Diskussion:Gefahrendiamant
Europa
"Im englischen Sprachraum ist der Gefahrendiamant als NFPA Hazard Diamond bekannt. Im europäischen Raum ist er vor allem auf Stückgütern aus Amerika zu finden, da in Europa die Gefahren von Stückgütern anders deklariert werden." - und zwar wie? Das wäre jetzt schon interessant ;) --Asgar 20:15, 19. Mär 2006 (CET)
- In Deutschland verwendet man dazu Gefahrensymbole, Nummern sowie R- und S-Sätze. Die frage ist, ob man das jetzt auch so in den Artikel reinpacken sollte, oder ob sich mal ein ganz Fleissiger die Mühe machen sollte einen Übersichtsartikel Gefahrgutdeklaration zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Tox (Diskussion | Beiträge))
- Ich weiß nicht - ich habe noch nie einen größeren Artikel selbst erstellt, vielleicht wäre das die Gelegenheit. Falls ich es nicht tun sollte: Global_harmonisiertes_System_zur_Einstufung_und_Kennzeichnung_von_Chemikalien gehört wohl auch zum Thema. (nicht signierter Beitrag von Asgar (Diskussion | Beiträge))
Abweichung zwischen englischer und deutscher Wikipedia
In der englischen Wikipedia und auch auf allen anderen Seiten, die man zu Thema findet, ist die Erklärung der Ziffern in den drei Farbfeldern eine ganz andere und beinhaltet keinerlei Anweisungen, nur Hinweise auf besondere Gefahren. Wie kommt dies? Ist der Diamant etwa in Deutschland anders definiert, gibts da eine "offizielle" Übersetzung oder hat da einfach jemand zu stark interpretierend übersetzt? 131.234.224.121 09:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
Anm. zu meinem Edit unter „Reaktionsgefahr“
Inwiefern sollte flüssiger Stickstoff bitte überhaupt als Beispiel für irgendwas unter normalen Bedingungen taugen? (Außer eventuell für Nichtexistenz. ;-) Nachdem ich allerdings nicht in der Lage bin zu beurteilen, ob (gasförmiger) Stickstoff unter normalen Bedingungen für diese Einstufung ausreichend inert ist, habe ich das Beispiel auf Helium geändert, was neben meinem ersten Gedanken auch dem Beispiel in der engl. Version entspricht. -- 213.162.66.170 13:41, 29. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag:Sticktoff (flüssig, Tiefhekühlt) hat die Ziffern 0 0 0 (Blau- Rot- Gelb-Feld) im Gefahrendiamant. Quelle: Hommel Merkblatt 438; Helium verdichtet hat die Ziffern 0 0 1 (Blau- Rot- Gelb-Feld) Quelle Hommel Merkblatt 515a. So daneben war das Beispiel doch nicht.... Gruss kuhnmic 13:59, 27. Apr. 2011 (CEST)
Inhalte für das Zusatzfeld
Laut der NFPA selbst ist nur das gestrichene W und OX vorgesehen. Man sollte vielleicht wenigstens einen Hinweis darauf einfügen. Im Artikel der Englischen Wikipedia ist das auch erwähnt, auch wenn da noch ein "SA" beschrieben ist, was es laut den FAQ der NFPA eigentlich auch nicht gibt... -- Christoph Ziehr 21:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
Beschreibung 'Reaktionsgefahr'
Hallo, in der Kategorie 4 bei Reaktionsgefahr steht als Beispielsubstanz TNT Trinitrotoluol, was m.E. eine unglückliche Wahl ist, denn TNT läßt sich z.B. problemlos verbrennen und man kann auch mit einem dicken Hammer darauf schlagen, ohne daß etwas passiert. Bessere Beispiele wären wohl Bleiazid oder Fulminate --Elrond (Diskussion) 23:31, 9. Sep. 2015 (CEST)
Beispiel "Holz" im Zusatzfeld
Das Beispiel "Holz" für ein leeres weißes Zusatzfeld ist meiner Meinung nach ungeeignet, da Holz kein Gefahrstoff/-gut ist und somit auch nicht gekennzeichnet wird. Einen Gefahrstoff einzutragen der ein leeres weißes Feld hat ist mit der derzeitigen Artikeldarstellung nicht möglich ohne den Leser zu verwirren, weil man konsequenterweise dann auch ein ADR-Klassen-Analogon eintragen müsste, was wiederrum aber aber nicht zum leeren Zusatzfeld passt. Also ein Dilemma.
Ich wüsste nicht wie man es lösen könnte, aber Holz stehen zu lassen ist genauso Quark. Ebenso wie gar kein Beispiel aufzuführen.
--Christoph Ziehr (Diskussion) 17:18, 30. Dez. 2015 (CET)