Diskussion:Gas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rauchgas

Wollte eigentlich einen Link auf Rauchgas setzen, poste das aber lieber mal hier bevor noch das Kuddelmuddel losgeht. Übrigens ist mir gerade aufgefallen das auch der Artikel Flüssigkeit mehr als mau ausschaut. --Saperaud [@] 03:44, 27. Mai 2005 (CEST)

Etymologie

Ich plane den 2.Absatz wie folgt zu ändern: Der Begriff Gas wurde durch den Brüsseler Chemiker Johan Baptista van Helmont aus dem Wort gären als Fachterminus geschaffen. Siehe hierzu Fritz Mauthner, "Wörterbuch der Philosophie", den Artikel über "Geist": "Als nun spiritus endgültig durch Geist übersetzt wurde, muß ein Verbum für hauchen, blasen, aber auch branden, schäumen gären (woraus dann soviel später das Wort Gas gebildet wurde; der Erfinder des Wortes, van Helmont, wird selbst - aber erst nach der Erfindung - an Chaos erinnert, woran Gas in holländischer Aussprache stark anklingt; aber hergeleitet hat er es wohl von gären, gäscht; Adelung noch bekämpfte das Wort Gas; Campe schlug Luftgeist vor) mitempfunden worden sein." Jxr 11:44, 12. Jun 2005 (CEST)

Das könnte man ausführlich in einem Abschnitt Etymologie machen oder hier klären, je nachdem. --Saperaud  14:55, 12. Jun 2005 (CEST)
Den Vorschlag der Klärung im Wiktionary finde ich gut. Dann müsste der entsprechende Satz hier gelöscht werden. --Jxr 16:28, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich finde das Bild zur Veranschaulichung des Aggregatzustandes nicht aussagekräftig. Wenigstens bedarf es einer verbalen Erläuterung. Alexraasch

Habe den Absatz zur Etymologie neugeschrieben. Die angefuehrten Herleitungen stammen nicht von Kluge und Mauthner, sondern die korrekte ist von De Vries und die von Mauthner damit verklitterte ist noch aelteren Datums und wird von Mauthner vermutlich aus Adelung uebernommen. Jetzt duerfte die Sache etwas klarer sein.--Otfried Lieberknecht 09:56, 11. Feb. 2007 (CET)

Edits Collector

Also mit diesen Änderungen gehe ich nicht konform. Der Artikel wirkt jetzt ja regelrecht entstellt. --Saperaud  06:03, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich weise auf Politikwiki Gaza (Stadt) Geschichte hin: Danach kommt Gas von Gaza.


Ich habe die Verwandten Themen (Dampf) wegen sprachlicher Ungenauigkeit überarbeitet. --141.2.221.24 14:36, 8. Mär 2006 (CET)

Selbstbezügliche Definition

"Eine Substanz wird als „Gas“ [...] bezeichnet, wenn ein Körper, der aus dieser Substanz besteht[...]im gasförmigen Aggregatzustand vorliegt" Kommentar: Eine Substanz ist ein Gas, wenn sie gasförmig ist. Eine Substanz ist eine Flüssigkeit wenn sie flüssig ist. Der Satz im Artikel führt zu nichts.

Zitierung Helmonts Arbeit Ortus medicinae

Habe das Jahr der Veröffentlichung von 1652 auf 1648 verändert. In übereinstimmung mit mehreren Quellen. Wiki-Eintrag zu Helmont, Meyers Konversationslexikon von 1888.

Berechnung der Reibungsenergie von Gasteilchen

jeder weis ja, wenn man gas komprimiert z.b.s wenn man eine Fahrrad Luftpumpe zu hält und die Luft kombrimiert, dann wird die Luftpumpe warm!!!!!

p*v=n*r*t  ideale Gasgleichung!!!

Ich habe die Reibungsenergie von Gasteilchen berechnet!!!!! Für was kann das gut sein!! Vielleicht ist der Zeppelin damals deswegen in die Luft gegangen?? Für was kann man das gebrauchen!!!

Versteht jemand diese Frage?
Oder wie es der Frager ausdrücken würde: Versteht jemand diese Frage!!!!!!!!!!
--62.152.162.69 10:40, 6. Okt. 2007 (CEST)

"okasilus""( wichtig)

Gase nennt man Auch "okasilus""( wichtig)

Pardon? Die äußere Form dieses Zusatzes ist nicht dazu geeignet, meinen Zweifel an dessen Sinnhaftigkeit auszuräumen; zumindest Google findet (außer an dieser Stelle) kein "okasilus". Ich entferne das mal. --62.152.162.69 10:36, 6. Okt. 2007 (CEST)


Gasversorgung

Es fehlte ein Hinweis (Begriffsklärung), dass Gas auch als Oberbegriff für Heizgase wie Stadtgas und Erdgas verwendet wird. Ich habe ergänzt: Energieträger und Wirtschaftsfaktor Erdgas und Erdgas - umgangssprachlich werden beide Arten als "Gas" bezeichnet.

Besonders zielführend ist diese Ergänzung (ebenso wie der Doppellink) aber auch nicht, oder? Ich werde das mal reverten und dafür die Kategorie:Gastechnik einfügen (Kategorie "Gas" ist auch schon in der Liste vorhanden). Wenn das immer noch zu wenig ist, kann auch jemand einen BKL-Baustein oben in der Seite einfügen (ist m.M. nach aber nicht dringend notwendig, da man auf der Suche nach so detaillierten Begriffen wie Stadtgas diese auch direkt als Artikel findet). -- Scooty 21:08, 31. Mär. 2008 (CEST)

Definition Gas

Ein Gas ist kein Aggregatszustand! Ein Gas ist ein Medium, welches sich im Aggregatszustand gasförmig befindet.

Abkürzung GAS

GAS ist auch eine Abkürzung für "Gruppe A Streptokokken" chaperon 09:49, 26. Okt. 2008 (CET)

Von Wasser zu Gas

Wenn die Wassergeschwindigkeit eine gewisse Schwelle überschreitet, dann wird der statische Druck des Wasser so klein, dass sich dann das Wasser in Dampf umwandelt. Dieses Phänomen sollte hier auch beschrieben werden. Aber es hat einen Namen und der fällt mir einfach nicht mehr ein, kann jemand mir auf die Sprünge helfen? Es ist ein wichtiger Effekt, da dieser z.B. Schiffsschrauben Korrisionen verursachen kann. --Viperch 22:46, 5. Jan. 2009 (CET)

Hier ist die Kavitation gemeint und in diesem eigenen Lemma ausführlich beschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:24, 6. Jan. 2009 (CET)


BKL GAS

hallo.
Ich habe gestern eine Seite Gas_(Begriffsklärung) erstellt. (s.a. die Abschnitte an 2.&4.stelle oberhalb von hier). Sie sah so aus.(<- Nachtrag: wurde leider aus nicht nachvollziehbaren gründen vom Admin ebenfall gelöscht)
Die Seite wurde von 2 Admins sukzessive weggelöscht. Kann man da etwas dagegen tun? Kann man nicht auf eine reguläre Löschdiskussion bestehen? gruss --Itu 18:51, 13. Jan. 2009 (CET)

Sehe zwar nur eine Löschung, aber das Ergebnis bleibt das gleiche. "Dagegen" oder besser gesagt "dafür" könntest Du zwei Dinge tun: den löschenden Admin auf seiner Dis dazu nochmal befragen, oder eine Löschprüfung starten. Für eine reguläre Löschdiskussion wäre wohl ein zeitnaher Einspruch nötig gewesen. Gruß, -- Scooty 22:20, 13. Jan. 2009 (CET)

(Ergänz: Zuerst hatte Benutzer:Eynre den Grossteil innerhalb der BKL weggelöscht, anschliessend hat Benutzer:Emes die Seite komplett gelöscht --Itu 01:43, 14. Jan. 2009 (CET) )

Diese Konstruktion entspricht nicht dem üblichen BKL - Aufbau; lediglich einer der Abkürzungsbegriff GAS für "Gruppe A Streptokokken" fällt darunter (d. h. die drei genannten Gase überhaupt nicht, die sind allenfalls geeignet als "siehe auch" im Lemma Gas). Wenn es nur diesen einen "Konkurrenzbegriff" in Großbuchstaben gibt (zu dem es ja bereits eine BKL GAS gibt mit vielen Abkürzungserklärungen und eben nicht nur für die Gruppe A Streptokokken), ist es besser (und üblich), in den Artikelkopf mit dem bekannteren Gas den Hinweis auf die BKL GAS zu setzen:
Genau dies wird jetzt in Gas eingetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:21, 14. Jan. 2009 (CET)

Kann ich jetzt nicht nachvollziehen warum Erdgas und die anderen die Heizgase nicht geeignet sein sollten. Man vergleiche mal andere BKLs z.B. Milch (Begriffsklärung) --Itu 01:18, 17. Jan. 2009 (CET)

Eintrag vom 16:52, 12. Mai 2009 von IP 129.70.15.136

aus dem Artikel hierher verschoben:
"Eine nicht willkürliche Unterscheidung zwischen diesen beiden Aggregatzuständen kann es nicht geben, da ein Stoff im gasförmigen Zustand unter Umgehung der Siedekurve, diese endet stets im sogenannten kritischen Punkt im p-T-Diagramm, prinzipiell in all seinen makroskopischen Parametern kontinuierlich in einen Zustand einer Flüssigkeit überführt werden kann!"
Hier soll zwar etwas Richtiges ausgesagt werden, aber diese Formulierung ist so nicht WP-fähig.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:08, 12. Mai 2009 (CEST)

Begriff, Gas vs. Dampf

Die Erläuterung unter "Begriff" ist IMHO zu unpräzise und in diesem Artikel auch nicht vonnöten. Wir sollten versuchen, eine bessere Unterscheidung zwischen Gas & Dampf bei Dampf zu schaffen und dann reicht der Verweis auf den Artikel von hier.
-- ub 16:51, 20. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von UbDATA (Diskussion | Beiträge) )

Gasometer / ideales vs. reales Gas / Gasinhalt von 50 L 200 bar Hochdruck Gasflaschen

Gasometer - etwa mit auf- und absteigender Stahlglocke mit Wasserdichtung - haben zumindest nahe Meereshöhe mehr als 1 bar Innendruck, jedoch einen mechanisch sehr konstanten Überdruck von der Grössenordnung 0,1 bar gegenüber aussen. Die Speichkapazität ergibt sich aus der Veränderung des Gasometervolumens.

Ideales und Reales Gas sollten nicht als eine Einteilung von Gassorten (etwa bestimmter Elemente) missverstanden werden können, sondern sind Modelle des gasgesetzlichen Verhaltens von verschiedenen Gassorten UNTER verschiedenen Konzentrationen, und daher also verschiedener Wechselwirkungsstärke zwischen den einzelnen Teilchen, weil unterschiedliche Siedepunkt, aktueller Druck und Temperatur.

Sauerstoff ist bei Normalbedingungen (etwa 1 bar, etwa 15 °C) sehr genau ideal, Butan (auch noch Propan) kondensiert jedoch bereits bei wenigen bar bei Raumtemperatur nichtideal zu "Flüssiggas". Gase wie Sauerstoff werden bei etwa 100 bar merkbar nichtideal. In handelsüblichen Stahlflaschen zu 50 L ("Wasser-")Volumen sollten bei 200 bar 10 m3 Gas (von 1 bar) enthalten sein. Denn 50 L x 200 = 10 000 L = 10 m3. Helium und Stickstoff weichen da schon deutlich von der idealen Gasgleichung pV=nRT ab. Interessanterweise in gegensätzliche Richtung: Die Heliumteilchen sperren sich sozusagen durch Abstossung oder eigenen Raumverbrauch deutlich gegen die Komprimierung, die Flasche enthält nur 9,1 m3, also 9 % weniger als ideal. Bei Stickstoff jedoch rund 10,1 m3, die Flasche enthält somit 1  % mehr Gasmenge als der Komprimierung von idealem Gas entsprechen würde. Bei dem in besonders kompakten modernen Atemschutzgeräteflaschen (aus Faserverbund oder Stahl) mit höherem Betriebsdruck von 300 bar steigen diese Abweichungen noch. Vgl. http://www.airliquide.at/loesungen/produkte/gase/gasekatalog/stoffe/helium.html#helium-eigenschaften In: AGA Gas Handbook, isbn 91-970061-1-4, AGA AB Lidingö Sweden, Hrsg.: Kersti Ahlberg, 1985, wird der Korrekturfaktor der Kompressibilität (Seite 4: compessibility factor z = p*v / Ri*T) in einer Tabelle für unterschiedliche Temperaturen und steigenden Druck für Helium (auf S.293) wie folgt angegeben: 288,15 K = 15°C, p=10 bar: 1,0028 / 100 bar: 1,0397 / 200 bar: 1,0977. Für Stickstoff (S. 392) gelten bei 15°C für die gleichen Druckstufen die Werte 0,9971; 0,9980; 1.0506. Für Sauerstoff analog 0,9926; 0,9357; und nochmals 0,9357. Stickstoff liegt also bis 100 bar etwas besser als ideal komprimiert vor, dann deutlich weniger als ideal, sodass die Liefermenge in der Gasflasche mit 9,4 m3 angegeben wird. Sauerstoff ist der seltenere Fall dass das Komprimieren bei 15°C durchgängig bis 200 bar "leichter" als ideal (ideales Gas) geschieht, erkennbar am durchgängig unter 1 liegendem Kompressibilitätswert, sodass bei 200 bar 10,6 m3 Sauerstoff (zu Normalbedingungen) in der Flasche enthalten sind, also 6 % MEHR als ideal (weil sich die Moleküle merklich anziehen). Sauerstoff von 350 K und 200 bar, 400 K und 50 bar oder 450 K und 0,5 bar oder einer jeweils höheren Temperatur oder einem jeweils höheren Druck hat ebenfalls Werte von z grösser gleich 1,0000, liegt also "schlechter als ideal komprimiert vor" weil sich die Moleküle durch Abstossung und oder Raumverbrauch dann auch wie bei Helium und Stickstoff gegen das ideale Komprimieren sozusagen etwas "sperren". Der echte, reale Flascheninhalt ergibt sich aus 1/z mal dem idealen Inhalt. z ist abhängig von Gassorte, Druck und Temperatur und wird in Tabellenwerken verzeichnet. --Helium4 16:16, 22. Dez. 2010 (CET)

Gewicht eines Gases

kann jemand einfügen, wie man das Gewicht eines Gases bestimmt...? (nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 08:13, 25. Dez. 2010 (CET))

Das Gewicht einer bestimmten Gasmenge kann aus seiner Dichte errechnet werden und diese ermittelt man mit einem "Biegeschwinger(Gerät)" (steht so als Stichwort in der Wikipedia). Eine einfache Methode besteht darin, einen Glaskolben zweimal zu wiegen, einmal mit dem Gas und dann evakuiert. (nicht signierter Beitrag von 91.48.58.180 (Diskussion) 19:00, 18. Feb. 2011 (CET))

Eigenschaft: Gas ist unsichtbar

Mich macht ganz kirre, dass ich keine klare Quelle finde zur Sichtbarkeit von Gas. Als halber studierter Physiker (Nebenfach) erscheint es mir plausibel, dass Gas generell in handlichem Volumen für das menschliche Auge unsichtbar ist. Will sagen, einem Glasbehälter von (5m)³ sieht man nicht an, ob, und wenn ja, mit welchem Gas er gefüllt ist. Die Partikel sind mit <1nm nichts, was dem Gas Farbe geben könnte, da dafür Strukturen >380nm notwendig sind.

Wie das mit Sichtbarket dank Lichtbrechung an Gasgrenzschichten aussieht, ist mir nicht ganz klar, aber da wären wir ja wieder bei Gemischen.

Wäre toll, wenn jemand da was zu schreiben könnte.

--Giszmo (Diskussion) 00:54, 11. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Giszmo, wenn "Gas generell in handlichem Volumen für das menschliche Auge unsichtbar ist", wäre ich für eine Erklärung dankbar, warum Chlor eine gelbgrüne Farbe hat. Gruß --Rilegator (Diskussion) 15:34, 11. Okt. 2016 (CEST)

Газовая горелка для газового балончика.

В "Инструкции для пользователя" "Первым Пунктом" должен быть рисунок с ведром наполненным водой. В воде - балончик с горелкой. Газ не горит без воздуха. Во время работы горелка (насадка на балоне) может сбиться.

85.140.22.82 10:36, 30. Okt. 2019 (CET)