Diskussion:Georg August von Griesinger
Lemma
Wäre hier nicht das Lemma Georg August Griesinger passender? Siehe etwa Friedrich Schiller.--Mautpreller (Diskussion) 13:13, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Mautpreller, an mir soll es nicht liegen. Ich habe die Namensschreibweise mit dem "von" in den Quellen vorgefunden, aber wenn in der Wikipedia diese Schreibweise nicht üblich ist, kannst du den Artikel gern auf das Lemma "Georg August Griesinger" verschieben. Aber vergleiche zum Beispiel das Lemma Johann Wolfgang von Goethe.
- Freundliche Grüße
- Oskar71--Oskar71 (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Oskar, ich weiß nicht, ob da eine "Standardschreibweise" existiert. Mir fiel nur auf, dass Griesinger fast alle Veröffentlichungen ohne sein Adels-von gemacht hat, weil er es da noch nicht hatte. Die Musiklexika führen ihn alle ohne "von", die anderen, die mehr auf die diplomatische Laufbahn wert legen, führen ihn mit "von".--Mautpreller (Diskussion) 09:05, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Mautpreller, also wie gesagt habe ich da auch keine Präferenzen. Ich glaube auch, dass da keine einheitliche Schreibweise existiert. Wenn beide Namensschreibweisen gleich gebräuchlich sind, dann ist mir nicht so wichtig, ob der Herr mit einem "von" oder ohne diesem geführt wird. Ich bin kein Anhänger von Adelsprädikaten. Da aber ohnehin eine Weiterleitungsseite ohne dem "von" auf das Lemma besteht, halte ich das Beibehalten des jetzigen Lemmas für unproblematisch. In Wikipedia scheint das ja auch nicht einheitlich gehandhabt zu werden. Aber wie gesagt, wenn du meinst, verschiebe den Artikel ruhig auf "Georg August Griesinger". Im Übrigen danke ich dir sehr für die Erweiterungen des Artikels. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 20:13, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Oskar, mir ist es auch nicht so wichtig. Ich habe die Weiterleitung angelegt und so findet man den Mann auf jeden Fall. Zweifellos sind beide Namensformen korrekt (bloß der "Andreas" nicht). Es ist übrigens interessant, dass der englische Artikel fast nichts zur diplomatischen Laufbahn hat, aber eine ganze Menge zur musikalischen Seite, auch mit anderen Quellen. Solche Sachen gefallen mir immer ganz gut, die Sprachversionen geben so zwei ganz unterschiedliche Perspektiven auf denselben Mann. Ich würde so etwas nie homogenisieren und "plattmachen" wollen, Perspektivenvielfalt bereichert immer.--Mautpreller (Diskussion) 08:52, 13. Apr. 2022 (CEST)
F. X. W. Mozarts Kantate
Ein bisschen schwächlich ist diese Geschichte schon. Das Konzert hat stattgefunden, es gibt einen Bericht in der Allgemeinen muskalischen Zeitung darüber, und die Kantate gab es wirklich und Griesinger hatte damit zu tun. Aber dass der Text von Griesinger war, schließt man bloß aus einem Brief Griesingers an Härtel vom 16. März 1805, also etwa drei Wochen vor dem Ereignis: "Am 8. April wird der junge Mozart zum erstenmal in einem öffentlichen Concerte auftreten. Er hat eine Cantate componirt auf J. Haydn's Geburtstag, die (unter uns gesagt) den ersten Chor ausgenommen, von mir ist." --Mautpreller (Diskussion) 19:48, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Grad seh ich allerdings, dass das Werk zwar lange als verschollen galt, es aber nicht mehr ist. Sowohl eine Kopistenabschrift der Partitur als auch ein Textbuch sind kürzlich wieder aufgefunden worden, wie Ulrich Leisinger im Bibliotheksmagazin 1/2019 (S. 16ff.), der Zeitschrift der Staatsbibliotheken Berlin und München, vermeldet (https://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/ueber_uns/Publikationen/Bibliotheksmagazin/Bibliotheksmagazin_2019_1.pdf). Die Kopistenabschrift war lange in der Berliner Staatsbibliothek gelegen, die entsprechende Karteikarte war aber unter diejenigen des Vaters W. A. Mozart geraten und deshalb nicht gefunden worden. das Textbuch wiederum lag in der Österreichischen Nationalbibliothek, war aber falsch als Werk des Vaters bibliografiert. Man findet es hier: http://data.onb.ac.at/rep/104E7B09 . Hinweise auf Griesinger scheinen zu fehlen, was aber nichts heißen muss.--Mautpreller (Diskussion) 20:43, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Mautpreller, ich finde es sehr schön, dass du den Artikel in Bezug auf neuere Literatur auf aktuelles Niveau hebst. Ich schreibe recht viele Biographien, zugegebenermaßen manchmal nach älterer, leicht zugänglicher Literatur, damit ein Basisartikel angelegt wird. Ich bin jetzt auch nicht so sehr an Musik interessiert und darin ein absoluter Laie. Mein Schwerpunkt liegt mehr auf Geschichte und Astronomie. Beim Erstellen dieses Artikels fand ich allerdings schon interessant, dass Griesinger gleich mit zwei sehr bedeutenden Musikern bekannt war und dadurch auch selbst eine gewisse Bedeutung erlangte. Ich kann also nichts zu dem speziellen Thema der Kantate beitragen, freue mich aber wie gesagt sehr, dass du hier auch so spezielle Aspekte gut lesbar darstellst. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hab mich in diesen Artikel eigentlich verirrt, als ich auf der Suche nach Material für den Artikel über das Jahreszeiten-Oratorium von Haydn war. Hat sich aber gelohnt. Bei der Stadtbücherei gab es die von Biba herausgegebenen Briefe von Griesinger an Härtel, und es macht Spaß, sie zu lesen. Der damals noch recht junge Griesinger stellt sich für mein Gefühl recht geschickt an, um Haydn für Breitkopf & Härtel zu gewinnen. Sicherlich stellt er sich da von der vorteilhaftesten Seite dar, ich würde ihm nicht alles glauben, was er seinem Verleger da schreibt. Aber manches trägt doch sehr den Stempel der Echtheit. So, dass Griesinger herausgefunden hat: Haydn liebt gute Schnupftücher, und in Wien kriegt man keine guten. Die aus England gehen langsam kaputt. Also schreibt er Härtel, beschaffen Sie doch zwei Dutzend Schnupftücher bester Qualität in Leipzig, verbunden mit der Bemerkung, dass solche Kleinigkeiten verhältnismäßig wenig kosten, aber sehr dazu beitragen, den Künstler günstig zu stimmen und zu einem Vertragsabschluss zu bewegen. Über Griesinger als Diplomaten weiß ich nichts, aber diplomatische Fähigkeiten hatte er ganz offensichtlich und er hat sie bereitwillig angewandt.--Mautpreller (Diskussion) 23:11, 19. Apr. 2022 (CEST)
Familie Lagusius
Fußnote 8 musste korrigiert werden, denn Griesinger war nicht der Schwiegersohn von Leopold von Lagusius, sondern von dessen Bruder Alexander von Lagusius.--Suessmayr Diskussion 18:11, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Hi Suessmayr, hast Du dazu auch einen Beleg? Die Weber-Gesamtausgabe ([1]) geht davon aus, dass Maria von Lagusius die Tochter von Leopold war.--Mautpreller (Diskussion) 18:42, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Die Weber-Gesamtausgabe (die keine genealogische Standardliteratur ist) irrt. Maria von Lagusius wurde am 22. Dezember 1794 als Tochter von Alexander von Lagusius († 30. Juni 1816) und dessen Frau Josepha, geb. Stöger († 31. Dezember 1826) geboren (St. Peter, Tom. 1, S. 342).--Suessmayr Diskussion 12:48, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Noch ein Zusatz: auch in Griesingers Verkündschein vom 11. Juni 1823 kann man alles nachlesen.--Suessmayr Diskussion 15:40, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Die Weber-Gesamtausgabe (die keine genealogische Standardliteratur ist) irrt. Maria von Lagusius wurde am 22. Dezember 1794 als Tochter von Alexander von Lagusius († 30. Juni 1816) und dessen Frau Josepha, geb. Stöger († 31. Dezember 1826) geboren (St. Peter, Tom. 1, S. 342).--Suessmayr Diskussion 12:48, 6. Sep. 2022 (CEST)
Danke.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 6. Sep. 2022 (CEST)