Diskussion:Gajda (Sackpfeife)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Steht "kaba" wirklich für tief? Das heisst "grob" in türkisch. /Atzsch 20:59, 21. Jan. 2007 (CET)

Was ist "Gajdunitsa"? --WOBE3333 10:43, 10. Feb. 2009 (CET)

"Gajdunitsa" ist teil von das Gajda. Das ist das kurze holzerne rohr.Шикльо 16:03, 1. Jun. 2009 (CEST)

Danke. -- WOBE3333 21:00, 29. Okt. 2009 (CET)

Welche Sprache?

Aus welcher Sprache kommen die verschiedenen Wörter? Das sollte hinter jedem Wort stehen.

  • Kaba steht dabei für tief (jedenfalls nicht in der bulg. Sprache)
  • Ruchilo oder Buchali
  • Kaval oder Gajdunitsa
  • Duhalo (könnte bulg. sein) --Bin im Garten 19:26, 5. Okt. 2010 (CEST)

Lemmaname

Das reinste Chaos. Eine Gaida ist in Bulgarien (und wahrscheinlich) auch anderen Balkanländern nichts anderes als ein Dudelsack. Da er aber in Verbreitung, Spielweise und musikallischer Bedeutung deine Besonderheiten hat, ist ein eigenes Lemma schon gerechtfertigt. Dummerweise hat die de:WP den Lemmanamen Kaba Gaida, während die anderen Sprachversionen nur Gaida haben. Auch der detusche Artikel beschäftigt sich jetzt überwiegend ganz allgemein mit der Gaida und sollte dorhin verschoben werden. --Bin im Garten 19:52, 5. Okt. 2010 (CEST)

Albanien

wird gar nie erwähnt, obwohl sie auch dort verbreitet ist. Wieso das?--Alboholic (Diskussion) 23:04, 17. Jun. 2012 (CEST)

Weil es hier um die thrakische Sackpfeife geht, also um ein regionales Instrument und nicht um eine internationale Begriffsbeschreibung. In Nordalbanien gibt es eine (seltene?) gajde, könnte man tatsächlich noch erwähnen. Dann dürften aber immer noch mind. 1 Dutzend Sackpfeifen fehlen, die irgendwie gaida oder ähnlich heißen. Wenn du Literatur über Spielweise und evtl. Besonderheiten der albanischen Sackpfeife hast, könntest du dazu einen Artikel schreiben. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:36, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ja, ist noch schwierig für mich mit der Quellenlage überhaupt. Vielleicht jemand anderes?
Eine Erwähnung in etwa deiner Form könnte man schon in den Artikel einbringen. Im Albanischen existiert nur die Form gajde (unbest.) bzw. gajdja (best.). Im Wörterbuch heißt das übersetzt „Dudelsack“. :) Gajda gibt es nicht.--Alboholic (Diskussion) 17:18, 18. Jun. 2012 (CEST)

Gaida/Gajda

Nach einiger Recherche scheint mir die Schreibwiese Gaida häufiger zu sein als Gajda. Auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia wird das Instrument Gaida betitelt. Sollte man das Lemma ändern? Andere Meinungen? --π π π (Diskussion) 16:39, 25. Mär. 2015 (CET)

Eher Gajde wie bei Gusle.--Nado158 (Diskussion) 16:42, 25. Mär. 2015 (CET)
"Gajda" sehe ich ein bisschen häufiger als "Gajde" in der deutschen Lit., aber unwesentlich. "Gaida" ist eindeutig seltener. Jedenfalls kein Grund tätig zu werden. -- Bertramz (Diskussion) 09:06, 26. Mär. 2015 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 05:27, 4. Dez. 2015 (CET)

Slowakei und Mähren

Habe gestern bei einem Südmährischen Folklorefestival ("Horňacke Slavností") einen Gajdaspieler gehört. Weiß jemand mehr über die Gajda in Mähren und der Solwakei ? Seit wann ist sie dort verbreitet ? Im Artikel wird ja kurz die Slowakische Bezeichnung erwähnt. Ein Teil der Mährer fühlt sich den Slowaken kulturell verwandt. Man spricht ja sogar sowohl in Tschechien wie auch in der Slowakei von der "Mährischen Slowakei" ("Moravské Slovácko"). --Daniel-hoffmann (Diskussion) 11:27, 24. Jul. 2016 (CEST)