Diskussion:Geschichte des Papsttums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pius XII.

Ich habe für Pius XII. das Wort 'unrühmlich' in 'umstritten' geändert. Denn 'unrühmlich' verletzt eindeutig die Neutralität. W.Krebs

Bearbeitung vom 15. März 2009

Als Kirchenhistoriker habe ich einige Veränderungen am bisherigen Artikel vorgenommen und einschlägige Literatur angeführt. Diese Veränderungen wurden von einem nicht fachkundigen Mediziner, der aus unerfindlichen Gründen die Seite gesichtet hat, wieder rückgängig gemacht. Da kann man schon Zweifel bekommen, ob tatsächlich Interesse an einem informativen Artikel besteht. (nicht signierter Beitrag von Andaluß1 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 15. Mär. 2009)

Bitte hierzu WP:Q und WP:LIT lesen. Für die von Dir vorgenommenen Änderungen sind Einzelnachweise erforderlich ( funktioniert mit <ref>''Literaturstelle, S. xxx -yyy''</ref> ). Der inhalt der Änderungen wird von mir hinsichtlich seiner Richtigkeit nicht angezweifelt; insoweit geht es hier auch nicht um Fachkunde, sondern um sachgerechtes Editieren eines Artikels im Sinne der Regeln der WP. Nix für ngut. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:47, 15. Mär. 2009 (CET)

Schon recht. Danke für die technischen Hinweise! Ich werde, sobald ich Zeit finde, versuchen, meinen Text in der gewünschten Weise zu verlinken. Allerdings möchte ich feststellen, dass hier mit zweierlei Maß gearbeitet wird, denn auch der bisherige Text bringt keinerlei Einzelnachweise. Mehr noch: Die Literatur ist für das Thema großteils nicht einschlägig! Die Darstellung weist große Lücken (z.B. Unfehlbarkeitsdogma!) und Widersprüche auf (z.B. heißt es eingangs: "Den Titel Papst gab es für den Bischof von Rom allerdings erst seit dem Dictatus papae Papst Gregors VII. im Jahr 1075.; später dann: "als ausschließliche Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom wird der Begriff von Gregor I. (Amtszeit 590 bis 604) gesetzlich festgeschrieben." Falsch ist ganz sicher, dass Pius XII. "zu den Vorgängen in Deutschland" geschwiegen habe. Der Streit geht vielmehr darum, ob er den Mord an den Juden eindeutig genug verurteilt hat (er sprach nur verklausuliert). Dies in aller Kürze. Es grüßt Andalu81 (nicht signierter Beitrag von Andaluß1 (Diskussion | Beiträge) 08:41, 16. Mär. 2009)

Noch ein Hinweis zum Verständnis: In der WP machen ständig einige Mitarbeiter, teils Admins, teils normale wie ich, die sogenannte "Eingangskontrolle". Hierbei wird zum Beispiel die Seite Spezial:Letzte Änderungen beobachtet und jeder Edit kontrolliert. Mach das mal spaßeshalber, und du wirst dich wundern, wieviel Unfug da verzapft wird. Größere inhaltlische Edits werden dabei nur überflogen mit dem Blick auf Vandalismus, ohne jedoch eine inhaltliche Bewertung vorzunehmen. Edits in größeren, z.B. historischen Artikeln, die durch Fehlen von Einzelreferenzen (auch durch einfache pauschale Literaturhinweise) auffallen, werden dann vorsichtshalber zurückgesetzt. Um das inhaltliche kümmern sich dann mittelfristig die Fachredaktionen. Eine qualitätssichernde Maßnahme des bereits bestehenden Artikels findet akut in der Regel nicht statt.

Der deutlich bessere Weg, umfangreiche Verbesserungen an einem bestehenden älteren Artikel vorzunehmen, ist dieser:

  1. Geplante inhaltliche Änderungen auf der Artikeldiskussionsseite unter einer entsprechenden Überschrift ankündigen.
  2. Diese Ankündigung auf der Redaktionsseite der Fachredaktion (in diesem Fall WP:Redaktion Religion/Fragen oder WP:Redaktion Religion/QS bekanntmachen. (In Frage kommt auch die WP:Redaktion Geschichte).

Dieses Vorgehen hat den großen Vorteil, dass Du umgehend fachkundige Hilfe bei Deinen Bearbeitungen bekommst (und glaub mir, die braucht am Anfang jeder Mitarbeiter!). Das erspart Dir, aber auch den Mitarbeitern der Qualitätssicherung, viel Frustration. Du wirst sehen, mit anderen zusammenzuarbeiten, statt als einsamer Wolf guten Willens Verbesserungen zu betreiben, die möglicherweise an der einen oder anderen, schon rein formalen Ecke in Konflikt mit den hier herrschenden Regeln geraten, macht viel mehr Spaß!

Ich hoffe, Dich mit diesen Ausführungen auf dem Weg der Tugend ein Stück vorangebracht zu haben. Freundliche Grüße --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:12, 16. Mär. 2009 (CET)

Nachtrag: Die Signatur von Diskussionsbeiträgen wird durch Eingabe von ~~~~ am Ende Deines Beitrags erledigt, dann erscheint automatisch Dein Benutzername und der Zeitstempel (der wird benötigt, um Diskussionsbeiträge korrekt zuzuordnen). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:16, 16. Mär. 2009 (CET)

Märtyrertod des Apostels Petrus

"Der Papst ist nach katholischer Auffassung und der einiger anderer christlicher Kirchen Nachfolger des Apostels Petrus, der von diesen Kirchen als erster Bischof von Rom angesehen wird. Sein legendärer Märtyrertod unter Nero ist historisch genauso wenig nachweisbar wie seine Anwesenheit in Rom überhaupt, hat jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit für sich."

Wie lässt sich das mit dem etwas weiter unten zitierten Clemensbrief vereinbaren, der ja scheinbar für echt gehalten wird und das Martyrium von Petrus und Paulus relativ zeitnah erwähnt? Sollte man den zweiten Satz dann nicht eigentlich von "nicht nachweisbar" in "umstritten" ändern? (nicht signierter Beitrag von 94.79.162.193 (Diskussion) 13:13, 22. Feb. 2011 (CET))

Ich bitte um Genehmigung meiner kleinen Präzisierungen! (nicht signierter Beitrag von 94.79.162.193 (Diskussion) 14:26, 23. Feb. 2011 (CET))

Qualitätssicherung

In einem Abschnitt allein fand ich zwei kapitale Böcke. Zum einen ist für die Zeit um 1197 vom „Deutschen Reich“ die Rede, was offenkundig unhaltbar ist. Zum anderen wurde im Artikel behauptet, daß die Staufer „ausgerottet“ worden seien; hier der Difflink. Auch diese zweite Behauptung ist offenkundig unzutreffend. Dies läßt mir einen Eintrag in die QS geboten erscheinen, denn wenn derlei grobe Schnitzer im Artikel enthalten sind, dann gebietet es die Sorgfalt, den Artikel dem sachkompetenten Publikum zur Prüfung vorzuschlagen; was hiermit getan sein will. --Freud DISK Konservativ 21:18, 2. Nov. 2013 (CET)

Stimme dem zu: Zudem ist vollkommen unklar herausgearbeitet, was der Unterschied zwischen einem Patriarchen und dem Papst sein soll: z. B. Patriarchen_von_Aquileia oder sonstigen Patriarchen ist. Zudem fehlt jegliche genaue Quellenangabe.--2003:5C:AA0C:DB01:223:18FF:FEEB:304E 01:33, 3. Nov. 2013 (CET)
Ist jetzt besser erarbeitet--85.0.11.39 11:27, 3. Dez. 2014 (CET)

Löschung

Da sich mittlerweile seit Jahren hier nichts tut und der Artikel so nicht haltbar ist, schlage ich hiermit die Löschung desselben vor. Sofern keine Einwände erhoben werden, folgt alsbald ein entspr. LA.--Liuthar (Diskussion) 22:14, 5. Jun. 2014 (CEST)

eine Löschung wäre wahrlich kein großer Verlust. Der Artikel ist Schrott, aber ich fürchte ein LA wird keinen Erfolg haben ;-( Machahn (Diskussion) 23:11, 5. Jun. 2014 (CEST)
Probieren geht über studieren...--Liuthar (Diskussion) 23:16, 5. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe das jetzt wieder auf den Stand vor dem LA/LAE- Hinundher zurückgesetzt. Ein solches Thema läßt sich nicht kurzfristig umarbeiten und Liuthar rate ich eine gewisse Zurückhaltung an. --Enzian44 (Diskussion) 01:36, 6. Jun. 2014 (CEST)

den kompletten Artikel löschen geht gar nicht: wenn Liuthar Fehler findet, soll er den Artikel eben strippen, einfach um die Fehler kürzen.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:56, 6. Jun. 2014 (CEST)

Was mir fehlt (bin selber r.k.): Die Art, wie man Papst wurde (bzw. auch die Änderungen mit der Zeit), die "Exzesse" im Mittelalter/Neuzeit sollten schon auch erwähnt werden (Stimmenkauf, den eigenen Neffen/ Sohn als Nachfolger aufgebauen, Päpste als aktive Kriegsherren ...), das der römische Stadtadel einen großen Einfluss hatte, aber auch allgemein geachtete und für "heilig" angesehene Päpste. (Kenn mich mit dem Thema eigentlich nicht aus). --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 1. Sep. 2014 (CEST)

Eine Löschung wäre komplett fehl am Platz, da das Lemma wirkl. Grundlagencharakter aufweist! Hab jetzt mal einige kleinere Verbesserungen vorgenommen--85.0.198.37 11:19, 1. Nov. 2014 (CET)
Wenn man von den Kreuzzügen und meinetwegen der Inquisition (kein Krieg, sond. polit. Verfolgung von Andersdenkenden, notabene vor der Aufklärung, wo dies noch allg. als 'normal' galt) absieht, führten die Päpste wenn schon zumeist Verteidigungskriege, und dies notabene mit Hilfe weltlicher Fürsten, nicht mit eigenen Heeren. Auch die Kreuzzüge waren zumind. an der Wurzel Verteidigungskriege, war doch der Auslöser die Zerstörung der Geburtskirche Jesu durch einen Kalifen (ISIS lässt grüssen...). Dies zur Erinnerung für Hannes--85.0.11.39 11:21, 3. Dez. 2014 (CET)
Bestätigen muss man Hannes allerdings, das es einige diesbez. schwarze Schafe gab, z.B. Clemens VII. (Gegenpapst) und Julius II.. Aber über die fast unzähligen Päpste der über 2000jähr. Kirchengeschichte waren es doch rel. wenige Ausnahmen--85.0.1.96 15:56, 5. Dez. 2014 (CET)
Wobei die Ueberlieferung zum angebl. von Clemens angeordneten Massaker gem. der US-amerik. catholic encyclopedia von anfangs 20. Jahrhundert sogar sehr zweifelhaft ist: "...said to have authorized...", basierend auf einer frz. Quelle von 1693, als der Sonnenkönig Louis XIV. Ambitionen hatte, Savoyen, die Herkunftsregion von Clemens, zu erobern (also als Zweck: Propagandaschrift)...--IP 85...=178.198.151.138 08:15, 6. Dez. 2014 (CET)
Zudem Th. Schieder (Hg.), HB der europ. Geschichte, Band 2, S. 660, zu Clemens
VII. als Papst: "...der ihm ohnehin nicht verfügbare Kirchenstaat...", den sich de facto offenbar bewaffnete weltl. Fürsten unter sich aufgeteilt hatten. >> das Massaker von Cesena war wohl nicht von Clemens angeordnet, sondern - falls es wirklich stattfand - Eigenmächtigkeit der ihm unterstellten weltlichen Vasallen. IP 178=--92.106.34.126 12:09, 9. Dez. 2014 (CET)

Bauklotzterror

Achtung: Dieser Artikel enthält zu wenige Bausteine.
Bitte prüfe, ob du nicht einige lustige Bauklötzer einfügen kannst. Das macht den Artikel auch gleich etwas bunter und interessanter, nur Mut!

Mit dem abermaligen Einfügen der Bauklötzer ist der Artikel natürlich sehr viel besser geworden. Finden wir vielleicht noch mehr? Jeder zusätzliche Bauklotz verbessert den Artikel. --Pölkky 14:12, 15. Jun. 2014 (CEST)

Als unbedarfter Leser halte ich solche Bausteine für sehr hilfreich und erwarte sie als Kennzeichnung der schlechten Qualität von Inhalten. (nicht signierter Beitrag von 84.137.8.214 (Diskussion) 14:24, 15. Jun. 2014 (CEST))

Wenn mir die Argumente ausgehen, weil der Gegenüber einfach Recht hat, dann klatsche ich ihm einfach ein paar Bauklötzer in den Artikel und er muß zusehen, wie er damit klarkommt. Prima Sache! Und genau so ist der Alltag. Die Dinger kennzeichnen keinen Qualitätszustand sondern die Meinung einzelner Benutzer. Meistens gegen die Mehrheit der Diskussion. --Pölkky 14:33, 15. Jun. 2014 (CEST)
bislang ist mir kein Diskutant aufgefallen geschweige den eine Mehrheit, die den Artikel für qualitativ ausreichend befand. Machahn (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2014 (CEST)
Aha. Mit den drei Bauklötzern ist er nun natürlich qualitativ ausreichend, verstehe. --Pölkky 18:20, 15. Jun. 2014 (CEST)

"Stellvertreter Christi"

Gaben sich die Päpste bereits in der Antike dieses Prädikat oder erst im Mittelalter unter Innozenz III.?? Da es beidenorts steht, gibt es hier einen Widerspruch!--178.195.163.235 14:39, 9. Nov. 2014 (CET)

Siehe Stephan Schaede, Stellvertretung, Tübingen 2004, S. 33–36 in der Google-Buchsuche, besonders S. 33f., Anm. 86.--Jordi (Diskussion) 10:41, 1. Dez. 2018 (CET)

Antike

Es steht zwar hier eine Fülle von wertvollen Informationen, sie sind aber zieml. schwer einordenbar. Zwecks Ueberschaubarkeit müsste noch eine Zeittafel hinzugestellt werden:

  • die wichtigsten Bischofsgemeinden, deren Gründung auf einen Apostel oder -schüler zurückgeführt wurden (die gen. 5, auch Rom): Vorsteher erhalten m.d.Z den Titel Patriarchen
  • ca. parallel dazu (ab 3. Jh.): eine Ehrenbezeichnung Papst entwickelt sich in gew. Gemeinden
  • ab 4. Jh.: der röm. Bischof beansprucht - v.a. auf Basis des Mt.-Verses, Jesus an Petrus - eine Vorrangstellung des Bischofs von Rom
  • 5. Jh.: das Konzil von Chalcedon erklärt den Bischof von Rom zum ersten unter den Patriarchen
  • anfangs 6. Jh.: gesetzl. Festschreibung des Papsttitels für den ersten unter den Patriarchen

Falls mir Einverständnis signalisiert wird hier setz ich diese Tafel im Artikel unter den Antike-Abschnitt

--178.192.10.186 01:11, 3. Dez. 2014 (CET)