Diskussion:Geschichte Harburgs
Fragen
In der Marienstraße spielen auch mehrere Kapitel des 2007 erschienenen Romans Falling Man des amerikanischen Autors Don DeLillo, die sich mit den Anschlägen und ihren Folgen auseinandersetzt.
Möglicherweise gemeint:
In der Marienstraße spielen auch mehrere Kapitel des 2007 erschienenen Romans Falling Man des amerikanischen Autors Don DeLillo, der sich mit den Anschlägen und ihren Folgen auseinandersetzt.
oder
In der Marienstraße spielen auch mehrere Kapitel des 2007 erschienenen Romans Falling Man des amerikanischen Autors Don DeLillo, die sich mit den Anschlägen und ihren Folgen auseinandersetzen.
Wieso "spielten auch" ?
Das vorher Erwähnte war kein Spiel ... --Neun-x (Diskussion) 22:40, 25. Nov. 2015 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://harburg-aktuell.de/news/kunst-a-kultur/486-helmsmuseum-zeigt-modelle-zu-stadtgeschichte.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 10:10, 23. Jan. 2016 (CET)
- Erledigt. Link zur unvollständig dargestellten Seite https://www.harburg-aktuell.de/news/kunst-a-kultur/486-helmsmuseum-zeigt-modelle-zu-stadtgeschichte.html ersetzt durch Verweis auf die von Internet Archive 2011-11-04 gesicherte Fassung. --Johanna Web (Diskussion) 15:58, 29. Mär. 2020 (CEST)
Namensgeschichte
Das Wort Burg im Namen Horeburg kann nicht aus der Gründungszeit - also etwa 800 n.Chr. - stammen. Eine militärische Befestigungsanlage, die im Deutschen erst etwa ab dem 15./16. Jahrhundert mit dem Wort Burg bezeichnet wird, nannte man bis dahin hus oder sten bzw. castrum. Es wird auch im Text ein Zusammenhang einer dort möglicherweise vorhanden gewesenen vorzeitlichen Fluchtburg mit der späteren, mittelalterlichen Anlage der Grafen von Stade suggeriert. Historische Zusammenhänge oder Kontinuitäten zwischen vorgeschichtlichen Fluchtburgen und den im Mittelalter errichteten Bauten sind aber - wie Archäologen generell versichern - nicht nachweisbar. Eine militärische Anlage werde erstmals in einer Urkunde von 1133-37 erwähnt. WIKIPEDIA erwähnt auch die Siedlung, die „entlang eines Dammes, der durch die Marsch von der Burg zur Geest führte“ als oppidum. Dieses lateinische Wort ist wahrscheinlich der Urkunde aus dem 12. Jahrhundert entnommen, die mir nicht vorliegt, und es wird nicht mitgeteilt, mit welchem Wort dort die Anlage auf dem später so genannten Schloßberg bezeichnet wird. Unklar ist auch, wo zuerst der Name Horeburg belegt ist. Im Mittelalter bezeichnete das Wort burg einen Marktort und burgaere – Bürger – sind nicht Ministeriale und Verteidiger von Ritterburgen, sondern Stadtbewohner und -verteidiger wie auch im Nibelungenlied dokumentiert ist (Strophen 135/136 und 1298; siehe auch Walter Schlesinger: Stadt und Burg im Lichte der Wortgeschichte. In: Carl Haase (Hg.): Die Stadt des Mittelalters. Bd. I Darmstadt 1969, S. 102, 107f). Das Wort burg leitet sich wohl aus dem keltischen bona bzw. protogermanischen *burgz ab (siehe den Abschnitt Etymologie im WIKIPEDIA-Artikel: [1]) und die Römer bezeichneten solche Orte als oppidum. Im Englischen (borough), Französischen (bourg), Italienischen (borgo), auch im Dänischen, Isländischen, Norwegischen, Schwedischen (borg, by) hat sich diese ursprüngliche Beutung des Wortes bis in die Gegenwart erhalten. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 09:21, 9. Jan. 2021 (CET)