Diskussion:Geschichte des Johanniterordens/Archiv/1
Basis
Moin zusammen. Ich denke, eine ausbaufähige Basis ist geschafft. Ich werde zunächst versuchen die Quellen zu der Zeit bis Rhodos einzubringen, Insbesondere Wolff/Hazard. Erwähnte ich schon, dass Mithilfe erwünscht ist ? :) Gruß, --Allons! 10:31, 6. Mär. 2008 (CET)
Literatur
Ich hab die Formatierung Wikikonformgemacht. Dabei ist mir diese Angabe aufgefallen weil sie kein Jahr hatte.
Bernhard Maurer: Den Glauben schützen und den Schwachen helfen - Die Regel der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Verlag Edition Hentrich ISBN 3-89468-279-5
Bei dem Versuch dieses herauszufinden entdeckte ich, dass das Buch nirgendwo verzeichnet ist. Kein Onlinekatalog führt es, die ISBN wirft nichts aus, auch die Nationalbibliothek kennt weder Autor noch Titel noch Nummer. Nur eine Schrift der Johanniter scheint es zu zitieren, wobei ich es dann im Dokument auch nicht finden konnte. Gibt es das Buch also überhaupt?--WerWil 18:12, 6. Mär. 2008 (CET)
- Gute Frage, es ist der der Website des Ordens gelistet, ich werde mich mal darum kümmern. Voll historischem Material und auch sonst anschaulich über das Selbstverständnis etc. sind die Mitteilungen des Ordens, die hier frei verfügbar sind: http://www.johanniter.de/org/orden/ueber/literatur/deindex.htm . Der Maurer hat hier aber eigentlich auch nischt zu suchen. Ich nehme ihn hier raus, beim Orden stellt sich die Frage allerding. Gruß, --Allons! 10:17, 7. Mär. 2008 (CET)
Hier ist reichlich Stoff über das 1. Hospital: http://www.geocities.com/hotsprings/2615/medhist/hospital1.htm --Allons! 16:51, 7. Mär. 2008 (CET)
Photomaterial anderer Wikipediae
Hi, auf http://en.wikipedia.org/wiki/Knights_Hospitaller gibt es einige hübsche Illustrationen, kann man die von dort direkt verlinken oder sollten die Dateien in den "deutschen" Raum umgestellt (kopiert) werden ? Gruß, --Allons! 16:50, 10. Mär. 2008 (CET)
Geschichte des Johanniterordens#Aufhebung des Templerordens
War es nun die Verfügung "ad providam" oder aber die Bulle Vox in excelso? --Pepe 16:55, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hi Pepe, die Aufhebung der Templer geschah durch Vox in Excelso, die Übertragung des Besitzes erfolgte später durch ad providam, nachdem der schöne Phillip ausreichend geplündert hatte. Schöne Seite dazu: http://www.jacquesdemolay.info/de/jdm2.html Weitere Quelle: "Oldenbourg Grundriß der Geschichte/ Europa im Spätmittelalter 1215-1378/ Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann /Seite 126" (via Google Books gefunden). Beste Grüße, --Allons! 09:37, 13. Mai 2008 (CEST)
226.000 Mameluken?
Folgende Zahlenangabe scheint mir unglaubwürdig: "Die Eroberung Akkons gelingt den ägyptischen Mamluken am 28.05.1291 mit 66.000 Reitern und 160.000 Mann gegen nur 800 Ritter mit 14.000 Fußsoldaten" Ist auffällig, wenn man das gegen sie Armeezahlen bei Ain Dschalut oder Hittin vergleicht. Habe leider gerade keine Literatur zur Hand um das zu verifizieren. Gruß --82.119.175.94 14:41, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, die Zahlen stammen vom SWF (siehe Link in der Fußnote, dort auf Filmtext klicken). Leider geben diese ihre Quellen nicht an. Nach Überfliegen des Textes zu Hattin/Hittin habe ich aber den eindruck, dass es sich bei Hittin eher um eine lokale Aktion Saladins ging. Die eroberung Akkons war da schon eine größere Aufgabe. Aber Mengenangaben aus dieser Zeit sind immer schwierig. Gruß,--Allons! 15:32, 13. Mär. 2008 (CET)
- Habe kurz bei Sutton/Wolff/Hazard nachgesehen, sie bestätigen diese Zahl Wolff, R. L.; Hazard, H. W. (ed.) / The later Crusades, 1189-1311 (1969)XVI: The Crusader States, 1243-1291, pp. 556-598 Seite 595, Gruß, --Allons! 15:58, 13. Mär. 2008 (CET)
- Es ist durchaus wahscheinlich, dass zeitgenössische Chronisten diese Zahlen genannt haben. Allerdings ist es ein für die damalige Zeit übliches Phänomen, die Zahlen der Soldaten und Gefallenen drastisch zu übertreiben (vgl. z.B. 3. Kreuzzug). So lässt sich die tatsächliche Zahl heute kaum noch ermitteln. Festhalten lässt sich aber wohl, dass das Mameluckenheer zahlenmäßig deutlich überlegen war.--Herrgott 15:31, 1. Sep. 2008 (CEST)
Berichtige Jahreszahl
Wie z.B. ganz richtig im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Raymond_du_Puy_de_Provence geschrieben, änderte der 2. Großmeister du Puy die Ausrichtung des Ordnes erst nach Seinem Amtsantritt gemäß dem Templer-Vorbild, ergo nicht 1110 sondern frühestens 1120; Artikel wurde entsprechend berichtigt (nicht signierter Beitrag von 84.184.68.244 (Diskussion) 20:19, 9. Nov. 2008)
Heimbacher Vergleich
-- Hallo zusammen! Ich hätte eine Frage zu dem Teil-Artikel "Der Heimbacher Vergleich". Dieses "Heimbach" wird nicht erklärt oder sonstwie etwas darüber ausgeführt und auch sonst kann ich darüber nichts finden. Bestimmt bezeichnet es einen Ort, aber welchen? Gruß Hemo 24. Sept. 2008 (nicht signierter Beitrag von 87.165.146.182 (Diskussion) 06:18, 24. Sep. 2008 (CEST))
Der Name Johanniter
Auf welchen Heiligen, bzw Scheinheiligen, geht diese Bezeichnung des Ordens zurück? Das NT führt Johannes den Täufer,den Jünger Johannes und die Offenbarung des Johannes an. Welcher ist gemeint? (nicht signierter Beitrag von 82.82.75.20 (Diskussion) 19:50, 16. Jan. 2009)
- Wozu ist der Artikel wohl da? Die Information steht im 2. Satz des Textes!--WerWil 21:18, 16. Jan. 2009 (CET)
Lemma?
wieso steht dieser artikel eigentlich auf diesen seltsamen lemma, und nicht auf Orden vom Spital des heiligen Johannes zu Jerusalem (fr:Ordre de Saint-Jean de Jérusalem) oder sogar (zeitlich) stabiler Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitan oder kürzer Ordo Hospitalis (obwohl ‚Hospitaliterorden‘ gibt es zahlreich (fr:Liste des ordres hospitaliers), oder so etwas - tatsächlich ist das fehlen der interwikis verdächtig, und wirklich findet sich das gegenstück unter en:Knights Hospitaller, aus dem aber (bei uns unzutreffend) auf de:Malteserorden gezielt wird --W!B: 21:18, 7. Mai 2010 (CEST)
Johanniter/Malteser
Also irgendwie finde ich nichts darüber, ab wann und in welcher Form die Trennung/Abspaltung/sonstwas stattgefunden hat, die dazu führte, dass es heute beide Organisationen nebeneinander gibt. Könnte das jemand mal etwas detaillierter ausführen? Danke. 217.187.231.76 20:42, 2. Sep. 2010 (CEST)
Gerne, allerdings nicht gleich. Die Abspaltung war ein sehr langer, fliessender Prozeß. Siehe dazu am besten vorab die Geschicht im Artikel "Johanniterorden". Grüße, --Allons! 14:09, 3. Sep. 2010 (CEST)
Johannes der Barmherzige
Im Abschnitt Pilgerspital in Jerusalem wird erwähnt, dass ungeklärt ist, ob das Spital Johannes dem Täufer oder Johannes dem Almosengeber geweiht war. Im nachfolgenden Satz wird auf "Johannes den Barmherzigen" Bezug genommen. Es bleibt unklar, ob das ein weiterer Johannes ist oder ob es sich um Johannes den Almosengeber handelt. Weiß das jemand aufzulösen? -- ChoG 08:47, 3. Jan. 2011 (CET)
Unterschied zw. Sergeanten und Sergeantenbrüdern?
Im Abschnitt Aufbau des Ritterordens werden Sergeanten und Sergeantenbrüder erwähnt. Sergeanten werden als nichtadlige Hilfskräfte bezeichnet, die jedoch nicht dem Orden angehören. Die Sergeantenbrüder werden ebenfalls als Nichtadlige beschrieben, die jedoch das Ordensgelübde abgelegt haben. Habe ich die Unterscheidung so richtig verstanden? Oder sind "Sergeanten" und "Sergeantenbrüder" eigentlich Synonyme? In beiden Fällen, könnte der Text noch entsprechend klarer gefasst werden. -- ChoG 09:28, 3. Jan. 2011 (CET)
Johanniterorden in Deutschland
In dem Absatz passt nicht zusammen, dass Adenau 'bis zur Säkularisation' 'Hauptsitz' der Johanniter gewesen sei, aber Heitersheim von 1505-1806 Sitz des Großpriorats. Entweder eine genauere Zeitangabe für Adenau oder eine Erklärung für den Unterschied zw. Hauptsitz und Großpriorat fehlt. Oder was verstehe ich nicht? FG, AR, 84.132.171.180 11:42, 26. Jun. 2012 (CEST)
Militarisierung
Hi Leute,
die Umwandlung in einen geistlichen Ritterorden mit 1120-1140 zu datieren halte ich ohne Belege für gewagt. Es gibt durchaus renommierte Wissenschaftler wie z.B. Demurger, die die Militarisierung eher zwischen 1130 und 1160 datieren. Wie sollen wir damit umgehen?
Grüße, --Fallingdavorne (Diskussion) 18:07, 2. Jan. 2013 (CET)