auch falsch, da L4 der von Jochen Liedtke implementierte Kernel ist, der erstmal nichts mit GNU zu tun hat, was bei GNU Mach, der GNU-Implementierung des Mach, sehr wohl der Fall ist. Mach ist also eine Ebene mit L4, aber GNU Mach ist eine andere Ebene, für die wir hier in Verbindung mit L4 einen Namen brauchen.

Die offensichtlich einzige richtige Bezeichnung, die sich finden lässt, ist L4-Hurd, siehe auch hier und hier. Wer da mehr oder andere Infos hat, soll die bitte erst hier posten. --Liquidat, Diskussion, 11:52, 16. Dez 2005 (CET)

http://www.gnu.org/software/hurd/ nennt es Hurd/L4:
20 September 2005
Material from the Operating System topic during the Libre Software Meeting which took place this summer is available online. Included are slides and recordings of talks by Marcus Brinkmann and Neal Walfield about the Hurd/L4 port.

Aber um die Frage ob '-' oder '/' muss man nun wirklich keinen Glaubenskrieg führen. --Jrohr 12:55, 16. Dez 2005 (CET)

Glaubenskrieg sowieso nicht, mir ist nur wichtig, dass es mit Quelle und eindeutig eingearbeitet wird, da es schon genug Glaubenskriege darum gab. Allerdings steht in meine Augen jetzt GNU-Quelle (Hurd/L4 oder Hurd-L4) gegen GNU-Quelle (L4-Hurd) - irgendwelche Gründe für oder gegen eine der beiden Schreibweisen? Hauptsache, es gibt eine Entscheidung, der Artikel hat vorher schon zu lange auf Überarbeitung gewartet. --Liquidat, Diskussion, 13:00, 16. Dez 2005 (CET)
Ist mir wirklich sowas von Wurst. Hauptsache, es heißt nicht "GNU L4", weil dies fälschlicherweise anzeigen würde, L4 sei ein GNU-Projekt, was die FSF nie behaupten würde. Wenn Du's offiziell wissen willst, frag' Marcus Brinkmann (marcus at gnu dot org, IIRC) --Jrohr 13:05, 16. Dez 2005 (CET)
Wo ich gerade dabei bin: en:Hurd/L4 --Jrohr 10:58, 17. Dez 2005 (CET)


GNU Mach

GNU Mach gibt es schon, es ist der GNU-Fork des Mach-Kernels. Im Gegensatz dazu gibt es AFAIK keinen GNU-Fork des L4-Kernels. --Jrohr 10:45, 17. Dez 2005 (CET)

Wenn Du einen Namen für "GNU/Hurd on top of GNU Mach" suchst, dann wäre es am ehesten "GNU/Mach" (mit "/"), das ist aber bislang kein eingeführter Name. --Jrohr 10:47, 17. Dez 2005 (CET)

"L4" ist wie "GNU Mach" ein Microkernel ist auch falsch, da L4 der von Jochen Liedtke implementierte Kernel ist, der erstmal nichts mit GNU zu tun hat

Wieso muss ein Microkernel "etwas mit GNU zu tun haben", um ein Microkernel zu sein? --Jrohr 10:55, 17. Dez 2005 (CET)

Mach ist also eine Ebene mit L4, aber GNU Mach ist eine andere Ebene, für die wir hier in Verbindung mit L4 einen Namen brauchen.

Mir fällt es schwer, zu verstehen was Du sagen willst. GNU Mach (die GNU-Version von Mach) ist ein Microkernel und L4 bzw. die in Hurd-L4 verwendete Implementierung (AFAIK L4Ka::Pistachio) ist ebenso ein Microkernel, wenn auch kein GNU-eigener. Wo ist das Problem? --Jrohr 10:52, 17. Dez 2005 (CET)

Mir ging es darum, zwischen den GNU Projekten auf der einen, und den Microkerneln im Hintergrund zu trennen. Das es hier die ganze Zeit um Microkernel geht, und alles Microkernel sind, zweifel ich auch nicht an. Das spielt aber eh alles keine Rolle, wenn du mit der jetzigen Benennung einverstanden bist, oder? --Liquidat, Diskussion, 11:04, 17. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe zwar immer noch nicht, was denn eigentlich das Problem ist, aber sonst habe ich kein Problem. ;-)--Jrohr 00:03, 19. Dez 2005 (CET)
Ich sehe um ehrlich zu sein eigentlich auch kein Problem :-D Egal, wenn keins da ist, kann man ja beruhigt am Artikel weiterarbeiten ;-) --Liquidat, Diskussion, 09:07, 19. Dez 2005 (CET)

Die an diesen im Dezember 2005 geführten Diskussionen Beteiligten konnten sich offensichtlich einigen – der jetzige Text entspricht dem damals gefundenen Konsens. Daher erledigt. --Stefan Nagy (Diskussion) 12:18, 17. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Nagy (Diskussion) 12:18, 17. Jan. 2013 (CET)

Einstieg

Mannmannmann...kann denn nicht mal wenigsten ein Einstiegspunkt geschaffen werden? Wenn jemand, wie ich, einfach mal nachsehen möchte, was es denn mit diesem angeblichen "Phantom-Betriebssystem" Hurd auf sich hat, stößt er über die Umleitung auf dieses Chaos von Artikel. Mag ja alles schön und toll sein, was darin steht. Aber so findet der unbedarfte Leser doch keinen Einstieg!

"Chaos von Artikel"? Zur Zeit gibt es genau zwei Artikel die sich mit dem Thema beschäftigen, ich sehe da also keine Chaos. Wenn du also ein Problem mit zwei Artikeln hast, dann solltest du mal genauer aufzeigen, welches Problem du hast. Und, der Einstiegspunkt ist mit den Einleitungssätzen gegeben, wenn dir das nicht reicht, dann schreibe auf, was dir nicht reicht. --Liquidat, Diskussion, 16:23, 18. Dez 2005 (CET)
Seit der Entsperrung herrscht hier ein dynamischer Nachholbedarf. Ich komme auch nicht mehr hinterher mit dem Lesen. Ich warte bis nächstes Jahr, wenn Ruhe eingekehrt ist, dann werde ich zum 1. April (!) eine GNU(/Hurd)-Versionstabelle ;-) einfügen. --Quern 18:23, 18. Dez 2005 (CET)
Der war gut, you made my day *g* --Liquidat, Diskussion, 18:53, 18. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Nagy (Diskussion) 12:25, 17. Jan. 2013 (CET)