Diskussion:Gebrüder Ziller
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2012. |
Frage
Ein schöner Artikel. Die Relevanz scheint mir aufgrund der historischen Bauten, insbesondere des Karl-May-Hauses (ich nehme an es handelt sich um das heutige Karl-May-Museum) gegeben zu sein. Nur, was ist denn aus der Firma später dann geworden? --Pelz 22:12, 6. Nov. 2007 (CET)
- karl-may-museum stimmt. baufirma wurde dann aufgelöst. vg --Jbergner 10:07, 7. Nov. 2007 (CET)
versteh ich net
"sämtliche Villen an dem östlichen Teil der Straße XI "Oberzeilen" (ab 1889), Sophienstraße in Oberlößnitz"
Um was handelt es sich denn bei der Straße XI und was hat die Firma Ziller auf der Sophienstraße gemacht? Hier scheint mir etwas durcheinander geraten zu sein... --X-'Weinzar 00:03, 7. Nov. 2007 (CET)
- ich hab das mal etwas umformuliert. verständlicher? vg --Jbergner 10:07, 7. Nov. 2007 (CET)
- ja, besser... Allerdings ist das noch nicht ganz eindeutig mit den Skulpturen und etwas ungelenkt formuliert. Wurden sie nur "aufgestellt" von Ziller oder auch "hergestellt"? "und stellte dort sämtliche Skulpturen auf" ist jedenfalls ungeschickt formuliert. Besser wäre etwas wie: "Ebenso stammen sämtliche Skulpturen auf der Sophienstraße von Gebr. Ziller". In Unkenntnis der "tatsächlichen Faktenlage" überlasse ich eine Änderung jedoch besser dir. Gruß, --X-'Weinzar 23:24, 7. Nov. 2007 (CET)
zweite oder dritte Generation?
bin grad ein wenig stutzig geworden... Ist Christian Gottlieb der Gründer des Baugeschäfts oder hat er es auch schon übernommen? Das kam im Artikel jetzt nicht so gut raus. Deswegen hab ich seine Söhne auf "zweite Generation" gesetzt, aber eigentlich müssten sie doch die dritte sein, wenn ich mich recht entsinne... Wer weiß bescheid? Bitte im Artikel auch präzisieren! --X-'Weinzar 00:11, 7. Nov. 2007 (CET)
- dritte generation. vg --Jbergner 10:07, 7. Nov. 2007 (CET)
- Dann fehlt zur Vervollständigung noch was zum Gründer. Irgendwas sollte sich da doch finden lassen... Andere Frage: Nach wem ist eigentlich "unsere" Zillerstraße benannt? Nach allen zusammen oder jemand bestimmten? Könnte evtl auch noch mit in den Artikel. --X-'Weinzar 23:24, 7. Nov. 2007 (CET)
bei mir weißes Loch im Artikel
Hallo Jbergner, bei mir ist ein großes weißes Loch im Artikel. Eventuell sollte man einfach alle Bilder nach oben ziehen. Kürzlich habe ich die Seite browsershots.org entdeckt. Schau dir dort mal den Artikel unter verschiedenen Browsern und mit verschiedenen Einstellungen an. Bei mir ist ein Loch zwischen 1894/95 und dem Rathaus 1895. Gruß -- X-'Weinzar 17:29, 3. Nov. 2008 (CET)
- tolle seite, diese screenshots. aber ich habe in allen 54 testseiten keine weißen löcher, die mir besonders auffallen. sag mal, welchen browser und welche auflösung ich dafür wählen soll. VG -- Jbergner 19:52, 3. Nov. 2008 (CET)
- Also ich surfe grad mit IE 7 und 1280x800. Allerdings dürfen wir dort wohl heute keine weiteren Tests mehr machen, du hast es übertrieben;-) Naja man kanns fast so lassen, hab mir die Resultate auch angeschaut. Wenn das bei sovielen Systemen okay is, dann ist wohl net so tragisch. -- X-'Weinzar 20:34, 3. Nov. 2008 (CET)
review vom 23. jan. bis 16. feb. 09
Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz westlich von Dresden, heute Radebeul. Moritz Ziller (1838–1895) erlernte als Baumeister, einer Familientradition der Baumeisterfamilie Ziller bereits in dritter Generation folgend, einen Bauberuf und trat um 1860 in das Baumeistergeschäft von Vater Christian Gottlieb Ziller in Oberlößnitz ein. Im Jahr des 60-sten Geburstags des Vaters 1867 kehrte der jüngere Bruder, Baumeister Gustav Ziller (1842–1901), aus der Fremde zurück, und Moritz und Gustav firmierten das väterliche Baugeschäft zur Baufirma „Gebrüder Ziller“, meist „Gebr. Ziller“, um, die kurze Zeit später ihr Geschäftslokal auf der anderen Straßenseite in Serkowitz eröffnete.
habe den artikel in den letzten wochen komplett überarbeitet und ergänzt. vielleicht könnt ihr mir sagen, was dem artikel noch zum lesenswerten fehlt. die gebrüder ziller sind übrigens zwei baumeister aus der sich weiter oben im review befindlichen baumeisterfamilie ziller. danke für die hilfe -- Jbergner 07:37, 23. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht könnte man die Listen am ende etwas anregender gestalten? Mit einem Ausklappfenster, oder gleich in einen Listenartikel auslagern. Ansonsten find ich den Beitrag eigendlich recht anregend präsentiert.--Zoris Trömm 20:17, 29. Jan. 2009 (CET)Bitte bei Gelegenheit auch mal bei Wikipedia:Review/Geschichte#Österreichische Nation vorbeischauen!
Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 16. bis 23. Februar 2009
Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (1838–1895) erlernte als Baumeister, einer Familientradition der Baumeisterfamilie Ziller bereits in dritter Generation folgend, einen Bauberuf und trat 1859 in das Baumeistergeschäft von Vater Christian Gottlieb Ziller in Oberlößnitz ein. Im Jahr des 60. Geburtstags des Vaters 1867 kehrte der jüngere Bruder, Baumeister Gustav Ludwig Ziller (1842–1901), aus der Fremde zurück, und Moritz und Gustav firmierten das väterliche Baugeschäft zur Baufirma „Gebrüder Ziller“, meist „Gebr. Ziller“, um.
im zuge der erstellung des in der letzten woche hier vorgestellten artikels über die aus vier generationen bestehende Baumeisterfamilie Ziller folgt hier der schon länger bestehende, aber um den jahreswechsel vollkommen überarbeitete artikel über zwei brüder dieser dynastie.
als hauptautor Jbergner 21:09, 16. Feb. 2009 (CET)
Neutral. --- Balisa 10:44, 18. Feb. 2009 (CET) Pro Wirklich gute Arbeit, allerdings wäre es gut an der einen oder anderen Stelle noch Quellen anzugeben. --
- hallo Balisa, danke für deine zustimmung. die hauptsächlichen quellen sind ja wikikonform in literatur angegeben, wo du mit magirius, ficker und dehio drei kunst- und bauhistoriker findest, darüber hinaus die denkmaltopografie und das stadtlexikon sowie einen architekturforscher und einen heimatforscher. deren beiträge sind bei den edits jeweils in der zusammenfassungszeile angegeben. aber darüber hinaus sind natürlich einzelne aussagen auch einzeln nachzuweisen, da hast du recht. welche weiteren bequellungen über die etwa 20 mit doppelreferenzierung fehlen dir denn noch, die nicht über die literatur umfassend abgedeckt sind? interessierte grüße -- Jbergner 11:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- APhilipp, 12:27, 18. Feb 2009 (CEST) Pro Wie sagt man bei Euch: Sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Sehr gute Arbeit!
Ich habe dem Artikel mal zwei redirects gespendet, da der Artikel mir anonsten gut gefallen hat: Cartinal 16:09, 18. Feb. 2009 (CET)
Pro, der einzige Kritikpunkt wäre, dass der Artikel mir etwas zu lange ist, aber das ist natürlich rein subjektiv und nicht von größerer Bedeutung--- McKarri 19:22, 18. Feb. 2009 (CET) Pro - der Artikel setzt den gleichen Stil auf ähnlich gehaltvolle Weise wie der o.a. Artikel Baumeisterfamilie Ziller fort: Sehr ausführliche Zusammentragung von relevanten Ereignissen ohne sich zu sehr im Detail zu verlieren. Sprachlich ausgewogen. Sehr ausführliche Bebilderung, die sich zum Ende wieder etwas verliert und nach meinem Geschmack besser in einer Galerie aufgehoben wäre, als auf Höhe der Quellen und Einzelnachweise (über Geschmack lässt sich aber bekanntlich streiten =;-). Ansonsten erhält man einen guten Überblick über die Geschichte der Brüder - sowohl für sich genommen als auch gemessen am Vorgängerartikel finde ich ihn sogar etwas besser gelungen. Lesenswert.
- MoToR 22:06, 18. Feb. 2009 (CET) Pro Für meine Begriffe eine sehr gute Arbeit. Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Wäre womöglich sogar ein Kandidat für höhere Weihen. --
- Engelbaet 15:38, 19. Feb. 2009 (CET) Pro Der Artikel ist gut beschrieben und hält geschickt die Waage zwischen Firmengeschichte und Familienbiographie. Eindeutig lesenswert.--
- pro - satt lesenwert. Interessantes Thema umfassend aufgearbeitet, überwiegend sehr gut bebildert, sprachlich gut. Abzüge in der B-Note gebe ich für die Einleitung: Hier muss noch was zur Tätigkeit, den Bauwerken und zur Rezeption rein. Angesichts des Umfangs des Artikels darf die Einleitung doppelt und dreimal länger werden. Die Darstellung der Bauwerke leidet etwas darunter, dass zu umfangreich auf Nutzung und Firmierung der Bauten eingegangen wird und die Architektur dem untergeordnet bleibt, als Beispiel führe ich mal den Zeitraum 1873-1880 an. Völlig fehlen Wirtschaft und Finanzen, sowie die Einordnung in die Zeitgeschichte. In den Zeitraum des Artikels fällt die Reichseinigung und die Gründerzeit, wesentliche Teile der Bauten dürften aus Geldern finanziert worden sein, die letztlich auf die Reparationszahlungen Frankreichs nach dem Krieg von 1870/71 zurückgehen. Ich bitte das nicht als Abwertung des Artikels zu verstehen, sondern als Anregungen für mögliche Verbesserungen auf dem für mich vorgezeichneten Weg zur Exzellenz. --h-stt !? 21:14, 22. Feb. 2009 (CET)
Ausgewertet von Vux. (nachgetragen von -- X-'Weinzar 02:12, 23. Feb. 2009 (CET))
Gebrüder - Brüder
MMn müsste der Artikel "Brüder Ziller" statt "Gebrüder Ziller" heißen. Man sagt korrekterweise auch nicht "Gebrüder Grimm". "Gebrüder Ziller" ist ein Name, der für Firmen verwendet wird. Das heißt, er bezieht sich auf das Geschäft der Brüder. Da der Artikel sich aber schon in der Einleitung nicht auf das Geschäft, sondern auf die Personen bezieht, schlage ich eine Umbenennung vor. --Bernardoni 13:28, 24. Feb. 2011 (CET)
- Der Wikipedia-Eintrag zu Gebrüder ist da deutlich großzügiger:
- Das Wort ist heute noch in traditionellen Firmenbezeichnungen gebräuchlich und außerdem geläufig als Bezeichnung historisch namhafter Brüder, die durch ihr Zusammenwirken besonders herausragende wissenschaftliche oder technische Leistungen vollbrachten, so die Gebrüder Montgolfier, die Gebrüder Wright und, wohl am bekanntesten, die Gebrüder Grimm.. Trifft auf die Ziller-Brüder zu. --Tamarin 22:30, 24. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: Abgesehen davon ist "Gebr. Ziller" ja auch die Firmenbezeichnung. --Tamarin 22:32, 24. Feb. 2011 (CET)
- Richtig, "Gebrüder Ziller" ist die Firmenbezeichnung, aber es geht eben nicht in erster Linie um die Firma, sondern um die beiden Personen. Bei den Brüdern Grimm steht: "Die Brüder Grimm, veraltet auch die Gebrüder Grimm ..." Nichts für ungut, aber mit großzügig oder nicht großzügig hat das nichts zu tun, sondern mit einem heute üblichen Sprachgebrauch. --Bernardoni 01:27, 25. Feb. 2011 (CET)
- es geht im artikel sowohl um die beiden brüder als personen wie auch um die firma. was aber noch viel wichtiger ist, es geht um die in der literatur verwendete bezeichnung. und es gibt überhaupt keine literatur, die von den "Brüdern Ziller" spricht, sondern nur sekundärliteratur, die von den "Gebrüdern Ziller" spricht. damit wäre "Brüder Ziller" reine Theoriefindung und somit nicht zulässig. sämtliche primärliteratur dazu schreibt sowieso nur "Gebrüder Ziller". darüber hinaus wären unter den "Brüdern Ziller" vermutlich alle vier baumeister zu verstehen, ernst, moritz, gustav und paul. also wegen TF abzulehnen. VG -- Jbergner 06:57, 25. Feb. 2011 (CET)
- Als Beitrag zur Diskussion dieser Aufsatz: [1]. Hier wird bezüglich der Firma "Gebrüder Ziller" verwendet, während Klara May in einem Brief den Ausdruck "Brüder Ziller" für die beiden Brüder verwendet. Da der Artikel tatsächlich in weiten Teilen von der Firma handelt bzw. vom Wirken Moritz und Gustav Zillers im Rahmen dieser Firma, aber auch vom Schicksal der Firma nach deren Tod, nehme ich meinen ursprünglichen Vorschlag zurück. Stattdessen möchte ich anregen, den Artikelnamen beizubehalten, die Einleitung aber gleich auf die Firma zu beziehen. Zum Beispiel: Gebrüder Ziller war die von 1867 bis 1917 in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet, ansässige Baufirma der Brüder Moritz und Gustav Ziller. --Bernardoni 18:02, 25. Feb. 2011 (CET)
- wenn du den brief richtig gelesen hättest und dann auch noch den zusammenhang nicht falsch verstanden, dann wäre dir klar, dass klara may in ihrem brief mit dem ausdruck "Brüder Ziller" ernst und paul bezeichnet, die nämlich beide zum besuch der mays in griechenland ihre gastgeber sind. von diesem besuch stammt dann auch die idee zu dem (may-)grabmal als griechischer tempel. moritz und gustav sind damit in keiner weise gemeint. VG -- Jbergner 00:30, 26. Feb. 2011 (CET)
- Dass ich den Brief nicht gründlich gelesen habe, gebe ich gerne zu. An meinem eigentlichen Vorschlag ändert das nichts. Da der aber offenkundig keinen Anklang findet, auch gut. Gruß, --Bernardoni 01:15, 26. Feb. 2011 (CET)
- wenn du den brief richtig gelesen hättest und dann auch noch den zusammenhang nicht falsch verstanden, dann wäre dir klar, dass klara may in ihrem brief mit dem ausdruck "Brüder Ziller" ernst und paul bezeichnet, die nämlich beide zum besuch der mays in griechenland ihre gastgeber sind. von diesem besuch stammt dann auch die idee zu dem (may-)grabmal als griechischer tempel. moritz und gustav sind damit in keiner weise gemeint. VG -- Jbergner 00:30, 26. Feb. 2011 (CET)
- Als Beitrag zur Diskussion dieser Aufsatz: [1]. Hier wird bezüglich der Firma "Gebrüder Ziller" verwendet, während Klara May in einem Brief den Ausdruck "Brüder Ziller" für die beiden Brüder verwendet. Da der Artikel tatsächlich in weiten Teilen von der Firma handelt bzw. vom Wirken Moritz und Gustav Zillers im Rahmen dieser Firma, aber auch vom Schicksal der Firma nach deren Tod, nehme ich meinen ursprünglichen Vorschlag zurück. Stattdessen möchte ich anregen, den Artikelnamen beizubehalten, die Einleitung aber gleich auf die Firma zu beziehen. Zum Beispiel: Gebrüder Ziller war die von 1867 bis 1917 in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet, ansässige Baufirma der Brüder Moritz und Gustav Ziller. --Bernardoni 18:02, 25. Feb. 2011 (CET)
- es geht im artikel sowohl um die beiden brüder als personen wie auch um die firma. was aber noch viel wichtiger ist, es geht um die in der literatur verwendete bezeichnung. und es gibt überhaupt keine literatur, die von den "Brüdern Ziller" spricht, sondern nur sekundärliteratur, die von den "Gebrüdern Ziller" spricht. damit wäre "Brüder Ziller" reine Theoriefindung und somit nicht zulässig. sämtliche primärliteratur dazu schreibt sowieso nur "Gebrüder Ziller". darüber hinaus wären unter den "Brüdern Ziller" vermutlich alle vier baumeister zu verstehen, ernst, moritz, gustav und paul. also wegen TF abzulehnen. VG -- Jbergner 06:57, 25. Feb. 2011 (CET)
- Richtig, "Gebrüder Ziller" ist die Firmenbezeichnung, aber es geht eben nicht in erster Linie um die Firma, sondern um die beiden Personen. Bei den Brüdern Grimm steht: "Die Brüder Grimm, veraltet auch die Gebrüder Grimm ..." Nichts für ungut, aber mit großzügig oder nicht großzügig hat das nichts zu tun, sondern mit einem heute üblichen Sprachgebrauch. --Bernardoni 01:27, 25. Feb. 2011 (CET)
Zu lang und zuviele Redundanzen
Ich fand den Artikel sehr interessant, allerdings erheblich zu lang: Zuviele Erwähnungen unbedeutender Kleinprojekte und Kleinaufträge und durch zuviele Wiederholungen! Wenn man bei kreativen Personen oder Firmen ein Werksverzeichnis anfügt - was immer sinnvoll ist - braucht man in der Geschichte nicht jedes Werk nochmal aufführen, sondern nur die Schlüsselprojekte, die für die Geschichte besonders wichtig sind. Zur Artikelüberschrift ist natürlich die amtliche Bezeichnung im Handeslregister in der Form, wie die Firma am längsten bestanden hat und wie sie bekannt geworden ist, zu wählen, alles andere ist irrelevant. Da über einige Familienmitglieder Extra-Artikel angelegt wurden, sollte man auch hier den Firmenartikel entsprechend entlasten, um auch hier Überschneidungen zu vermeiden. -- Elmar Nolte 09:30, 27. Feb. 2011 (CET)
Doppeltes Bild
Der Artikel ist wirklich hervorragend, doch das Bild „Datei:Radebeul Villa Waldhof.jpg“ ist leider doppelt eingebaut. Kann einer der Hauptautoren das Bild dort, wo es seiner Meinung nach weniger aussagekräftig ist, entfernen? In zweifacher Ausfertigung bringt es dem Artikel auf jeden Fall keinen Mehrwert. Schöne Grüße, --Brezelsuppe 09:32, 27. Feb. 2011 (CET)
- hab's gegen gustavs eigene villa ersetzt. VG-- Jbergner 09:47, 27. Feb. 2011 (CET)
- Prima! Schöne Grüße, --Brezelsuppe 11:55, 27. Feb. 2011 (CET)
Hauptseite AdT
dieser artikel war am 27. Februar 2011, dem 110. Todestag von gustav ziller, auf der Hauptseite als artikel des tages.
der artikel wurde am 27.2. 12300 mal aufgerufen. (has been viewed 12582 times in 201102. ) -- Jbergner 06:32, 28. Feb. 2011 (CET)
Oberlößnitz oder Serkowitz?
Hallo JBergner, die SäBi schreibt zu Moritz Ziller als Geburts- und Sterbeort jeweils Oberlößnitz, der Artikel allerdings Serkowitz. Kannst du mehr dazu sagen, was richtig ist? --Das Robert .... gibs mir! 14:25, 20. Jul. 2012 (CEST)
- das grundstück seines eltern- und geburtshauses augustusweg 4 gehörte 1838 zu serkowitz, oberlößnitz gab es noch nicht. mit der gründung von oberlößnitz 1839 wurde das grundstück zu oberlößnitzer flur. moritz ziller wurde also, wie sein bruder ernst 1837, in der gemeinde serkowitz geboren, während seine brüder gustav 1842 und paul 1846 im gleichen haus in der gemeinde oberlößnitz geboren wurden.
- moritz baute sich dann sein haus (gleichzeitig geschäftslokal der gebrüder ziller) schräg gegenüber auf der anderen straßenseite auf dem augustusweg 5, welcher weiterhin (südliche straßenseite) zu serkowitz gehörte. gustav baute direkt daneben (augustusweg 3, auch serkowitz). verwirrt? --Jbergner (Diskussion) 14:56, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Danke dir für die Info. Dann werde ich mal bei der SäBi anleihern, dass das geändert wird. :) --Das Robert .... gibs mir! 18:05, 20. Jul. 2012 (CEST)