Diskussion:Gauß (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Können wir das nicht erst ausdiskutieren?! So läuft der Artikel nicht mehr als BKS und der bot ist mit den vielen Links, die er nicht braucht, völlig überfordert! Also entweder bleibt die BKS wie sie war oder Du machst einen richtigen Artikel draus (mit dem Risiko, dass jenste Links in Zukunft auf diesen Artikel hier zeigen statt auf den Mathematiker). --Katharina 23:57, 7. Apr 2004 (CEST)

Wir können gerne hier weiterdiskutieren. Dies ist ein durchaus anderer Fall als Euler, denn nach Gauß ist auch eine Maßeinheit benannt und damit scheint die Notwendigkeit einer BKS außer Frage zu stehen. Nun scheinst Du zu argumentieren: eine BKS ist eine BKS ist eine BKS - was ich in meiner Schlichtheit nicht verstehe. Was in aller Wiki Namen spricht dagegen, auf einer BKS zum Wort "Gauß" neben der Einheit "Gauß" auch noch auf das "Gaußsche Einheitensystem" und den "Integralsatz von Gauß" zu verweisen ??? -- Weialawaga 00:17, 8. Apr 2004 (CEST)

Katharina, schau Dir bitte mal Tesla oder Siemens an. Meine Eingriffe in Gauß sind perfekt analog zu dem Link auf das Siemens-Martin-Verfahren unter Siemens. Kann doch nicht Dein Ernst sein, dass Du jetzt alle Seiten, die mit über-Begriffsklärung-im-allerstrengsten-Sinne-hinausgehenden Informationen angereichert sind, auf BKS-ist-BKS-ist-BKS zurückbauen möchtest? -- Weialawaga 00:24, 8. Apr 2004 (CEST)

Weialawaga, wenn die BKS mal fertig aufgeräumt sind (bei "T" bin ich noch nicht angelangt), wird täglich der Bot drüberlaufen und dann sind diese Artikel alle verwaist und Deine Auflistungen für die Katz. Niemand wird sie mehr lesen, weil sie mit keinem Artikel mehr verlinkt sind. Eine BKS soll wirklich nur eine "Link-Weiche" sein für Fälle, wo ein Wort mehrere Bedutungen hat (Homonyme nennt man das). Wenn Du unter Gauss oder Euler lieber einen richtigen Artikel möchtest, dann schreib einen. --Katharina 00:33, 8. Apr 2004 (CEST)

Danke für diesen Anfang einer Erklärung. Darf ich Dich bitten, mir noch etwas genauer zu erklären, wie der Bot funktionieren wird? Wenn ich richtig verstehe, soll er Links auf BKSen durch Links auf das-wohin-die-BKS-verweist ersetzen? Wie geht das denn automatisch?? Eine BKS verweist doch per definitionem (ein bisschen alte Sprache kann ich auch) immer auf mehr als eine Seite. -- Weialawaga 00:44, 8. Apr 2004 (CEST)

Der schaut sich "Links auf diese Seite" an und zeigt mir den entsprechenden Link im Zusammenhang. Darauf sage ich ihm, welche Alternative er ersetzen soll. Das tut er so lange, bis keine "Links auf diese Seite" mehr existieren, ausser von der Begriffsklärungsliste aus. --Katharina 00:54, 8. Apr 2004 (CEST)

Danke. Morgen mehr. Jetzt kopiere ich Dir erst einmal hierher, was ich in der Zwischenzeit eingetippt habe (Bearbeitungskonflikt):

Bist Du auf eine strikt alphabetische Reihenfolge festgelegt? Wenn nicht, möchtest Du mir vielleicht anhand der genannten Beispiele Tesla und Siemens demonstrieren, wie Du aufräumst, bevor wir auf die mir näher stehenden Beispiele Euler und Gauß zurückkommen.

Prinzipiellere Frage: ich habe, um ein konkretes Beispiel zu wählen, in verschiedenen maßtheoretischen Artikeln Links auf [[Messraum]] gesetzt, obwohl ich weiß, dass Messraum, von mir selbst angelegt, nichts anderes ist als ein Redirect auf Maßtheorie. Wenn ich Dich recht verstehe, investierst Du beträchtliche Kraft und Zeit, in solchen Fällen [[Messraum]] durch [[Maßtheorie|Messraum]] zu ersetzen. Das scheint auf den ersten und zweiten Blick plausibel, und dennoch halte ich es für falsch. Ich möchte mich sozusagen für die Rehabilitierung der Redirects einsetzen: sie sind nicht immer Behelfslösung, sondern können auch gewollte Struktur ausdrücken. Kann doch sein, um auf das genannte Beispiel zurückzukommen, dass eines Tages jemand meinen Artikel zur Maßtheorie völlig ummodelt und dabei das Lemma Messraum auslagert. Meine alten Links auf [[Messraum]] blieben dann weiterhin sinnvoll; wenn sie dagegen von einem Bot in [[Maßtheorie|Messraum]] umgewandelt worden wären, würden sie nun auf einen Artikel verweisen, in dem Information zum Stichwort Messraum vielleicht nur noch mühsam zu finden wäre. -- Bitte lass Dir etwas Zeit, dieses Argument zu verdauen, das möglicherweise einiges von Deiner geleisteten Arbeit in Frage stellt. -- Herzlichen Gruß und gute Nacht, Weialawaga 01:05, 8. Apr 2004 (CEST)

Bei Siemens werden Punkt 4 und 5 rausfliegen, weil nie jemand diese zwei Dinge meint, wenn er/sie das Wort "Siemens" verlinkt.
Zu den Redirects: ich habe nichts gegen Redirects und korrigiere sie nur dort, wo sie z.B. auf die falsche Seite zeigen. Bei Synonymen sind Redirects sinnvoll. Kann es sein, dass Du Homonym (verschiedene Dinge haben denselben Namen) und Synonym (das gleiche Ding hat mehrere Namen) verwechselst? --Katharina 01:16, 8. Apr 2004 (CEST)
Guten Morgen, Katharina. Nein, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Synonym und Homonym weder dem signifiant noch dem signifié nach verwechsele. Wie kommst Du darauf? Obiges Beispiel (Messraum als Redirect auf Maßraum) fällt weder in die eine, noch in andere Kategorie; Messraum ist ein eigenständiger Begriff, der ohne jeden Zweifel sein eigenes enzyklopädisches Lemma verdient, den ich aber nicht adäquat erklären könnte, ohne viel von dem zu wiederholen, was ich unter Maßtheorie geschrieben habe. Deshalb schien es mir ökonomischer (für Bearbeiter und Leser), den Begriff Messraum nicht in einem eigenen Artikel, sondern im Rahmen des Artikels Maßtheorie zu erklären.

Nun zurück zur grundsätzlichen Diskussion. Ich hielte es für sinnvoll, den Siemens-Artikel ein wenig in die Richtung von Bernoulli weiterzuentwickeln: also nicht nur Eigennamen der Clan-Mitglieder auflisten, sondern auch Lebensdaten, Verwandtschaftsbeziehungen und ein kurzer Hinweis, aus dem hervorgeht, wer etwas geleistet und wer im wesentlichen nur geerbt hat. Das Siemens-Martin-Verfahren würde dann unter dem Namen seines Erfinders als Link erwähnt. Die Akronyme finde ich in meiner Schlichtheit ganz nett, aber darüber lass uns nicht auch noch diskutieren.

Dein Gegenstandpunkt, soweit ich ihn verstehe, beruht auf der Annahme, eine Seite wie Gauß oder Euler oder Siemens werde nur über Links und nach Beendigung Deiner Bot-Aktion demzufolge gar nicht mehr erreicht. Dem widerspreche ich entschieden: mir jedenfalls stößt es zu, dass ich Artikel ganz gezielt durch Eintippen eines Lemmas ansteuere - und dann suche ich genau die Information, die ich bei Tesla oder Siemens oder Pascal finde und bei Euler und Gauß selbst hinzugefügt habe. Auch nach sinnvollem Bot-en werden diese Nachnamensartikel nicht ganz verwaist sein: ich finde es, in aller Bescheidenheit, vorbildlich übersichtlich, wie der zweite, kursiv gesetzte Absatz von Leonhard Euler auf Euler zurückverweist.

OK, ich verstehe, dass Du ein ganz bestimmtes Konzept hast, was eine BKS sein soll und was nicht; und es klingt so, als stelle jede Ausnahme eine beträchtliche Belästigung für Deine Bot-omatismen dar. Bitte lass uns dennoch überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, allen genannten Seiten einen eigenen Status zu geben, der dann eben nicht der einer BKS ist. Wie sollen wirs nennen ? Vorschlag: "Eigennamenübersichtsseite" (EÜS). Damit würde dann auch der Einwand hinfällig, den Du zwischenzeitlich über die Gauß-Seite montiert hast: eine EÜS soll ganz klar nicht Fließtext sein, sondern die Form einer Definitionsliste haben: eine Liste von Stichwörtern mit jeweils ganz knappen Zusatzinformationen.

Der Artikel Müller mit Link auf u.a. auf Müller-Thurgau liegt auch auf der von mir befürworteten Linie. -- Weialawaga 16:08, 13. Apr 2004 (CEST)

Gaußverfahren

Gibt es nicht noch das Gaußverfahren in der Mathematik das man hier aufführen könnte?

Siehe Carl Friedrich Gauß --Sig11 14:39, 31. Okt 2004 (CET)


Minimalistische Beschreibung und veraltet bei der Einheit

Ich haette meinen Kommentar zur Entfernung des Wortes "veraltet" bei der Einheit wohl eher hier schreiben sollen, als in der Versionsgeschichte.

Erst mal ne Vorbemerkung : so eine BKS sollte ja nur ein Trampolin/Weiche sein. Der Leser soll einfach nur den Artikel finden, den er sucht. Da soll nicht schon was erklaert werden. Dafuer sollte die Beschreibung so knapp gehalten werden, dass der Leser noch findet, was er sucht.

So. Meine Kritik galt vor allem des Wortes "veraltet" : Gauss ist in der Astrophysik einfach noch Standard. D.h. das Wort "veraltet" waere so nicht korrekt. Man muesste dann "veraltet, wenn auch noch in Gebrauch befindliche Einheit" schreiben. Das waere dann schon eine ausfuehrliche Erklaerung zur Sache, die wirklich nur in den Artikel gehoert. Um auf meine Vorbemerkung zu kommen : Gauss als Einheit ist eine ziemleich eindeutige Beschreibung: es gibt nur eine einzige Einhaiet, die Gauss heisst; der Leser braucht nicht noch die Information, dass sie veraltet ist, nur um den eigentlichen Artikel zu finden.

Die anderen Begriffe: Es duerfte vermutlich mehrere Schiffe mit dem Namen "Gauss" geben. Allerdings duerfte wohl das Forschungsschiff das einzige sein, das in ein Lexikon kann (andere koennten vielleicht Boote von Mathematik-Fans sein ;-) ...). Von daher kann, wenn denn Benutzer:HoHun es fuer richtig erachtet, das Teilwrot "Forschungs" weg. Allerdings ist das Teilwort "Forschungs" eine rein informative Praezisierung (im Gegensatz zum eher wertenden "veraltet").

Zum Berg : Hier sollte z.Zt. mindestens der link zur Antarkits stehen bleiben, weil im Artikel Antarktis ein Satz zu selbigem Berg steht. Ansonsten reicht in der Tat entweder Antarktis oder Kaiser-Wilhelm II Land. Damit der Leser aber sicher sein kann, dass er den richtigen Berg findet, sollte ein grobe Ortsangabe hin. Und wieder ist eine Ortsangabe reine Praezisierung und enthaelt keinerlei Wertung. Es gibt z.B. noch einen Unterwasserberg, der auch Gauss heisst, wohl aber keinen Artikel bekommt.

Zum Abschluss finde ich es recht muesig, wegen eines einzigen Wortes bzw. einer scheinbaren Trotzreaktion auf meinen revert, einen ganzen Absatz zu schreiben. Und ich werde vielleicht in naechster Zeit wieder einen Teil-revert machen. --Sig11 11:11, 3. Nov 2004 (CET)

Hallo, Sig! Bitte entschuldige, daß ich Dich ganz ungewollt dazu gebracht habe, Dich so ausführlich mit dem Thema zu beschäftigen. Genau wie Du empfand ich diese Sache als Kleinigkeit und dachte, ich spar mir lange Worte und führe Deinen Ansatz konsequent zu Ende. Ich hatte erwartet, daß Du dann entweder meine Perspektive siehst und einen Vollrevert machst, oder bei Deiner Meinung bleibst und einen Teilrevert machst. Ich hätte es auf jeden Fall bei Deiner Entscheidung gelassen, denn so wichtig war es ja wirklich nicht, und wir hätten ohne viele Worte ein Ergebnis erreicht.
Tja, so zumindest mein Plan :-/
Ich glaube, unsere Differenz liegt eigentlich in der Wahrnehmung des Begriffs "veraltet": Meiner Meinung nach ist das ganz neutral, denn Gauß ist nicht mehr Bestandteil von SI. Meine Formelsammlung klassifiziert die Einheiten ähnlich. Daß veraltete Einheiten aus praktischen Gründen noch weiterverwendet werden ist richtig, das war eben gerade der Grund, warum ich den Hinweis "veraltet" auch in der Begriffsklärung als nützlich empfinde. Dem Leser können auch in aktuellen Publikationen verschiedene Einheiten für die gleiche Größe begegnen, dann hätte er auf einen Blick Klarheit.
Bei den anderen Punkten sind wir uns eigentlich einig, da ich genau wie Du informative Zusätze eigentlich doch für sinnvoll halte. Bei der Antarktis könnte ich noch erwähnen, daß in einer Begriffsklärung idealerweise nur der zu klärende Begriff verlinkt sein sollte, aber das nur so am Rande - es wird eh nicht überall so gemacht.
Ich überlasse Dir die Entscheidung also gern, meine Unterstützung hast Du in jedem Fall, selbst wenn das "veraltet" dabei auf der Strecke bleiben sollte :-)
Auf jeden Fall gebe ich uns beiden 85 von 100 möglichen Punkten bei "Kommunikationsbereitschaft", und die vollen 100 bei "Liebe zum Detail" ;-) --HoHun 20:13, 3. Nov 2004 (CET)
Na, da bin ich ja froh, dass wir uns hier nicht in die Haare kriegen :-). Villeicht noch zur tieferen Einsicht :
zum einen bin ich Astrophysiker, und da faellt mir das auf :-)
und zum anderen war ich halt auch recht darin verwickelt, die BKS Gauss (und Euler) umzumodeln (andere Geschichte), und da liegt mir natuerlich was daran, auch die Form so zu halten.
Ich glaube, der Satz, der mir selbst von oben am besten gefallen hat war : "der Leser braucht nicht noch die Information, dass sie (die Einheit) veraltet ist, nur um den eigentlichen Artikel zu finden". Gruss Sig11 23:30, 4. Nov 2004 (CET)

Eure "Diskussion" (sie ist sehr Amüsant :) ) in allen Ehren, der Artikel ist immer noch schlecht!!! Wollt ihr nicht versuchen Konstruktiv an der Ausarbeitung zu Arbeiten?