Diskussion:Gerngross (Kaufhaus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maria Gerngross

Julius Meinl IV. war laut Nachruf im Kurier in erster Ehe mit einer Maria Gerngross verheiratet. Vermutlich ein Mitglied der Besitzerfamilie des Warenhauses. Robert Schediwy 19:15, 22. Jul. 2008 (CEST)

Gerngross in Salzburg

Von 1973 - 1984 gab es in Lehen einen Gerngroß. Der Standort wurde von Interspar übernommen http://unternehmen.spar.at/spar/presse/presseaussendung/detail/02400.htm --93.82.31.72 16:41, 19. Jun. 2011 (CEST)

Gerngross in Floridsdorf

Es gab zumindestens bis vor kurzem auch einen Gerngross im Floridsdorfer Markt, in direkter Nähe der U6-Station Floridsdorf. Auf der Homepage vom Gerngross ist allerdings nix darüber zu finden. Gibt es diese Filiale noch? --MrBurns 18:05, 16. Jan. 2009 (CET)

Ich glaube, den Gerngross am Franz-Jonas-Platz gibt's schon seit Jahren nicht mehr. Im Web findet man dazu tatsächlich so gut wie nichts. Jetzt ist dort im Erd- bzw. Untergeschoß ein Supermarkt und darüber eine Modekette, wenn mich nicht alles täuscht... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:58, 17. Jan. 2009 (CET)
Zu dem Thema:
Ich selbst kenne keine brauchbaren Quellen dazu, finde aber schon, dass der Artikel in Bezug darauf, dass der Gerngross einmal eine Kette war und eben nicht nur das eine Kaufhaus in der Mariahilfer Straße, ausbaufähig ist. darkweasel94 (Diskussion) 22:04, 24. Okt. 2017 (CEST)
Prinzipiell wäre ein Ausbau betreffend weiterer Filialen wünschenswert, die Quellenlage scheint aber äußerst unbefriedigend zu sein. Das 3. Foto würde sich, wie von Dir vorgeschlagen, wirklich gut zur Illustration eignen. Bez. Julius-Tandler-Platz müsste sich die Filiale an jenem Eck des Glaspalasts befunden haben, wo heute die Mini-Mall mit eingemieteten REWE-Filialen und Fastfood-Franchise ist. Sehr groß kann sie dann aber nicht gewesen sein... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:05, 25. Okt. 2017 (CEST)

Größtes Warenhaus Wiens

Die hier vorgefallenen Revertierungen sind mir bisher entgangen. aber es gibt eine zitierfähige Quelle, nämlichdiese [1], also Michael John, Albert Lichtblau, Erich Zöllner: Schmelztiegel Wien: Einst und jetzt: zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten Veröffentlicht von Böhlau, 1990, S 48, ISBN 3205052099. Mit Gruß Robert Schediwy 12:45, 3. Mär. 2009 (CET)

Gerngroß - Gerngross

Hieß das Kaufhaus von Anfang an Gerngross, obwohl der Gründer seinen Namen mit scharfem s (ß) schrieb? -- 83.208.44.27 01:29, 2. Okt. 2014 (CEST)

Offenbar ja, siehe dieses Bild von 1912. In Großbuchstaben hätte das scharfe S wohl ein wenig komisch ausgesehen, also entschied sich der Gründer, aus diesem oder anderen Gründen, für das Doppel-S. --Invisigoth67 (Disk.) 16:55, 2. Okt. 2014 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 22:38, 24. Dez. 2015 (CET)