Diskussion:Geschichte Sachsen-Anhalts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wesentliche Teile des Artikels stammen aus den Artikeln Provinz Sachsen uns Sachsen-Anhalt der Wikipedia (Stand 12.4.05). Namen der Verfasser siehe dort. --Lou Gruber 12:46, 13. Apr 2005 (CEST)

Wettiner

schade, daß die wettiner fürsten hier überhaupt keinen einfluss finden. immerhin ist die geschichte anhalts um einiges reicher als die paar jahre sachsen- anhalts nach dem 2. wk. nach der wende erinnerte man sich nur zu gern und zu schnell an die "große geschichte dieser vielen jahre", die sachsen- anhalt bestanden hat. von einer geschichte sachsen- anhalts zu schreiben und zu reden ist daher sehr weit hergeholt und findet in diesem artikel daher auch keinen einfluß.(gast)

Was die Wettiner jetzt genau mit der anhaltischen Geschichte zu tun haben sollen, weißt offenbar nur du selbst oder? -- 141.30.217.137 17:13, 17. Feb. 2011 (CET)

Volksabstimmung

Die Aussage Der Kreis Artern wechselte nach einer Volksabstimmung zu Thüringen, der Kreis Jessen schloss sich ebenfalls per Volksabstimmung Sachsen-Anhalt an. habe ich korrigiert, da keine Volksabstimmungen stattgefunden haben. Beide Kreise wurden mit den Ländereinführungsgesetz [1] den entsprechenden Ländern zugeordnet. --Störfix 22:59, 4. Jun. 2007 (CEST)

Eine Recherche im Internet hat ergeben, dass es keine Volksabstimmungen gab. Viel mehr wurden im Sommer 1990 Bürgerbefragungen durchgeführt, die allerdings keine bindende Wirkung hatten, wie das Beispiel Altenburg zeigt, wo eine knappe Mehrheit der Bürger für Sachsen votierten, aber der Kreistag für Thüringen stimmte. Im übrigen existierten ja die Länder im Sommer 1990 noch nicht, daher fand auch kein Wechsel zu oder Anschluss statt, sondern nur eine Meinungsäußerung, dass man zu diesem Land gehören will. --Störfix 08:07, 5. Jun. 2007 (CEST)

Vorherige Territorien

Da scheint der Verfasser aber seine Quellen entweder zu oberflächlich oder gar nicht richtig gelesen zu haben: Ein "souveränes Erzbistum Magdeburg" gab es nicht, denn Landeshoheit ist nicht gleich Souveränität. Außerdem hat das 1680 als Herzogtum Magdeburg an den Kurfürsten von Brandenburg gelangte Territorium nicht so sehr viel mit dem "Herzogtum Sachsen" zu tun. Das Fürstentum Halberstadt war auch wieder etwas anderes und gehörte nicht zu Magdeburg ... Vielleicht sollte man diesen ganzen Absatz überarbeiten.--Hvs50 12:07, 21. Nov. 2007 (CET)

Habe eine eher kleinere Veränderung im Bezug auf "Herzogtum Sachsen" vorgenommen. Vielleicht sollte der Absatz dennoch komplett überarbeitet werden. Die Aussage "Die preußische Provinz Sachsen wurde nach den Napoleonischen Kriegen 1815 gebildet und hatte weiter den Rang eines Herzogtums." würde ich auch hinterfragen.--Zarbi 17:31, 3. Jan. 2008 (CET)

Habe mal eine Umformulierung probiert, damit wenigstens die Fakten stimmen; fände es aber verdienstvoll, wenn ein genialer Formulierer das alles etwa leichter fassen würde. :-) Das mit dem "Rang eines Herzogtums" stimmt aber durchaus. --Hvs50 03:15, 4. Jan. 2008 (CET)

Da steht, dass die Geschichte Sachsen-Anhalts von der Urgeschichte bis heute reicht. Der Artikel fängt aber erst im 17. Jh. an. --2A02:8070:519B:AD00:1E9:C160:92EB:C3E0 21:37, 27. Okt. 2021 (CEST)

quellen

laesst sich folgender satz irgendwie belegen: Landeshauptstadt wurde Halle, da Magdeburg zu dieser Zeit wegen der starken Kriegszerstörungen die Funktion als Hauptstadt nicht wahrnehmen konnte. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 01:36, 3. Feb. 2010 (CET)