Diskussion:Gemeine Akelei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Review-Diskussion

Mal zur Abwechselung wieder eine Pflanze. --BS Thurner Hof 23:37, 29. Mär 2005 (CEST)

Hier vielleicht Off Topic aber nur mal so, weil es mir aufgefallen ist: Wieso gibt es eigentlich ausführlichste Artikel zu so vielen Pflanzen- und Tierarten, während selbst elemtarste Grundlagen zur allgemeinen Pflanzenphysiologie und Ökologie oft fehlen oder Stubs darstellen? Siehe gerade zufällig gesucht und vorher noch nicht gelesen Turgor, Zellwand, Wurzel (Pflanze), Wasserhaushalt(?) ... --Saperaud [ @] 12:21, 30. Mär 2005 (CEST)
Es liegt einfach daran, dass sie keiner schreibt. Ich selbst finde es etwa unbefriedigender einen Artikel über allgemeine Begriffe der Ökologie / Zoologie zu schreiben als über eine Tiergruppe / -art, andere fühlen sich ebenfalls nicht dazu berufen. Falls du daran also Interesse hast, darfst du gerne Tastatur anlegen. Gruß -- Achim Raschka 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Im Moment versuche ich gerade meine Arbeitsfelder einzudämmen, um das nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Ich stelle es mir nur schrecklich vor Detailartikel zu schreiben und kaum oder nicht auf allgemeine Grundlagen verlinken zu können. --Saperaud [ @] 13:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Es ist manchmal grausam, wie ich etwa gerade bei den Stachelhäutern mal wieder bemerke, wo vor allem in der Entwicklungsbiologie erliches fehlt. Allerdings ist es auch ein ziemlicher Unterschied, über eine Tierart zu schreiben oder über einen Grundbegriff wie etwa der Nesselzelle, die ich vor einiger Zeit fabriziert habe. Mal schauen, was die Zeit bringt. -- Achim Raschka 13:49, 30. Mär 2005 (CEST)

So, damit hier auch mal was zu Pflanzen steht: Ich finde den Artikel bereits sehr gut und vor allem gefällt es mir, dass endlich aml wieder eine (zwei) Pflanze(n) ansteht / anstehen. Im Vergleich mit den bereits exzellenten Brandknabenkraut fällt mir vor allem das Fehlen der Etymologie auf: Warum heisst die Pflanze Akelei / Agley / Aquilegia, was heisst das überhaupt? Wie bei Tierarten wäre natürlich auch bei Pflanzen eine systematische / evolutionsbiologische Darstellung sinnvoll, aber da habe ich nada Ahnung (mal bei Benutzer:Vic Fontaine oder Benutzer:Franz Xaver) anklopfen. ZUr Bedrohunh wäre es vielleicht noch schön, Rote-Liste-Angaben zu haben (Deutschland, Österrecih Schweiz und Bundesländer, in denen sie gefährdet ist (evtl. weiss Benutzer:Brummfuss da mehr). Bei den Gartenpflanzen könnte man die Hybriden genauer benennen und erfolgreiche Zuchtlinien / Varietäten nennen, vielleicht auch noch Handelsumfang und Verbreitung. Bei den Kulturbezügen halte ich mich raus, beim ersten Lesen klingt es jedoch sehr schön (da vielleicht mal bei Benutzer:Henriette Fiebig anklopfen). Insgesamt wie gesagt, sehr schön. Tipps könnten evtl. auch noch die Orchideenmenschen geben (Benutzer:Orchi, Benutzer:Toapel) oder Benutzer:Denisoliver. Gruß -- Achim Raschka 22:18, 3. Apr 2005 (CEST)

Zur Etymologie habe ich jetzt schon mal was geschrieben. Zwei von der Royal Horticultural Society ausgezeichnete Sorten benannt. (Schwierig, schwierig, was zu Handelsumfang und Verbreitung zu sagen). Ein paar Bilder mehr gibt es jetzt auch (und da sie ja so üppig in meinem Garten gedeihen, kommen dieses Jahr auch noch ein paar mehr hinzu); jetzt werde ich mal bei dem einen oder anderen Wikipedianer um Mithilfe bitten. --BS Thurner Hof 23:08, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Gefällt mir schon ziemlich gut, aber einiges (die Sache mit den Herbarien - mir scheint da geht der moderne Begriff des Herbariums als Sammlung gepresster Pflanzen und die Bezeichnung Herbarium für Kräuterbücher allgemein ein wenig durcheinander - und vor allem, daß Akeleisamen Bestandteil der Hexensalbe gewesen sein sollen) muß ich nochmal prüfen. Das von mir in die Literaturliste eingetragene Buch über die Akelei in der mittelalterlichen Kunst habe ich mir heute mal in der Bibliothek bestellt: Mal sehen, ob ich noch was beitragen kann zum Artikel. Aber ich würde sagen der Artikel ist auf dem direkten Weg in die Exzellenten ;) --Henriette 12:26, 6. Apr 2005 (CEST)

Die Taxonomie ist so jetzt fast in OK. Ich habe keine Informationen zu dem angegebenen Tribus, kann ich nicht bestätigen. Woher kommt die Info? Kladogramme/Evolutionsbiologie kann ich nur immer bis zur Familie oder Unterfamilie anbieten.

Die Herkunft des Namens wird im "Was blüht denn da?" (Aichele, Golte-Bechtle) anders angegeben. Er soll vom indogermanischen "ak", welches spitz oder scharf bedeutet, herkommen. Der lateinische Name wurde vom deutschen Namen her gebildet und bezieht sich dann auch auf den Blütensporn.

Die Akelei kommt auch in der Wildform in anderen Farben als blauviolett vor, nämlich auch sehr selten rosa oder weiß. Die Art hat drei (zwei) Unterarten. A. v. ssp. nigricans (Dunkle Akelei), Blüte dunkel blauviolett, kommt in Kärnten selten vor, A. v. ssp. vulgaris (Gemeine Akelei), Blüten blauviolett, kommt zerstreut vor, im Norden aber selten, manchmal wird die Schwarze oder Schwarzviolette Akelei auch als Unterart A v. ssp. atrata genannt oder als eigene Art A. atrata. Sie hat braunviolette/braunpurpurne, selten weiße Blüten und ist in den Kalk-Alpen dem Alpenvorland und der Schwäbischen Alb zu finden. Dazu könnte ich dann auch noch genauere Infos zur Unterscheidung der Unterarten beisteuern. Gruß Vic 19:48, 10. Apr 2005 (CEST)

Gemeine Akelei, 27. April

Es hat ein bischen gedauert, bis ich die Vorschläge aus dem Review eingearbeitet habe. Jetzt ist der Artikel aber m.E. fertig. Ein paar Bilder werden wohl noch hinzukommen, da die Pflanze jetzt zu blühen beginnt. --BS Thurner Hof 23:02, 27. Apr 2005 (CEST)

  • Pro. Für mich als Botaniker ist zwar eher die erste Hälfte interessant aber für andere bestimmt dafür die zweite umso mehr. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch: Sie zählt sowohl zu den sogenannten Austrocknungsstreuern als auch zu den Wind- und Tierstreuern. Hier würde ich eine Verlinkung auf Anemochorie und Zoochorie vornehmen. Und ein oder zwei Bilder von Aquilegia am natürlichen Standort wären auch noch nett (ich krame mal, vielleicht habe ich eins). Gruss -- Martin Bahmann 11:45, 28. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Hochinformativer, ausgefeilter Text. Wie schon angemerkt, könnten dem Artikel weitere Fotos den nötigen Hochglanz verleihen. (Übrigens auf Commons sind neue Bilder von BerndH!) Orchi 01:44, 30. Apr 2005 (CEST)
zwei mehr Bilder sind seit dem 27. hinzugekommen. --BS Thurner Hof 15:32, 1. Mai 2005 (CEST)
  • Pro - Umfassend und informativ im Inhalt, sprachlich gelungen, schön bebildert. Von mir wieder einige kleine sprachliche Änderungen und Korrekturen, sowie diverse Änderungen der Formatierung und Ergänzungen/ Korrekturen im Literaturverzeichnis. -- Uwe 18:02, 1. Mai 2005 (CEST)
  • pro - Dito, wie meine Vorschreiber. Der zweite, anthropozentrische Teil ist vielleicht etwas sehr stark gewichtet gegenüber dem biologischen, aber das ist Geschmackssache. Stellenweise habe ich mir beim Lesen etwas mehr stilistische Vielfalt gewünscht (z. B. häufige Wiederholung der Verben "gehören" und "verwenden"), aber das soll den positiven Gesamteindruck nicht schmälern. -- Fice 18:25, 1. Mai 2005 (CEST)
  • Pro, s.o. - keine Unebenheiten mehr. --Brutus Brummfuß 12:00, 2. Mai 2005 (CEST)
  • pro - ganz hervorragend, aber wen wundert's bei der autorin ... Denisoliver 17:12, 4. Mai 2005 (CEST)
  • pro. Ausgewogen, informativ und gut lesbar. Marco 18:13, 12. Mai 2005 (CEST)
  • pro -- Baldhur 21:38, 12. Mai 2005 (CEST)

Ganz allgemein

Guten Tag, ich möchte mich nur ganz kurz zu dem allgemeinen Erscheinungsbild und Aufmachung der Pflanzen- und Tierdarstellung des BS Thurner Hof äußern. HERVORRAGEND. Ich bin selbst vollkommen neu hier bei Wikipedia und muß mich da erst mal zurechtfinden. Da ich Gärtner bin, interressiere ich mich natürlich ganz besonders für Botanik u.s.w. Leider fehlt mir mir die Zeit um an den Artikeln mitzuwirken, aber vielleicht schaffe ich das mal, zumal ich auch Unmengen von Pflanzenfotos besitze. Auf jedenfall: Weiter so. --84.133.203.165 13:17, 30. Jul 2005 (CEST)

Wiederwahl

Ich werde den Artikel nächste Woche zur Wiederwahl auf WP:KALP stellen, da der Artikelzustand IMHO nicht mehr der aktuellen Auslegung der Exzellent-Kriterien entspricht. Insbesondere dass seit geraumer Zeit ein Quellenbaustein anzeigt, das Teile des Artikels nicht ausreichend referenziert sind, ist mir ein Dorn im Auge. Daher bitte ich alle den Artikel beobachtenden Fachleute die kommende Woche zu nutzen, den Artikel zu verbessern, damit der Baustein entfernt und wieder alle Kriterien erfüllt sind. - SDB 13:29, 27. Nov. 2009 (CET)

Verbreitung von Aquilegia vulgaris ist ungleich Aquilegia s.l .

Die Verbreitungsdarstellung ist völlig falsch. A. vulgaris ist nicht im Himalaya und überhaupt nicht in Ostasien beheimatet. Werde betreffenden Abschnitt korrigieren. Orjen, 04.08.2011, 19:45 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.152.220.216 (Diskussion) )