Diskussion:Galveston-Hurrikan (1900)
Der Artikel ist zu einem großen Teil eine Übersetzung des Artikels der englischsprachigen Wikipedia. en:Galveston_Hurricane_of_1900 (wenn auch stellenweise stark geändert, erweitert, verkürzt) und zwar in der Version vom 1. März [1]. Dort wurde als Literaturgrundlage auch folgende Quelle verwendet:
- Patricia Bellis Bixel & Elizabeth Hayes Taylor; Galveston and the 1900 Storm: Catastrophe and catalyst (1st ed.). University of Texas Press, 2000, ISBN 0-292-70883-1
Filmaufnahmen
Hi, ich wollte Dir nur sagen, dass die Library of Congress auch Filmdokumente in verschiedenen Formaten beinhaltet, die im Auftrag von Thomas A. Eddinson die Zerstörungen einige Tage nach der Katastrophe zeigen. CU --Herrick 10:35, 2. Mär 2005 (CET)
Hurrikan
Habe den Verweis auf den Artikel "Hurrikan" auf Grund der beträchtlichen Mängel dort durch den Verweis auf den allgemeineren und sehr guten Artikel "Tropischer Wirbelsturm" ersetzt.
- Anm.: Die schlechte Qualität eines Artikes berechtigt nicht den gerechtfertigten Link auf ihn zu entfernen. Ähnlich wie bei einem Rotlink, kann der fehlende oder mangelhafte Artikel nur dann besser werden, wenn er auch verlinkt ist. Besser ist es den Artikel Hurrikan zu verbessern. Abgesehen davon solltennatrlcih die beidenartikel Hurrikan und Tropischer Wirbelsturm in Beziehung gesetzt werden, wenn nicht sogar zusammengelegt.--Löschfix 20:09, 3. Dez. 2006 (CET)
Ein mehr formaler Fehler lag in der getrennten Schreibweise "Galveston Hurrikan", die so das Deutsche (auch nach der Neuregelung der Rechtschreibung) nicht kennt - Verbindungen von Eigennamen und Substantiven enthalten einen Bindestrich, also "Galveston-Hurrikan". Eine Ausnahme können rein englischsprachige Eigennamen wie z.B. "Galveston Bay" bilden. Im Rahmen der Bearbeitung des Textes war es mir nicht möglich, auch den Titel dieses Artikels zu korrigieren (in "Galveston-Hurrikan von 1900"). Dies sollte aber baldmöglichst nachgeholt werden. Feldfrei 18:07, 10. Mär 2005 (CET)
Schon länger bin ich etwas sehr wichtiges schuldig: Der Artikel basiert auf dem englischen Wiki-Artikel [2] (wenn auch stellenweise stark geändert, erweitert, verkürzt) und zwar in der Version vom 1. März [3]
Englische Wiki
In der englischen Wiki gibt es doch noch ein paar tolle Bilder, die die Verwüstung zeigen. Könnte man doch auch noch in den Artikel einbauen. Gruß Andreas
Exzellenz-Kanditatur 2005
Galveston-Hurrikan (1900), 15. April
Achter Platz beim Schreibwettbewerb --EBB (Diskussion) 17:36, 15. Apr 2005 (CEST)
- pro - Sehr schöne Übersetzung mit Ergänzungen. -- Achim Raschka 14:17, 16. Apr 2005 (CEST)
- pro - Gefällt mir auch sehr gut. -- Bender235 12:17, 21. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Sehr flüssig geschrieben, detaillierte Informationen --Frank Schulenburg 08:11, 22. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Baldhur 11:53, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro - insgesamt ein sehr schöner und gut lesbarer Beitrag. Etwas unglücklich finde ich, dass zwei Drittel der Einleitung von der Beschreibung, wieviele Tote es nun unter welchen Annahmen waren, eingenommen werden. --Lienhard Schulz 18:20, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro --Themistokles 21:12, 2. Mai 2005 (CEST)
Diskussion aus dem Schreibwettbewerb
Der Artikel basiert auf dem englischen Artikel, viele Passagen habe ich allerdings völlig neu geschrieben und einiges dazu eingefügt, was im englischen Artikel aus meiner Sicht fehlte. Die detaillierte Version, die ich beim Offline-erstellen des Artikels verwendet habe, werde ich noch auf der Diskussionsseite des Artikels angeben. --BS Thurner Hof 22:17, 1. Mär 2005 (CET)
- Das Lemma klingt etwas unglücklich mitübersetzt. Wie wäre es mit Galveston-Hurrikan oder Galveston-Hurrikan (1900) (für den Fall, dass es mehrere Hurrikane dieses Namens gab)? --darina 22:05, 4. Mär 2005 (CET)
Mittlerweile bin ich auch zu der Überzeugung gekommen, dass Galveston Hurrikan (1900) das bessere Lemma ist. Artikel wird demnächst umgezogen.--BS Thurner Hof 18:43, 9. Mär 2005 (CET)
- Beim „Umziehen“ bitte auch den Bindestrich nicht vergessen; das muss „Galveston-Hurrikan“ heißen, nicht „Galveston Hurrikan“ (vgl. Durchkopplung). Freundliche Grüße --Rosenzweig 19:43, 10. Mär 2005 (CET)
Bindestrich ist berücksichtigt (Danke für den Hinweis). Als nächstes werden noch ein paar mehr Bilder und Karten folgen sowie bessere Links unter den Weblinks.--BS Thurner Hof 20:53, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich faend Galveston-Hurrikan immer noch das bessere Lemma - nach dem jetzigen Stand dews Artikels scheint es ja keinen weiteren Hurrikan dieses Namens gegeben zu haben, warum dann die Konkretisierung mit der Jahreszahl? --darina 16:25, 13. Mär 2005 (CET)
Ich habe es bei Galveston-Hurrikan (1900) belassen, denn wenige Jahre danach gab es ja noch einen, der diese Stadt hart beutelte - aber verlinkt habe ich die Artikel. --BS Thurner Hof 21:30, 22. Mär 2005 (CET)
- Und warum gibt es keinen Verweis auf den zweiten Hurrikan? --Löschfix 20:20, 3. Dez. 2006 (CET)
Historischer Roman von Julia Conrad
Es gibt seit diesem Jahr einen Roman von Barbara Büchner, "Hurrikan" (Brendow, Moers), der vor dem historischen Hintergrund spielt, aber die Hauptpersonen dürften fiktiv sein (Cline spielt allerdings auch eine große Rolle). ISBN 978-3-86506-185-0. Da der Roman teilweise fiktiv ist, paßt er nicht zu den Literaturangaben, aber vielleicht in einen neuen Absatz wie z.B. "Literarische Adaptionen"? --XDavid 10:56, 15. Okt. 2007 (CEST)
Exzellenz-Abwahl-Diskussion
Diese Kandidatur läuft vom 30. Mai bis zum 19. Juni.
Ich bin zufällig über diesen Artikel gestolpert. M.E. macht sich die Wikipedia lächerlich, wenn sie sowas als exzellent klassifiziert. Im Einzelnen:
- Epischer, nein romanhafter, Stil, der in einer Enzyklopädie Geschwafel genannt werden muss. Was interessiert hier z.B., wie weit der Puff von welchem Herrenclub entfernt war? So geht es gerade weiter und bläht nebenbei den Text um mindestens 50% auf.
- Schlechte (Nicht-)Übersetzung aus dem Englischen, erkennbar u.a. an Ausdrücken wie "Männerclub", "1900 US-Dollar", "Galveston-Einwohner" usw. usf. Das betrifft im Übrigen eigentlich schon das Lemma.
- Überhaupt sehr eigenwilliges Vokabular: Schiffe landen z.B. an, wo sie wohl Häfen anlaufen sollen, Häuser werden verschoben, wo es darum geht, sie anzuheben, und es herrscht eine konstante Windgeschwindigkeit, wo wohl eine bestimmte mittlere Windgeschwindigkeit gemessen wird. Auch dies setzt sich durchgehend fort.
- Fehlen jeglicher meteorologischer Kompetenz. Nur ein Beispiel: "Der Hurrikan traf in einem Winkel von 90 Grad auf Galveston. Aufgrund dieser Richtung lenkte er die auflandige Strömung direkt in die Stadt hinein." Der erste Satz ist eine reichlich blöde Formulierung, weil man gar nicht weiß, was das bei einem Wirbelsturm heißen soll. Was die Richtung von Galveston ist, lassen wir mal dahingestellt, nehmen wir gnädigerweise an, es sei die Richtung der Küstenlinie gemeint. Beim Hurrikan könnte man die Zugbahn oder die Windrichtung annehmen. Letztere ändert sich aber beim Passieren eines Wirbelsturms kontinuierlich. Beide Alternativen sind daher wenig sinnvoll. Letztlich müsste es hier beispielsweise heißen: Das Auge des Hurrikans traf nur wenig südwestlich von Galveston auf die Küste. (Tatsächlich in der Nähe der Südwestspitze von Galveston Island.) Der Wirbelsturm erreichte daher in der Stadt seine maximale Intensität und bewirkte dort aufgrund seiner Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gleichzeitig als auflandiger Sturm ein auflaufendes
SturmflutSturmhochwasser. Auch hier gibt es mehr als nur dieses Beispiel. Das zentrale WortSturmflutSturmhochwasser fehlt überhaupt völlig.Muss mich hier selber korrigieren: Da im Golf von Mexiko nur ein sehr niedriger Tidenhub herrscht, handelt es sich hier um ein Sturmhochwasser, aber auch das fehlt. --Lax 22:44, 5. Jun. 2008 (CEST) - Offenbar stützt sich der Artikel, genauer seine Vorlage, leider in weiten Teilen auf den "Tatsachenroman" von Larson, einem Schriftsteller, der nebenbei reißerische Dinger dieser Art am laufenden Band produziert (von wegen "Biograf"). Das andere genannte Werk ist zwar tatsächlich von zwei professionellen Historikerinnen verfasst, aber offenbar leider nur genannt und nicht benutzt. Das von Larson ist jedenfalls ein Roman und der sollte hier keine Erwähnung finden, bestimmt nicht als "Literatur", und schon gar nicht sollte er als Quelle dienen. Der Autor hat ganz offenbar im Sinne der Spannung die Zusammenhänge etwas dramatischer gestaltet als sie tasächlich waren. Von den historischen Quellen keinesfalls gedeckt, im Gegenteil, ist z.B. die Einschätzung der Kompetenz Clines, des Chefs des Wetteramts, der übrigens gleichzeitig Chef der Sektion Texas des Weather Bureaus war und kurz darauf Chef des neugegründeten Regionalvorhersagezentrums für die Golfstaaten wurde. Die Darstellung des Artikels ist in diesem Punkt rundheraus als sachlich falsch zu werten, was sich leider an sehr vielen Stellen auswirkt. Dies ist der schwerwiegendste Punkt meiner Kritik und m.E. K.-o.-Kriterium. Nochmal: sachlich falsch, an sehr vielen Stellen. Andere Fehler findet man im Kleinen noch mehr: Clines Haus wurde nach dessen Angaben, er war in dem Moment drin, tatsächlich vom Seegang und dem Trümmerwall über den Haufen geschoben. (Muss das für dieses spezielle Haus hier erwähnt werden? Nein, nur der Mechanismus, soweit er typisch war.) Das hier behauptete Kentern ist bei einem Haus aus Stein, nicht Beton, der vielleicht eine wasserdichte Wanne bilden könnte wie damals der Schürmannbau, auch kaum vorstellbar. Und die letzte Meldung des Wetteramts ging nach 15:30 per Telefon nach Houston, nicht um 14:30 per Telegraf.
- Ohne Fehler gleich beweisen zu können, wirken viele Dinge sehr eigenartig. Über den Morgen des Tages, an dem der Hurrikan in Galveston einsetzte, heißt es beispielsweise: "Während in Florida Schiffe strandeten, stieg der Meeresspiegel im westlichen Teil des Golfs deutlich an." Ein Blick auf eine Karte lässt eine solche Gleichzeitigkeit in höchstem Grade unglaubwürdig erscheinen. Im Ganzen entsteht nicht nur hier der Eindruck, irgendjemand hätte seiner Phantasie einfach freien Lauf gelassen.
- Tote und falsch oder schlecht bezeichnete Weblinks. Hiermit hab ich mich allerdings nun ohnehin etwas beschäftigt, ich ändere es wohl daher demnächst.
- Die Länge, zu der vieles beträgt, am wenigsten allerdings fürs Lemma wesentliche Fakten, ist eine Zumutung für den Leser.
Kurz: Der Artikel ist aus meiner Sicht richtig sch... lecht und eine Schnellreparatur ist kaum denkbar. Ein anderer mag ihn ganz o.k. finden, aber mir vorzustellen, dass ihn jemand allen Ernstes exzellent finden könnte, dazu fehlt mir die Phantasie. Bitte tut dem Ruf von Wikipedia einen Gefallen und wählt das Ding raus!
Kontra --Lax 17:08, 30. Mai 2008 (CEST)
- Zum Inhalt kann ich mangels Sachkenntnis nicht viel sagen (aufgefallen ist mir jedoch, dass im Kapitel 'der 8. September' von "konstanten Windgeschwindigkeiten von 160 km/h" die Rede ist, während es etwas später heißt: "Böen von bis zu 300 km/h rasten durch die Stadt" und die Tabelle ganz oben Spitzengeschwindigkeiten von 240 km/h nennt). Jedoch ist der Artikel ganz eindeutig die Nacherzählung eines Romans (aus dem ja sogar zitiert wird), wobei romanhafte Stilmittel gleich mit übernommen wurden. So z.B. der erste Abschnitt des Kapitels '2. bis 7. September', dessen einzige Aufgabe es ist, die Spannung zu erhöhen; oder das Telegramm am Beginn von 'Das Ausmaß der Zerstörungen'; auch die reißerische Darstellung des Grauens kommt nicht zu kurz: "In den Straßen wurden Menschen von Schindeln enthauptet...", "Hundert Leichen fanden sich allein in den Wipfeln eines kleinen Zedernwäldchens." Alles in allem: Interessant zu lesen, aber einer Enzyklopädie unwürdig, deshalb Veilchenblau 13:35, 31. Mai 2008 (CEST) Kontra.--
- NebMaatRe 20:53, 31. Mai 2008 (CEST) Kontra, das Wesentliche wurde gesagt. Romanhafter Stil, Widersprüche etc. --
Novil Ariandis 10:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
Kontra: Lax' Begründung ist schlüssig. Selbst als Laien fällt einem zum Beispiel sofort der romanhafte Stil auf. --