Diskussion:Geschichte der S-Bahn Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karte den vormaligen Hamburger Bahnhöfe

Die Karte „Lageplan der Hamburger Bahnhöfe .... „ - Datei:Old railway stations of Hamburg.svg – im Abschnitt "Vorausgehende Entwicklungen" scheint mir in keinem sinnvollen Zusammenhang mit der S-Bahn zu stehen. Keiner der in der Karte eingetragenen alten Fernbahnen-Kopfbahnhöfe hatte etwas mit der S-Bahn, und auch nicht mit dem Vorgänger Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn oder der Verbindungsbahn (formale Ausnahme der Endbahnhof Klosterthor) zu tun. Besser herausnehmen? --Jo.Fruechtnicht 11:23, 11. Jan. 2011 (CET)

Line S4(alt) + Linie S5

Hallo, mich wundert einwenig, das hier nichts über die alte S4 und die S5 erwähnt wird, als ob es sie nie gegeben hat. Zu sehen z.b. auf dem Plan von 1981 zu finden hier: http://www.hamburger-untergrundbahn.de/ >> Netzspinnen. Die es scheinbar bis ins Jahr 2000 gab.--Flor!an (Diskussion) 20:44, 7. Nov. 2012 (CET)

Brand in Altona am 8. April 1980

Am 8. April 1980 fuhr die bereits brennende Einheit 472 021 von Königstraße kommend auf Gleis 2 in den Bahnhof Altona ein. Die Gleise 1 und 2 waren damals nördlich von Altona noch nicht ans Netz angeschlossen, daher konnte man den Zug nicht ins freie schleppen. Das Feuer war vermutlich bereits in Landungsbrücken im Mittelwagen 473 021 gelegt worden, dieser Wagen stand bei der Einfahrt in Altona bereits voll in Flammen. Die Geschichte der 400 Fahrgäste die sich angeblich selber retten konnten ist reine Erfindung, da die Bild Zeitung damals auf ihrer ersten Seite titelte "400 Fahrgäste in Lebensgefahr". Im Artikel auf Seite 2 konnte man jedoch lesen "... wenn der Zug vollbesetzt gewesen wäre". Der Zug war jedoch leer, weil er erst in Altona als Verstärker während der Hauptverkehrszeit eingesetzt werden sollte. Daher hat bis dahin auch niemand das Feuer im 1. Klasse Mittelwagen bemerkt, das schon einige Station vorher, wahrscheinlich in Landungsbrücken, gelegt worden war. Der 1. Klasse Mittelwagen 473 021 und der Endwagen 472 521 brannten vollständig aus, die Hitzeentwicklung hatte sogar das Dach dieser beiden Wagen schmelzen und verbrennen lassen. Die Schäden am anderen Endwagen 472 021 waren zum größten Teil nur Lackschäden, der konnte anschließend repariert werden. Nach einen gescheiterten Versuch, die Rahmen der verbrannten Wagen wieder zu richten, wurden diese verschrottet. Während des Baus der 2. Serie bei LHB in Salzgitter hat man deshalb einen zusätzlichen Endwagen und einen zusätzlichen Mittelwagen gebaut, und diese mit dem verschont gebliebenen Endwagen 472 021 der 1. Serie zusammengekoppelt. Anfangs fuhr dieser noch ohne die beiden Fenster am kurzgekuppelten Ende, die bei der 2. Serie von Anfang an vorhanden waren und bei der 1. Serie erst später nachgerüstet wurden. --Spm9153 (Diskussion) 23:45, 27. Jun. 2022 (CEST)spm9153