Diskussion:Geschichte des Ruhrgebiets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wurst in der Suppe

Es fehlen noch die Kommentierungen und viele Jahreszahlen mehr, die ersten Siedlungsfunde überhaupt usw. -- Simplicius 20:15, 5. Nov 2004 (CET)

So'n paar Kleinigkeiten hätt ich dann wohl noch beigefügt;-) Schreibste noch 'n Bisken wat zum Limburger Erbzank oder zur Soester Fehde und dem siebenjährigen Krieg und ihren Einflüssen auf die Ruhrregion? Du hattest sie unter deiner Datenauswahl schon eingefügt. Glück auf! 145.254.19x 00:38, 16. Dez 2004 (CET)

Ich versuchs. Allerdings bin ich kein Geschichtswissenschaftler, muss mich also erst mal vorsichtig einlesen, und ausserdem: ich koche hier derzeit leider an zu vielen Töpfen herum. Also jede Hilfe ist auch in Zukunft willkommen! -- Simplicius ? 08:06, 16. Dez 2004 (CET)

Ich finde, der Artikel wird immer spannender! Die gewünschten Erläuterungen habe ich noch nicht gemacht, Schande über mich! -- Simplicius ? 12:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Dafür finde ich deine Ergänzungen zur Frühen Neuzeit um so ergiebiger. Die Daten zum Römischen Imperium haben mich so aneinander gereiht auch überrascht. Meistens hat man sie doch nur einzeln im Gedächtnis. Aber mal so chronologisch geordnet runden sie das Bild ganz gut ab, finde ich. 145.254.194.240 16:41, 16. Jul 2005 (CEST)

Hier noch kurz ein Hinweis für morgen: Wikipedia:Ruhrgebiet. -- Simplicius 20:23, 16. Jul 2005 (CEST)

Hallo, momentan fehlt die Ruhrtalbahn. Der zweite Weltkrieg ist zu knapp dargestellt, es fehlen Kriegsproduktion, Bunkerbau, Zwangsarbeit, genauere Daten zu den Luftangriffen usw. -- Simplicius 01:40, 17. Aug 2005 (CEST)

Mittlerweile sind auch sind auch Ruhrschifffahrt und Ruhrbergbau dabei. -- Simplicius 19:52, 29. Okt. 2006 (CET)

Ein K für ein S vormachen

Den RVR Ahnen wird im Moment in der Liste gleich zwei mal das K für das S vorgesetzt: 1975 und 1979. Laut Wikipedia wars '75. Aber ist diese Quelle vertrauenswürdig?;-)

Emscher und Eiszeit

Den Zusatz zu den Bottroper Steinzeitfunden „als einen der südlichen Ausläufer der letzten Eiszeit. Auch heute noch lassen sich Spuren dieser Eiszeit in Form von Endmuränen in der Gegend südlich einer Linie entlang der Emscher finden.“ habe ich rausgenommen. Zwar ist das Emschertal in der letzten Eiszeit noch geformt worden, aber vor allem durch Schmelzwässer. Die Vereisung der Gegend liegt schon länger zurück und hatte bereits in der Saale-Eiszeit stattgefunden. Bliebe allenfalls die Moränen entsprechend in die Vergangenheit zu schieben.

Die dazu angegebenen Grenze zwischen "Ruhrgebiet" und "Münsterland" an der Emscher macht dazu weder geografisch noch regional oder historisch wirklich Sinn. Naturräumlich liegt die Emscher mitten im Emscherland, historisch fängt das Münsterland erst an der Nordgrenze des Vests Recklinghausen an und der RVR reicht sogar noch etwas weiter nach Norden. - 80.171.10.115 20:13, 28. Jun 2006 (CEST)

Geschichte des Ruhrgebiets ?

Ein Aufzählen von Jahreszahlen ist doch nicht gleich Geschichte. Die Geschichte von den Grafen von Kleve, den Limburger Erbfolgestreit, der Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert I. von Köln durch Friedrich von Isenberg und die Große Dortmunder Fehde ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Abgesehen davon ist das Ruhrgebiet erst 150 Jahren alt, und es liegt auch noch geschichtlich auf mehreren Schnittstellen. Die markanteste geschichtliche Schnittstelle im Ruhrgebiet ist die Emscher. Das Vest und das Münsterland nördlich der Emscher sind Katholisch. Das Bergisch-Märkische Land Evangelisch. Die zweite Schnittstelle im Ruhrgebiet ist die Grenze zwischen Rheinland und Westfalen. Die zusammenhänge und Auswirkungen zwischen den Kölnern und ihren Gegnern fehlt hier vollkommen. Das gleiche gilt für die Römer. Franken und Sachsen. -- Kamloh

Da hast du schon recht. Die Geschichte dieser Zone ist die Schnittmenge mehrere Landesgeschichten. Und so kurz gefaßt ist es eher nur eine Chronik. Und natürlich kann man sich immer fragen, wenn einst mal ein Mammut tot an der Emscher umgefallen ist, was das mit dem heutigen Ruhrgebiet zu tun hat.
Andererseits kostet diese Seite nix. Sie verweist auf viele Ereignisse, Orte und Personen und hilft ein wenig dabei, auf vorhandene Artikel zu verweisen sowie neue Artikel anzulegen und zu erweitern. -- Simplicius 22:46, 28. Sep 2006 (CEST)
Zeitleiste oder Chronologie wäre sicher ein passenderer Ausdruck. Letzterer hat hier ja auch mal d‘rübergestanden, ist aber irgendwann gelöscht worden(?). Ließe jedenfalls Raum für eine geschichtliche Abhandlung der Region im Fließtext. Dass die Geschichte vor der Industrialisierung nicht mit dem Begriff Ruhrgebiet belegt werden sollte war bislang eigentlich allen Autoren hier einleuchtend;-) Die Region in ihrer historischen Entwicklung zu betrachten finde ich jedoch unbedingt wichtig. Schließlich fängt die Geschichte dort nicht erst mit dem Abteufen eines Grubenschachtes an. - 84.178.204.176 19:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wir sollten also festhalten: 1856 - Das Ruhrgebiet wird gegründet, wenn es selbiges seit 150 Jahren gibt? Nö, das ist nicht möglich. Der Begriff Ruhrgebiet hat sich in Geschichte auch selbst noch gewandelt. "Offiziell" wurde er sogar erst mit der Namensgebung des KVR '79. Damals waren die meisten Bergwerke im Ruhrgebiet schon stillgelegt oder standen kurz davor.
Wichtig ist doch, dass man Ereignisse erkennen kann, die zur Bildung der Stadtlandschaft beigetragen haben, die wir heute als Ruhrgebiet kennen. Und da hilft ein Blick auf Lage und Alter der Städte recht gut, um zu verstehen warum beispielsweise Essen, Dortmund, Duisburg und Bochum heute die Oberzentren der Region sind. Es hat nicht vor 150 Jahren Puff gemacht und plötzlich waren sie da, man musste nur noch schnell originelle Namen finden. Nein, es sind genau die alten, seit Jahrhunderten gewachsenen Städte am Hellweg, die heute die Oberzentren darstellen. Dass so viele große Zentren so nah beieinander liegen, das erklärt sich dann aus der industriellen Entwicklung.
Geschichtliche Ereignisse sind, wie hier, immer mit Jahreszahlen verknüpft und ich möchte die Geschichte der Region zwischen Ruhr und Lippe nicht bei einem bestimmten Datum beschneiden. Die Geschichte Belgiens setzt ja auch nicht 1830 ein, obwohl dort sogar ein Gründungsjahr des Königreichs fassbar ist.
Mir erschließen sich übrigens auch die Zusammenhänge zum Limburger Erbfolgestreit und zu den wilden Ereignissen in Folge der Ermordung Engelberts I. ganz gut. Aber wenn du magst kannst du ja noch ganz viel Text dazuschreiben. Nur immer zu. - 213.39.215.225 13:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
Das Ruhrlandmuseum macht für die Geschichte des Ruhrgebiets sogar einen Querschlag durch die Geschichte vom Karbon über die Kreidezeit über die landwirtschaftliche Mangelgesellschaft bis zur Arbeitersiedlung und die Staublunge (mit echten Präperaten). Sehenswert. -- Simplicius ☺ 19:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Was ist das Problem beim „Aufzählen“? Es wird lamentiert, dass der Fließtext fehlt. Man sollte bedenken, dass es sich nur um ein Übersicht handelt. Die einzelnen geschichtlichen Ereignisse werden in eigenen Artikeln behandelt.
Der ganze Artikel soll nur eine Hilfe sein, die geschichtlichen Ereignisse in einer Region aufzuarbeiten, die viel Geschichte (und viele Geschichten, zum Teil auch sagenhafte Geschichten) vorzuweisen hat.
Wenn sich bestimmte Themen zusammenfassen lassen, wie zum Beispiel die Entstehung des regionalen Zeitungswesens oder der Hochschulgründungen: gerne. – Simplicius 12:48, 26. Mär. 2011 (CET)

Guten Abend Simplicius, ich freue mich, dass du dich für deinen Artikel wieder interessierst. Zu deiner Frage: Ich persönlich habe mit dem „Aufzählen“ gar kein Problem und hätte mit einer Umbenennung in „Datengerüst zur Geschichte des Ruhrgebiets“ kommod leben können. Mittlerweile ist der Artikel weitgehend in Fließtext umformuliert - und irgendein lustiger Mitwikipedianer aus Südwestdeutschland hat, als der Artikelumbau bereits weit fortgeschritten war, den Fließtext-Baustein reingesetzt, was ich sehr amüsant fand, da ich so auch mal miterleben durfte, womit viele Mitwikipedianer ihre Zeit in wichtigem Wikipedia-Tun vertun. Zum Artikel: Ich denke schon, dass man auch den Rest des Artikels adäquat ausbauen und in Fließtext umformulieren sollte, vor allem aber - dies liegt mir nun mal sehr am Herzen - mit Printmedien angemessen belegen sollte. Eine Darstellung der Geschichte unter epochenbezogen thematischen Gesichtspunkten scheint mir leserfreundlicher als eine unterschiedlichste Entwicklungen durcheinandermengende, reine Chronologie. An mein eigentliches Spezialgebiet, das 19. Jahrhundert, habe ich mich, wie du vielleicht gesehen hast, noch nicht ernsthaft herangetraut, weil dort zentrale Lücken sind, die aufzuarbeiten eine Menge Arbeit erfordert, die ich im Augenblick nicht habe. Auch andere Themen wie „Hexen“ oder „Mittelalter“, Themen, zu denen ich nun wahrlich nicht viel Sinnvolles beisteuern kann, liegen brach. Aber wir sind ja noch jung, vertrauen auf die Zeit und die irgendwann in den Artikel einfallende „Schwarmintelligenz“, die diese Lücken fachwissenschaftlich fundiert schließen wird. Effektiver, aber im individualanarchistischen System Wikipedia wohl kaum realisierbar, wäre es, wenn es gelänge, eine Gruppe von Mitarbeitern zusammenzubekommen, die gemeinsam dieses Riesenkind „Geschichte des Ruhrgebiets“ großziehen würden. Aber wir sind ja noch jung, vielleicht finden ja dereinst auch Fremdwörter wie „Zusammenarbeit“, „Teamgedanke“ und „Kollegialität“ Eingang in das kollektive Bewusstsein der WP - oder bin ich da mal wieder zu naiv? Ich persönlich würde mich wirklich freuen, wenn du - neben deinen anderen Aktivitäten - auch wieder Zeit finden und Lust verspüren würdest, mit Hand an deinen Artikel „Geschichte des Ruhrgebiets“ anzulegen. Viele Grüße. H.W.Tiedtke --HW1950 21:29, 31. Mär. 2011 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 22:56, 21. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 22:56, 21. Apr. 2008 (CEST)

Fehler

Unter 1973 steht: In Mülheim an der Ruhr entsteht das RheinRuhrZentrum, Deutschlands erstes überdachtes Einkaufszentrum. Sowohl das Alstertal Einkaufszentrum in Hamburg-Poppenbüttel als auch das Einkaufszentrum Hamburger Straße in Hamburg-Barmbek-Süd sind (und waren auch schon bei Eröffnung) überdachte EKZs und wurden beide bereits 1970 eröffnet. --84.142.82.50 23:18, 8. Mai 2010 (CEST)

Literaturliste

Die Literaturliste ist IMHO viel zu voll, enthält Literatur zu Ober-/Unterthemen anstelle des Artikelthemas sowie qualitativ nicht ausreichende Literatur, sie ist nicht vernünftig sortiert und nicht richtig formatiert. Werd mich am Wochenende mal dransetzen und aufräumen und würd mich über jeden freuen der mithilft. LG --Nati aus Sythen Diskussion 22:15, 3. Jun. 2011 (CEST)

Kartenausschnitte

Es fällt auf, dass die beiden Kartenausschnitte Diercke 1830 und 1930 den östlichen Teil des Ruhrgebietes gar nicht zeigen, zb fehlt Dortmund. (nicht signierter Beitrag von 80.142.152.78 (Diskussion) 08:59, 14. Apr. 2012 (CEST))

Tschüss, dat war et dann

Liebe Mitbenutzerinnen und Mitbenutzer, heute habe ich mich einfach mal schrecklich geärgert: Von einem Benutzer, einem Benutzer namens Ron Meier, sind meine gesamten Literaturangaben an WP:Lit angepasst worden. Meine Literaturangaben waren zuvor schon ein fauler Kompromiss zwischen den Regelungen von WP und DIN 1505 Teil 2. Aber das reicht für die strengen Regeln von WP:Lit wohl nicht.

Da ich mit meinem Hauptaccount unter Klarnamen editiere, ich die WP-Notation, wie sie derzeit im Artikel vorhanden ist, im wirklichen Leben als falsch bemängeln müsste, mache ich mich im sogenannten „real life“ einfach unglaubwürdig und lächerlich, würde ich derartig falsche – aber WP-konforme - Literaturangaben hier tolerieren. Leider bin ich der Hauptautor des Artikels, habe über 90% der Anmerkungen beigetragen und bin damit auch irgendwo verantwortlich für die Korrektheit der Zitationen. Die Literaturangaben, wie sie derzeit im Artikel stehen, entsprechen nicht DIN 1505, sind daher (in der gesamten Welt da draußen, außer in Wikipedia) nicht korrekt. Da ich für die Zukunft nicht auszuschließen vermag, dass fürderhin meine Literaturangaben „wikipedifiziert“ werden, stelle ich meine Mitarbeit an diesem Artikel (so leid mir das wirklich tut) ein.

So langsam wächst das Verständnis für meine skeptischen Fachkollegen, einer drückte das mal so aus: „Warum machst du bei Wikipedia eigentlich noch mit, das ist ein Spielkreis für Amateure und besserwisserische Nichtswisser, da haben wir Fachwissenschaftler nichts verloren. Gegen die Amateure hast du als Profi keine Chance.“ Nun, noch will ich das nicht so sehen, ziehe aber für mich in Analogie zu meiner Erfahrung mit dem Artikel Atlantic Records, als ich Unmengen an Arbeitszeit in den Artikel investiert hatte und mir für Unsummen Fachliteratur aus den USA habe kommen lassen, und mir dann irgendein Hillbilly – kein Fachhistoriker - den Artikel zerschossen hat, die notwendige Schlussfolgerung, dass doch jetzt bitte die Amateure den Artikel „Geschichte des Ruhrgebiets“ zu Ende schreiben mögen.

Mein Angebot: Wenn ihr Literatur braucht, kontaktiert mich über meinen Hauptaccount per E-Mail, ich schicke euch die Bücher gerne zu, sofern ich die Literatur in meinem Bestand habe, aber bei 18 laufenden Metern zur Geschichte des Ruhrgebiets ist die Chance schon relativ groß, dass etwas dabei sein könnte, was ihr gebrauchen könnt, um den Artikel weiter auszubauen.

Ja, meine Lieben, das war es dann. Hat mir zeitweise richtig Spaß gemacht, den Artikel auszubauen, hängt als alter Ruhrpottler ja irgendwo auch mein Herz daran. Aber macht den Artikel jetzt mit den Ron-Meiers weiter, seht zu, dass die WP-Regelungen durchgesetzt werden. Macht euer Ding! Ich bin sicher, ihr ron-meiert alles richtig. Aber bitte ohne mich: Ich mach alles falsch.

Ich habe mich heute einfach mal geärgert über diesen WP:Lit-Fetischismus, macht, was ihr für richtig und wichtig haltet, aber macht es bitte ohne mich. Ich bin dann mal raus.

Liebe Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 00:35, 9. Mär. 2013 (CET)

Das ist außerordentlich bedauerlich. Lass dich nicht von irgendwelche Besserwissern unterkriegen. PS. Bezüglich der seltsamen hier üblichen Literaturangaben stimme ich mit dir völlig überein. Keine Ahnung warum man nicht dem normalen Standard folgt. Machahn (Diskussion) 00:46, 9. Mär. 2013 (CET)
He, deinen Ärger kann ich verstehen, aber so geht es uns allen hier in diesem Projekt mal. Jeder versucht sich einzubringen und manchmal tritt man dabei anderen auf die Füße. Oft ohne böse Absicht. Deine Arbeit an diesem sehr umfangreichen Artikel ist absolut anerkennenswert, du hast da enorm viel Zeit investiert. Lass dich nicht verschrecken und mach ruhig weiter. Viele Grüße --Itti 08:11, 9. Mär. 2013 (CET)
Die hier zur Diskussion stehenden Änderungen [1] finde ich nicht tragisch. Wir bemühen uns zum einheitliche Literaturangaben. Der Diskussionsprozess, wie diese aussehen können, insbesondere auch für online gestellte Medien, ist leider nicht abgeschlossen.
Als ich mit dieser Liste 2004 anfing, da waren für mich selbst Begriffe wie „Grafschaft Mark“ oder „Grafschaft Limburg“ noch sehr nebulöse Begriffe. Seitdem haben so viele Menschen dazu beigetragen, dass man hier in der Wikipedia eine Einsicht in die Regionalgeschichte nehmen kann.
Es ist sicherlich noch verbesserungswürdig oder sogar korrekturbedürftig. Dennoch können wir uns alle auch mal selbst loben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:09, 10. Mär. 2013 (CET)

Guten Abend Itti, Machahn und Simpl!

Itti und Machahn, wahrscheinlich habt ihr Recht, dass man sich wegen derartiger, letztlich sinnentleerter Aktionen nicht allzu sehr echauffieren sollte, gleichwohl erachte ich Derartiges schlicht als ärgerlich. (Wahrscheinlich war es von vornherein schon der Fehler, hier unter Echtnamen mitzuarbeiten.) Danke für euren Zuspruch.

Simpl, ich habe mich ehrlich gefreut festzustellen, dass der Vater des Artikels sich auch weiter um sein Kind kümmert. Es ist und bleibt dein Artikel, denn du hast ihn damals zur Welt gebracht – und es war eine gute Idee, den Artikel anzulegen. Zwar mögen die Änderungen in deinen Augen marginal sein, ich erachte sie jedoch auch als Widerspiegelung des in der WP herrschenden Arbeitsklimas, in dem nicht Kollegialität und Solidarität oberste Prinzipien sind, sondern man manchmal den Eindruck gewinnen könnte, dass … (Selbstzensur).

Viele Grüße an euch. H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:11, 12. Mär. 2013 (CET)

Stahl und Kohle sind bald weg, was bleibt ist unsere Kultur, Burgen, Biergärten... und natürlich Maschinenbau und dergleichen. :-) – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:31, 12. Mär. 2013 (CET)
Biergärten sind doch nicht schlecht ;-) --Itti 20:51, 12. Mär. 2013 (CET)