Diskussion:GNU/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Irgendwie chaotisch

Die meisten Leute, die diesen Beitrag anklicken, möchten sich, meistens von dem GNU-Lizenz-Hinweis unter den Wikipediabeitträgen ausgehend, informieren, was GNU heisst. Und sie erfahren dann hier, dass GNU "ein rekursives Akronym von GNU's not Unix" ist.

Also GNU heisst GNU ist Not UNIX. Und was heisst nun GNU? - Das ist doch Irrsinn.

Noch schlimmer wird es dann mit HIRD und HURD. Die werden auch nicht aufgelöst. Aber es wird erklärt, dass man dafür das deutsche Wort HERDE eingesetzt hat, weil es so ähnlich klingt.

Das ist doch alles irgendwie Banane, oder wat?

Für GNU liesse sich sagen, dass es sich dabei um ein um die Kernaussage <This is> Not Unix herumgebautet Witzwort handelt - einfach, um ein handliches und leicht witziges Wort zu haben.

Dass findet man dann in der Fussnote 4 des englischen Beitrags.

http://www.germany.fsfeurope.org/documents/rms-fs-2006-03-09.en.html#the-name-gnu (nicht signierter Beitrag von Harry12 (Diskussion | Beiträge) )

Nun ja, worum es sich handelt, steht ja unter Rekursives Akronym - dass das "Irrsinn" ist, ist klar bzw. ausdrücklich so gewollt. Rekursive Akronyme sind seit Douglas R. Hofstadters Buch "Gödel, Escher, Bach" so etwas wie "Running Gags", Insider-Witzchen der Informatik halt, die unterstellen, dass man weiss, was eine Rekursion ist. Kann man aber - wenn man will - auch alles in Wikipedia nachlesen, und, wenn man's nicht will, die Bezeichnung halt einfach so hinnehmen. Denn wenn man's recht nimmt: Über die reine Wortspielerei hinaus bedeuten die Bezeichnungen ja nur sehr wenig. GNU will ja nur auf einer marken- und urheberrechtlichen Ebene "not unix" sein, auf allen anderen Ebenen soll es ja so sehr Unix wie nur möglich sein ... --Reinhard Kraasch 21:16, 27. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Nagy (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2013 (CET)

Infoboxen

Hallo zusammen, ich wollte mal nachfragen, worin ihr den Mehrwert von mehreren Infoboxen, die im Artikel verteilt sind, seht. Ich persönlich finde nur die erste Infobox am Anfang des Artikels sinnvoll, auf die restliche würde ich verzichten. Zumal die Infoboxen eigentlich dafür vorgesehen sind, am Anfang von Artikeln eine Übersicht über den Artikelgegenstandt zu bieten, und die wichtigsten Daten zusammenzufassen. Wenn allerdings die Informationen, die zusammengefasst werden, eher mager sind (bspw. Hurd: redundante Lizenzangabe, eher verzichtbare auch in der Einleitung gut plazierbare Architekturangabe und ein Weblink) dann finde ich die Boxen eher unangebracht. Bei Debian/HURD finde ich die Box noch weniger sinnvoll, weil sie nur die Informationen, die in einem kurzen Absatzt stehen, zusammenfasst. Also würde ich vorschlagen, die Infoboxen wieder zu entfernen und lieber den Text informativer zu gestalten, bspw. die wichtigsten Daten gleich in dem einleitenden Satz plazieren etc. Viele Grüße -- Meph666 → post 19:00, 2. Mär. 2008 (CET)

Hab die Infoboxen wieder entfernt, vor dem wiederhereinsetzen würde ich mich über eine Diskussion freuen. -- Meph666 → post 19:55, 3. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Nagy (Diskussion) 13:21, 17. Jan. 2013 (CET)

Verwendung von SI-Einheiten in der Infobox

Grüß euch. Ich bin mir nicht sicher, ob die verwendeten Einheit "Megabyte" bei "Größe gepackt" und "Größe installiert" in der Infobox SI-konform sind. Wenn jemand weiß, ob mit Megabyte tatsächlich 10^6 Bytes gemeint sind oder doch ein Mebibyte, soll das bitte entsprechend umrechnen oder als Binärpräfix betiteln. Ja, ich habe auch gesehen, dass auf den zugehörigen Artikel verlinkt ist, aber das ist trotzdem keine Versicherung, dass nicht irgendein Unbelehrbarer die Einheit falsch verwendet hat. --black_caeser 88.116.80.234 00:11, 12. Mai 2008 (CEST)

Erledigt, da sich in der aktuellen Fassung gar keine Größenangabe mehr findet. --Stefan Nagy (Diskussion) 13:22, 17. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Nagy (Diskussion) 13:22, 17. Jan. 2013 (CET)