Diskussion:Gaußsches Doppelobjektiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Planar

In vorherigen Text waren Planar und Gausssches Doppelobjektiv in ungluecklicher Weise durcheinander dargestellt. Ich habe das jetzt etwas entflochten. Es waere aber besser, wenn eine/r der vielen Leica-Freunde einen gesonderten Text zum Planar erstellt. Viele Gruesse, --Trinitrix 16:08, 17. Mär. 2010 (CET)

Nochmal PLanar und Weiterentwicklungen

Der Artikel ist noch immer etwas zu Planar-lastig. Ich habe nun einen eigenen Planar-Artikel eingefuegt und den Abschnitt hier gekuerzt. Es fehlt noch als Pendant das Aristostigmat hier. Viele Gruesse --Trinitrix 10:51, 20. Jul. 2010 (CEST)

Planar (3): Dreimal Planar!

Die ganze Planargeschichte in diesem Artikel bedarf zumindest einer stilistischen Verbesserung. Im Moment wird an drei verschiedenen Stellen der Planar als neuen Topic eingeführt (unter Gaußsches Doppelobjektiv#Konstruktion (2. Absatz), unter Gaußsches Doppelobjektiv#Weiterentwicklungen und unter Gaußsches Doppelobjektiv#Planar und Derivate. Das ist stilistisch des Guten zuviel.

Als nicht-Deutsch-Muttersprachler würde ich solche Korrekturen lieber Muttersprachlern überlassen.

M.fr.Gr., HHahn (Diskussion) 11:28, 12. Mai 2011 (CEST)

LiebeR HHahn, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte den Text schon mal in der Mangel, aber Du hast Recht, das kann noch sehr viel besser gestaltet werden. Ich stelle gleich mal einen Versuch ein. Viele Grüße, --Trinitrix 12:00, 12. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank. Schon erheblich besser. Ich habe gerade nur noch die Links nach [[Astigmatismus]] verbeseert zu [[Abbildungsfehler#Astigmatismus schiefer Bündel|Astigmatismus]]. ([[Astigmatismus]] ist eine Begriffserklärungsseite.) HHahn (Diskussion) 13:32, 13. Mai 2011 (CEST)
Das ärget mich nebenbei schon die ganze Zeit, seit ich etaws zu optischen Themen mache: Es gibt zu den einzelnen Abbildungsfehlern nur die eine Seite. Besser wäre m.E. zusätzliche ausführlichere Einzelartikel. Viele Grüße, --Trinitrix 15:34, 13. Mai 2011 (CEST)

1:35 Druckfehler?

Am Ende des ersten Absatzes steht:

tauchten entsprechenden Objektive mit einer Lichtstärke von 1:35-1:8 als "Weitwinkelobjektive" kurzfristig im Katalog von Bausch & Lomb auf.

1:35 scheint mir recht seltsam. Druckfehler? --Hans Eo (Diskussion) 15:37, 27. Mär. 2015 (CET)

Unklarer Satz

Im ersten Absatz findet sich

Diese Objektive wurden jedoch selten in der Astronomie verwendet und mehrfach kommerziell hergestellt (Steinheil 1861, Alvan Clark 1877, Carl Zeiss 1896).

Kann jemand daraus etwas Verständliches machen? Die englische Version ist sehr kompliziert. Es sollte jemand machen, der mehr Ahnung davon hat als ich. --Hans Eo (Diskussion) 15:52, 27. Mär. 2015 (CET)

Was sind positive und negative Linsen? --188.97.234.2 18:12, 19. Dez. 2016 (CET)

Gauss kombinierte eine vordere positive mit einer hinteren negativen Linse und erhielt so wie Fraunhofer ein Doublet mit Luftspalt“ Ich vermute, dass die Brennweite gemeint ist, möchte die Korrektur aber dann doch den Fachleuten überlassen --188.97.234.2 18:12, 19. Dez. 2016 (CET)