Diskussion:Gefrierender Regen (im engeren Sinne)
Ich würde sagen kalter Boden!!
Meine Frage ist auch genau das: Im Physikunterricht hatte ich einmal gelernt: Kühlt man Wasser, so fällt die Temperatur bis auf 0° C und erst wenn sich das Wasser vollständig in Eis verwandelt hat, lässt es sich weiter abkühlen. Demnach dürfte es Wasser unter 0° C nicht geben (bei normalem Luftdruck). Ist der gefrierende Regen nicht Wasser knapp über 0° C, das auf eiskaltem Boden fällt, sich dann blitzschnell abkühlt und gefriert? Es könnte natürlich auch daran liegen...wenn das stimmt: Unterkühlung -- Erik Streb 18:27, 30. Nov 2004 (CET)
Nix kalter Boden; siehe den Artikel zu "supercooling".--Alphager 02:55, 13. Jan 2006 (CET)
Ich halte die Abgrenzung Zwischen Eisregen und Gefrierender Regen die hier gemacht wird, für Wikipedia:Theoriefindung.
Begründung: Bei Eisregen wird behauptet, er bilde feste, knubblige Eiskrusten, während dem Gefrierender Regen glattes Eis ergäbe. Wenn Eisregen schon als Eiskorn vom Himmel fällt, bildet er keine Krusten mehr.
Meine (eben auch nur) Theorie: Das Phänomen heisst Eisregen. Unterkühltes Wasser gefriert beim Auftreffen auf den Boden schlagartig. Deswegen die knubbelige Oberfläche; es bleibt keine Zeit, auszuebnen. (Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.) Wenn Regen zu glatten Eisschichten führt, haben wir es mit überfrierender Nässe zu tun, ausgelöst durch kalten Boden, der das Wasser nach dem Auftreffen abkühlt. Was hier als "Eiskorn" beschrieben wird ist schlicht eine Form von Hagel. S. auch Englische Artikel zu freezing rain, freezing drizzle (nur abgegrenzt durch intensität), Sleet (Graupel) und Hail (Hagel). Falls ich hier Mist verzapfe, bitte Quellen beibringen; so wie das steht kann ich das nicht schlucken. -- MarkusNi 16:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
@MarkusNi: Du meinst hier wohl eher Blitzeis --217.246.208.105 14:33, 17. Jun. 2007 (CEST)