Diskussion:Gemeine Baldachinspinne
Diverses
- Ist Rückenlage der korrekte Begriff für Spinnen in ihren Netzen? Sie liegen ja eigentlich nicht auf dem Rücken.
- Geschlechtsreife Tiere treten von August bis Oktober auf klingt eigenartig. Verstecken sie sich vorher? Besser vielleicht: Fruchtbarkeit, Paarungsbereitschaft, etc.?
- Dazu: Wie alt werden die Spinnen? Wann werden sie geschlechtsreif? --Gyoergi 18:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Rückenlage: Ja, das ist die Lage. Das heißt aber nicht, dass sie auf dem Rücken liegen (das sind die Feinheiten der deutschen Sprache).
- Reicht nicht "auf der unteren Seite des Netzes"? Eine Fliege sitzt auch "nur" an der Decke und nicht "in Rückenlage" an der Decke. Aber wenn das im Spinnenjargon so üblich ist, will ich nichts gesagt haben. --Gyoergi 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Geschlechtsreife Tiere treten von August bis Oktober auf: Das ist die übliche Formulierung. Vorher sind sie einfach nicht geschlechtsreif.
- Dann ist die Formulierung noch beklagenswerter als gedacht, weil sie den Verdacht nahelegt, daß die Tiere älter werden. Besser vielleicht: Die (im Regelfall) nicht älter als 1 Jahr alt werdenden Tiere "schlüpfen" von a bis b und werden von x bis y geschlechtsreif.? --Gyoergi 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wie alt werden sie? Wie praktisch alle Spinnen der gemäßigten Breiten, maximal 1 Jahr. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, das bei fast jedem Spinnenartikel hinzuschreiben.
- Wenn es nur bei FAST jedem Spinnenartikel hinzuschreiben ist, ist es dann nicht bei jedem Spinnenartikel hinzuschreiben? Ein Enzyklopädiebeitrag sollte für sich stehen. --Gyoergi 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- De facto kann nicht jeder Artikel fuer sich selbst stehen. Dann muesstest du hier auch die komplette Biologie von Webspinnen allgemein wiederholen. Es macht wesentlich mehr Sinn, bei den wenigen langlebigen Arten eine Anmerkung dazuzuschreiben als bei dem vielen kurzlebigen. --Mhohner 09:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Prinzipiell gebe ich Dir Recht, aber woher will der Leser wissen, daß nicht eben bei dieser Spinne die Angabe der Ausnahme vergessen wurde? Man bräuchte eine globale Definition "für alle, außer den explizit erklärten" in einer Art Anhang - den gibt es beim Wiki aber nicht. Und wo macht man die Trennung, Stichwort: Größenunterschied Männchen, Weibchen? Ich denke, der eine Satz über das maximale Alter, soweit es bekannt ist, stellt keine zu große Redundanz dar. --Gyoergi 19:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
- De facto kann nicht jeder Artikel fuer sich selbst stehen. Dann muesstest du hier auch die komplette Biologie von Webspinnen allgemein wiederholen. Es macht wesentlich mehr Sinn, bei den wenigen langlebigen Arten eine Anmerkung dazuzuschreiben als bei dem vielen kurzlebigen. --Mhohner 09:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Wann werden sie geschlechtsreif? Siehe oben. --Mhohner 19:29, 7. Jul. 2008 (CEST)
Triangel
Egal wie der Name ist, die Zeichnung erinnert auf keinen Fall an eine Triangel, sondern an eine Stimmgabel. --Mhohner 19:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Deswegen war meine Formulierung auch etwas zutreffender als die wie üblich unüberlegte schnelle "Korrektur" von Accipiter :-( Ich bin es aber langsam leid, immer wieder nochmal revertieren zu müssen ... Allerdings haben wir nur ein "Referenzfoto", eventuell ist das Dreieck Gabelung-Augen bei anderen Tieren ausgeprägter? --Gyoergi 20:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, was du meinst. Den Begriff "Triangel"/"Dreieck" hast du selbst reingebracht, nicht Accipiter. --Mhohner 09:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Die Zeichnung war laut Accipiter namensgebend (Alte Formulierung: Das Prosoma ist breit schwarzbraun gerandet und trägt ein namensgebendes, schwarzes Mittelband, das sich etwa in der Prosomamitte nach vorn teilt und noch vor den Augen endet). Das war nicht völlig korrekt, da eigentlich nur die Zeichnung ab der Teilung, also das Dreieck aus dem geteilten Zeichnungsband und der Augenreihe, das eigentliche Dreieck bildet, das wohl namensgebend sein sollte. Das Dreieck stammt von mir und ist von namensgebend abgeleitet. Ohne diese Erklärung versteht die alte Formulierung niemand, denn an der Zeichnung an sich ist nichts dreieckig, eher eben, wie Du richtig bemerktest, stimmgabelig. --Gyoergi 19:25, 8. Jul. 2008 (CEST)
Was ist denn das jetzt für eine eigenartige Bearbeitung mit der Stimmgabel? Steht das irgendwo in der Literatur? Und was hat das Ganze mit dem Namen der Spinne zu tun? Das ist Theoriefindung, noch dazu ohne Anlaß. Mich erinnert das noch eher an eine Aufschnittgabel, aber schreib ich das in den Artikel? Im Schuhschnabelartikel hat das zur Sperrung geführt. Bitte raus damit! Wenn's keiner macht, mach ich es. --Gyoergi 23:05, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Was hast du eigentlich fuer ein Problem? "Stimmgabel", und jeder weiss, was gemeint ist. Muss eine treffende Beschreibung unbedingt mit dem selben Wort in der Literatur stehen? Ist sie unzutreffend, nur weil es vielleicht nicht mit dem selben Wort in der Literatur steht? Und wenn es da steht, dann waere "erinnert an Stimmgabel" dort auch nicht wissenschaftlicher als hier. Irgendwann muss auch mal gut sein. --Mhohner 12:59, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht doch darum zu erklären, warum die Spinne "triangularis" benamt ist. Die Beschreibung der Zeichnung als "stimmgabelähnlich" ist nicht nur themaverfehlt, sondern sogar irreführend. Mich erinnert die Zeichnung auf den ersten Blick definitiv nicht an eine Stimmgabel (zu kurze Zinken, denn die Zeichnung endet laut Artikel noch vor den Augen), sondern nur eher an eine Stimmgabel als an eine Triangel. Fazit: Es ist nicht die Zeichnung, sondern nur das Dreieck, das für diesen Spinnenartikel in irgendeiner Weise eine Rolle spielt. Ich könnte auch schreiben, daß mich die Augen an tiefe Ozeane erinnern. TOTAL ÜBERFLÜSSIG. Darum: Du hast Recht! Irgendwann muß auch mal gut sein. Ich lösche den Hinweis auf die Stimmgabelähnlichkeit mit Hinweis auf Theoriefindung (da nicht in Literatur). Wenn einem Fachmann etwas einfällt, was den Namen der Spinne erklärt (vielleicht noch treffender als mein erster, revertierter Edit), möge er das ergänzen. Für ein {{Lückenhaft|Wodurch ist der Namenszusatz "triangularis" motiviert?}} reicht es natürlich nicht. Bitte nehmt die Stimmgabel nicht wieder rein, sondern holt vorher eine Expertenmeinung ein. Ungeprüft revertiere ich das sofort wieder. --Gyoergi 18:05, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Gyoergi, deine Meinung interessiert hier wie in anderen, vergleichbaren Fällen nicht. Es geht durchaus nicht darum, "zu erklären, warum die Spinne "triangularis" benamt ist." Es geht um die Beschreibung eines Lebewesens, und was unter "ähnelt einer Stimmgabel" zu verstehen ist, kann sich jeder anhand der Fotos ansehen. Analoges gilt übrigens auch für die Beschreibung der Beinfarbe usw. Mach noch ein wenig so weiter, und ich lasse dich sperren.
- @Mhohner: Gyoergi ist, wie du vermutlich mittlerweile bemerkt hast, das, was man in WP einen Diskussionstroll zu nennen pflegt; diskutieren oder gar argumentieren ist daher hier verschwendet. Ich bin schon vor längerer Zeit dazu übergegangen, mir Gyoergis Änderungen auf Sinnhaftigkleit anzusehen, und alles nicht sinnvolle umgehend zu revertieren. Das tue ich auch hier. --Accipiter 18:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
Die Angabe wäre nur korrekt, wenn die Zeichnung nicht vor den Augen enden würde. Ist es so schwer, Fakten zu erkennen? --Gyoergi 18:32, 10. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht kann man das Problem lösen, indem die Augen (Hauptaugen, Nebenaugen bzw. vordere/hintere Mittel-/Seitenaugen) näher beschrieben und in die Formulierung einbezogen werden? --Gyoergi 20:56, 10. Jul. 2008 (CEST)
Das ist für mich Vandalismus. Soll ich das jetzt melden, oder holt der "Vandale" eventuell mal eine dritte Meinung ein?
Nur noch einmal für Musiklaien: Eine Stimmgabel ist nach allgemeinem Verständnis dadurch gekennzeichnet, daß sich von einem relativ kurzen Griff zwei Gabeln in rundem Bogen rasch nach außen biegen, um sich dann parallel und gleichbleibend breit langgestreckt fortzuführen (diese Form ist funktionell bedingt). Die angeblich namensgebende Form der Zeichnung ist aber dreieckig! Dreieckig bedeutet in diesem Fall, daß sich die Gabeln bis zum Ende auseinanderbiegen und sogar die Zeichnung auseinanderfließt (in gewisser Weise also doppelt dreieckig, siehe auch Sierpinski-Dreieck). Ich habe ja nichts dagegen, wenn Kapazitäten ohne Veröffentlichungen Theoriefindung betreiben - aber es sollten eben Kapazitäten sein. Und noch viel schlimmer an alldem ist, daß der Hinweis auf die Namensgebung jetzt nicht mehr enthalten ist, obwohl der doch sicher aus der Literatur übernommen wurde. Was soll das? --Gyoergi 17:36, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wie schon ganz oben gesagt, namensgebens hin oder her, die Form ist die einer Stimmgabel und nicht die eines Dreiecks. Das ist ganz unabhängig davon, wie der Name ursprünglich zustandegekommen ist. Letzteres kannst du gerne selbst eruieren.
- Und wenn du unbedingt den Begriff aus einer Quelle haben willst, dann hier: Michael J. Roberts: Spiders of Britain and Northern Europe. 1. Auflage. Collins Field Guide, 1996, ISBN 0-00-219981-5 (Over 450 Species). --Mhohner 18:31, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, super, diese Angabe hat doch endlich einmal Substanz. Jetzt, da die Literaturangabe in den Artikel aufgenommen wurde: Könntest Du das Original-Zitat hier angeben? Du würdest mir eine große Freude machen.
- Woher der Name stammt bleibt danach allerdings noch unbeantwortet. Nach meinen Internet-Recherchen ist es tatsächlich das Dreieck, Bücher liegen mir allerdings nicht vor. Steht nichts Genaueres im Bellmann? Ich werde ihn im November bei einem Vortrag mal fragen. Irgendwoher muß das "namensgebend" doch gekommen sein ...
P.S. ICH will gar keinen Begriff aus einer Quelle haben. Es ist die Wikipedia, die das fordert ;-) Gruß --Gyoergi 19:12, 11. Jul. 2008 (CEST)
Einen hab ich noch: Die Bilder, die ich gefunden habe, lassen vermuten (Theoriefindung), daß die Zeichnung bei den Männchen eher in Richtung Dreieck, bei den Weibchen hingegen hin und wieder auch in Richtung Stimmgabel geht. Die Varianz ist jedoch erheblich. --Gyoergi 19:30, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte schön: [1]. Da kannst du dir das mal raussuchen. Denis Barthel 21:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Quelle! Danach stammt der Name vermutlich nicht von der Zeichnung, sondern von den "zusammenhängenden roten dreieckigen Flecken" auf der Oberseite des Hinterleibs. Nachzulesen auf Seite 72 und Abbildungsseite 175 (3.2.2) Unverhofft kommt oft. Ich überlasse die Prüfung und den eventuellen Eintrag den fähigen Biologen der Wikipedia. Meine Antik-Schwedisch- und Latein-Kenntnisse sind so grandios nun auch nicht. Außerdem wird bei meinen Aktivitäten ohnehin gleich wieder der Artikel gesperrt ;-) --Gyoergi 21:42, 11. Jul. 2008 (CEST)