Diskussion:Gangreserveanzeige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begründung des Ursprungs

Verstehe ich nicht: Ziel war es, die Ganggenauigkeit der zur Bestimmung der geographischen Länge notwendigen Uhr durch ein gezieltes Aufziehen zur jeweils gleichen Tageszeit zu erhalten. Wozu braucht's eine Gangreserveanzeige, wenn man ohnehin immer zur gleichen Zeit aufzieht?--Cactus26 07:17, 29. Mär. 2007 (CEST)

War auch Blödsinn. Habs mal korrigiert.--Hanfin 12:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
Habe mich mal an einer Formulierung versucht. Wenn's Dir nicht gefällt, werf es raus.--Cactus26 08:25, 2. Apr. 2007 (CEST)

ist durchaus kein Blödsinn ! Pro Längengrad ändert sich die Uhrzeit um vier (!) Minuten. Vier Minuten sind aber in der maritimen Navigation eine Menge. Wenn man das nicht beachtet, sitzt man schnell auf einem Riff, ist in der Zeit vor der Satellitennavigation sehr oft passiert. Bei einer Geschwindigkeit von 6 Knoten (Segelschiff)überquert man am Äquator etwa 2,5 Längengrade pro Tag, die absolute Zeit ändert sich also um fast 10 Minuten, oder andersrum , bei einer Unschärfe von nur 1 Minute auf dem Chronometer hat man auf dem Äquator eine Ünschärfe von c.a 27 Kilometer bei der Ortsbestimmung.Dabei macht schon ein Meter den Unterschied zwischen Schiffbruch und gücklicher Heimkehr. Die Längengradbestimmung mit Chronometer (vor allen mit mechanischen) ist sehr heikel, da muss jede Möglichkeit genutzt werden, um die Ganggenauigkeit zu erhöhen.Um die (relative) Schiffzeit konstant zu halten, war die Anzeige der Gangreserve also unerlässich.--78.49.196.238 14:05, 29. Mai 2008 (CEST)