Diskussion:Gemeine Geburtshelferkröte
Namensgebung
Auch hier bitte etwas zur Ethymolgie schrieben. Wir schreiben doch eine Enzyklopädie und nicht blos ein Biologiebuch.--Löschfix 15:21, 3. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt ("leicht" verspätet). -- Fice 19:11, 20. Jul. 2009 (CEST)
Rufe beschreiben
Hallo, es könnte zweckmäßig sein, darüber zu diskutieren, wie bei der Beschreibung der Lautäußerungen der Froschlurche verfahren werden könnte, um nach Möglichkeit zu einer einheitlichen Praxis zu kommen. Bereits 1949 benützte F. Neubaur (Lit. Die Stimmen der einheimischen Froschlurche. Beitr. Naturkde. Niedersachsens, 3, S. 10-16, 1949) Buchstabenkombinationen, mit denen er die Paarungsrufe unserer Froschlurche treffend charakterisiert hat. Solche Umschreibungen oder Vergleiche mit bekannten akustischen Signalen sind auch jetzt noch üblich. Leider haftet ihnen der Nachteil an, dass sie die Merkmale der Rufe nicht exakt wiedergeben. Inzwischen sind Analyseverfahren gebräuchlich, die präzise Aussagen über die Rufe ermöglichen. Sonagramme geben Aufschluss über die tonale, Oszillogramme über die zeitliche Struktur der Rufe. Angaben aus diesen akustischen Analysen könnten nützlich sein. - Als allgemeine Charakterisierung der Lautäußerungen der Froschlurche scheint der Begriff "Ruf" zweckmäßig zu sein und findet bereits vielfache Verwendung, so wie sich etwa für die typische Lautäußerung der Vögel die Bezeichnung "Gesang" eingebürgert hat. Der Begriff "Ton" oder "Töne" scheint weniger geeignet zu sein, da er, ebenso wie "Klang" oder "Geräusch", durch die Akustik definiert ist.-- Geyersberg 10:03, 12. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Geyersberg, wir haben uns ja schon per E-Mail über das Thema etwas ausgetauscht. Was die erwähnte Buchstabenkombination betrifft, wäre hier die Nennung eines konkreten Beispiels hilfreich, wie das dann aussähe (etwa der Paarungsruf von Alytes). Eine Einbindung von Abbildungen mit Oszillogrammen und/oder Sonagrammen in die Artikel würde ich sehr begrüßen. Es müssten uns aber entsprechende Bilddateien erstmal zur Verfügung stehen. Ansonsten kann ich nur sagen: Nimm entsprechende Textänderungen/Ergänzungen in den Artikeln ruhig vor! -- Gruß, Fice 12:29, 12. Nov. 2011 (CET)
- Oszillogramme wären natürlich eine prima Lösung - kommen wir da problemlos für bsp. die mitteleuropäischen Arten dran? Ich helfe natürlich auch gern beim Hochladen und Einbinden der Dateien. Gruß -- Achim Raschka 15:57, 12. Nov. 2011 (CET)
Trivialnamen
Hallo, es scheint mir angebracht zu überlegen, ob für Alytes obstetricans ein weiterer Trivialname zweckmäßig ist. "Gemeine Geburtshelferkröte" trägt der weiten Verbreitung Rechnung. Bei Fachkollegen ist der Name unzweideutig, bei weniger Bewanderten könnte er einen negativen Eindruck erwecken. Der Name "Gewöhnliche Geburtshelferkröte" spricht wohl auch die große Verbreitung an, er enthält jedoch keine Information. "Nördliche Geburtshelferkröte" besagt zwar, dass die Art im Nordern vorkommt, der Name lässt die Verbreitung im Westen und Südwesten außer acht. Im Hinblick auf die weite Verbreitung von Alytes obstetricans schiene mir der Trivialname "Verbreitete Geburtsthelferkröte" geeignet zu sein, vor allem auch beim Vergleich mit der Verbreitung den anderen Arten dieser Gattung. Gerne höre ich eure Meinung. -- Geyersberg 08:53, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Geyersberg,
- in der Wikipedia wird nur Wissen gespiegelt, kein neues etabliert (siehe Wikipedia:Theoriefindung), dies betrifft auch und besonders die Trivialbenennung. Hier gibt es etablierte Namen, insbesondere den Namen „Gemeine Geburtshelferkröte“ - einen eigenen Namen „Verbreitete Geburtsthelferkröte“ zu schaffen und zu etablieren ist nicht Aufgabe der Enzyklopädie (zudem man mit der Begründung ja alle „gemeinen“ Arten in „verbreitet“ umbenennen müsste). Maßstab müssen hier also die bekannten deutschsprachigen Standardwerke als Referenz für den deutschen Trivialnamen sein und bleiben.
- Gruß -- Achim Raschka 11:31, 17. Nov. 2011 (CET)
Hallo Achim, danke für deinen Diskussionsbeitrag und den Hinweis auf die bei Wikipedia übliche Praxis, die selbstverständlich zu beachten ist. Der weitere Hinweis, dass alle als "gemein" bezeichneten Arten in "verbreitete" umbenannt werden müssten, trifft sicherlich nicht zu. Die Überlegung ging dahin, ob anstelle der nicht besonders schönen Bezeichnung "gemein" nicht eine gefälligere gefunden werden könnte, die sich auf ein typisches Merkmal bezieht, das eine Art treffend kennzeichnet, etwa auf die Färbung, die Größe oder das Verhalten oder eben auch auf die Verbreitung. Lassen wir der Diskussion ihren Lauf.
- Beste Grüße -- Geyersberg 14:55, 18. Nov. 2011 (CET)
Fehlt: Mythologie
Die Geburtshelferkröte gilt seit altersher bei Schamanen als Symbol für ihre Tätigkeit als "Psychopompoi" = Seelenträger. Darum ist sie für (männliche) Schamanen ein heiliges Tier bzw. oft auch ein Totem. Einen "naturwissenschaftlich-historischen" Beweis für all dies kann ich leider nicht liefern -- da alle Schamanen im Verbreitungsgebiet der Kröte in den letzten 2000 Jahren systematisch ausradiert wurden. Und leider gilt ja der Beweis über eine "schamanische Erinnerung" in diesem Terror-Kreis nicht mehr... (der nur mehr an juristisch-terroristische Akten-Fakten glaubt, also: experimentell-gefolterte aktenkundige Beweise). (nicht signierter Beitrag von 85.0.204.44 (Diskussion) 11:00, 23. Jun. 2013 (CEST))