Diskussion:Gasometer Oberhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weiß jemand, wo der größte Gasometer der Welt zu finden war? Wäre nett, dies dazuschreiben zu können. --Raufbold64 09:00, 4. Mär. 2009 (CET)


Ahoj, der größte Gasometer war in Gelsenkirchen zu finden und gehörte zur Zeche Nordstern.Ich hab grade in den Artikel über Nordstern eingefügt( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeche_Nordstern&stable=0&shownotice=1#Gasometer_der_Zeche_Nordstern ).Bilder hab ich auch, aber weiß nicht wie es da mit den Rechten steht( http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/viewtopic.php?t=5496&highlight=gasometer ) -- Tibor85 14:42, 14. Apr. 2009 (CEST)


Richtig, das war der Größte der Welt, gebaut von der Firma Klönne und hatte 600.000 m³ Inhalt.

siehe hier: http://www.gaswerk-augsburg.de/europaabgerissen.htm#gelsenkirchen

Der größte von MAN und gleichzeitig der zweitgrößte Weltweit stand in Chicago mit 566.000 m³ Inhalt.

siehe hier: http://www.gaswerk-augsburg.de/europaabgerissen.htm#chicago

Der größte Gasbehälter in Deutschland stand übrigens in Mainz mit 350.000 m³ (MAN)

siehe hier: http://www.gaswerk-augsburg.de/europaabgerissen.htm#mainz

Hab mal geforscht, und meines Wissens sind alle Gasbehälter, die größer als der Oberhausener Gasbehälter waren inzwischen alle abgerissen, somit ist der "Gasometer Oberhausen" vermutlich inzwischen der größte existierenden Gasbehälter der Welt.

Und der größte Gasbehälter in Europa und vermutlich auch weltweit, der noch in Betrieb ist steht in Stuttgart

siehe hier: http://www.gaswerk-augsburg.de/deutschland.htm#stuttgart --Gaswerk Augsburg 19:02, 11. Nov. 2009 (CET)

Wiederaufbau

"[...] wurde der Gasometer bei Bombenangriffen schwer beschädigt und 1945 stillgelegt. Bei Reparaturarbeiten 1946 geriet er in Brand und musste bis auf das Fundament abgebaut werden. Der Gasometer war danach von 1949 bis 1988 in Betrieb." Er musste abgebaut werden und war danach in Betrieb. Irgendwie fehlt mir ein Wiederaufbau. :-) --Franz (Fg68at) 13:16, 24. Dez. 2009 (CET)

Aufführungen Theater Oberhausen

Habe begonnen, den unglaublich komplexen und vollständigen Artikel (doch) zu ergänzen, nämlich um die ungewöhnlichen und hochwertigen musikalischen und theatralischen Aufführungen. Habe die meisten davon besucht und meine, dass diese zu diesem Beitrag gehören. Es wäre schön, wenn dieser Abschnitt nach baldiger Vervollständigung auch in einem Kasten wie die „Ausstellungen“ stehen würden. Besucherzahlen erübrigen sich wohl, weil die Vorstellungen (auch im Winter) in der Regel ausverkauft waren. --Hafenjunge (Diskussion) 12:54, 18. Jul. 2013 (CEST)
Habe mich auf die Aufführungen des Theater Oberhausen im Gasometer beschränkt, weil das ein in sich geschlossenes Thema ist, d.h. der Gasometer ist seit seiner Eröffnung regelmäßiges "Außenprojekt" --Hafenjunge (Diskussion) 23:38, 19. Jul. 2013 (CEST)

Foucault’sches Pendel

Es fehlt in der Ausstelungschronologie das 1995 in Verbindung mit der Ausstellung „Feuer und Flamme“ temporär eingebaute Foucault’sches Pendel, möglicherweise das größte seiner Art und eine große Zuschauerattraktion. Es wird auch 2006 in Verbindung mit der Parzival-Inszenierung noch einmal erwähnt.--Hafenjunge (Diskussion) 23:17, 20. Jul. 2013 (CEST)

Landmarke

Ich möchte den Begriff „Wahrzeichen“ in der Lemmabegründung durch „Landmarke“ ersetzen. Wer den Begriff „Landmarke“ bei WIKIPEDIA aufruft, findet schon die Begründung. Die „Sprachregelung“ zur „Route der Industriekultur“ setzt bevorzugt den Begriff „Landmarke“ ein, um auf besonders exponierte Industriegebäude, aber z.B. auch auf die Haldengestaltung hinzuweisen. Der Begriff „Wahrzeichen“ findet in diesem Zusammenhang kaum Verwendung. --Hafenjunge (Diskussion) 13:20, 22. Jul. 2013 (CEST)