Diskussion:GTxN/M/S
Diskussion
Hallo, das ist mein neuer Artikel wenn ihr fragen zu den Thema habt stellt sie ruhig ich werde sie euch beantworten. Sagt auch was euch an den Artikel nicht gefällt (Der Artikel ist auch nicht vollständig).--Claus91 16:58, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo! Erstmal einen schönen Gruß Jenaer an Jenenser! Ein schöner Artikel, aber ein kleiner Tipp: Du solltest einen Artikel zunächst auf deinem Computer vorschreiben oder zunächst die Vorschau Funktion benutzen, bevor du ihn so oft hintereinander neu abspeicherst. Für einen so jungen Artikel ist die Versions-History nämlich schon ziemlich voll!
- Übrigens, schau dir doch mal den Artikel Nahverkehr_in_Jena an, vielleicht kannst du zu dem Artikel etwas Gutes beitragen oder zumindest mal meine Meinung in der Diskussion kommentieren! Gruß Michael B. BeVor 20:30, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hier mal ein Link zu den Zweirichtern: http://www.berlin-straba.de/fahrzeuge/1992-0000_01_triebwagen/2001-2045_gt6z/2001-2045.html
- Auf der Seite gibt es auch eine Liste der Einrichter -- es sind danach nur 105.
- Dies bestätigt auch die BVG auf ihrer Internetseite. Hier die Links zu den Datenblättern:
- -- http://unternehmen.bvg.de/index.php?section=downloads&download=557
- -- http://unternehmen.bvg.de/index.php?section=downloads&download=558
- -- http://unternehmen.bvg.de/index.php?section=downloads&download=559
- Kann das irgendjemand im Artikel korrigieren? (nicht signierter Beitrag von Inwedel (Diskussion | Beiträge) 04:31, 23. Mai 2016 (CEST))
Kupplungen
Könnte vielleicht ein wenig mehr über die Kupplungen dieses Typs in den Artikel hinein? Auf Bildern wie auch bei einzeln fahrenden Wagen in der Realität kann man keine solche Erkennen, sondern nur so eine Art Wulst. Trotzdem fährt die BVG in Berlin diesen Typ auch als Doppeltraktion. Wird die Kupplung komplett versenkt oder wie funktioniert das? Und wieso ist der Stromabnehmer des hinteren Wagens nicht aktiv? Ruhri66 00:05, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Der Stromabnehmer ist meistens nie aktiv wenn ein Triebwagen als Beiwagen eingesetzt wird. Das mit der Kupplung ist eine gute Frage. Die Straßenbahnen von diesen Types haben aber bestimmt eine Scharfenberg-Kupplung die sich versenken lässt.--Claus91 21:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
Antrieb
Ich vermisse Informationen zur Elektrotechnik in den Wagen. Ich weiß, daß in Nürnberg mit 600V DC gefahren wird, aber da gibt es doch auch sicher etliche Varianten? Wer rüstet die Antriebstechnik aus? --BjKa (Diskussion) 14:49, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht nur das, die gesamte Mechanik fällt gekonnt unter den Tisch. Die Laufwerksauslegung mit den Losrädern wird nicht eleganter, wenn man drüber schweigt. Gleispflegemittel sind Losradmultigelenkwagen jedenfalls nicht.
- Die Fahrdrahtspannung ist ein kleineres Problem, 600 und 750V sind übliche Werte. Wenn irgendwie möglich, sollte es aber ohne AC und DC gehen. Wir versuchen uns hier an einem deutsch- und nicht gringosprachlichem Werk. --Falk2 (Diskussion) 06:43, 4. Feb. 2013 (CET)
GT6N und GT6N-ZR in Berlin
Die Aufzählung der Lieferlose kann nicht stimmen (es sind 105 Einrichtungsfahrzeuge vorhanden, aber 29 + 41 + 45 = 115; es sind 45 Zweirichtungsfahrzeuge vorhanden, aber 15 + 15 = 30). --Video2005 (Diskussion) 23:27, 31. Dez. 2013 (CET)
Ich bin über diese Angaben auch verwirrt. Butters (Diskussion) 06:21, 3. Apr. 2016 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.g-mark.org/search/Detail?id=30517&sheet=outline
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 15:15, 25. Dez. 2015 (CET)