Diskussion:Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literaturhinweis

Zur Geschichte der Straßenbahn in Leipzig verweise ich auf folgende brauchbare Quelle: Straßenbahn Archiv DDR 3 Raum Leippzig, Plauen, Karl-Marx-Stadt von Dr. Ing. Bauer. Erschienen bei Verlag Ingrid Zeunert und 1984 transpressverlag, ISBN 3-924335-03-6.

bernd.scheffler@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 217.88.41.14 (Diskussion) 17:19, 5. Aug. 2006 (CEST))

Das Buch hatte ich absichtlich rausgelassen. Da steht deutlich weniger drin, als bspw. in dem von der LVB herausgegebenen Buch (siehe Artikel). Ein solches Übersichts-Werk ist mit dem anderen im Artikel angegebenen Buch bereits drin. Aber danke trotzdem für den Hinweis. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 18:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Informativ-Kandidatur September 2006 - ohne Ergebnis

Diese Abstimmung endet am 17. September.

  • Pro - Es wird annähernd alles was rein muss auch erwähnt. Durch die abschnittsweise Gliederung wird zudem verhindert, dass man vollkommen durcheinander gerät, Einleitungen zu den jeweiligen Gliederungspunkten sind ebenfalls vorhanden und geben den Inhalt kurz und knapp wider. M.E. verdient. -- Platte Drück mich! 00:51, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra. Ich fühle mich ehrlich gesagt von der Listen und den Informationen (alleine das Inhaltsverzeichnis geht in der Druckversion über eine Seite!) gnadenlos erschlagen; zum stöbern lädt es in Umfang und Aufmachung auch nicht gerade ein und widerspricht damit den Kriterien 3&4. Die Frage ist hier nicht "Was muss rein", sondern erstmal "Was muss raus"!; wie lässt sich das ganze ÜBERSICHTLICH gestalten? Die Frage ist eh, ob sich für so etwas unbedingt eine Liste eignet; am Übersichtlichsten und kompaktesten dürfte das wohl mit Karten zu den einzelnen Bauabschnitten gehen... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:15, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Eine etwas überraschende Nominierung... @Kantor.JH: Klar, man könnte sicher den Abschnitt über die Betriebshöfe oder das Liniennetz auslagern und eigene Artikel draus machen. ("Das aktuelle Straßenbahn-Liniennetz in Leipzig" oder "Geschichte der Straßenbahnbetriebshöfe in Leipzig" wären jetzt aber nicht unbedingt meine Traumlemmata... ;o) Aber machen ließe sich das mglw.) Im diesen Teilen ist IMO auch der Listencharakter nicht so ganz gegeben... An der Übersichtlichkeit weiß ich jedoch nicht, was es da zu verbessern gäbe. Ein paar Karten wären sicher hilfreich, aber wer einen Stadtplan hat (gibts sicherlich im Netz), findet auch alles. Außerdem würde dann der ganze Artikel noch deutlich größer, als er ohnehin schon ist... Aber mal sehen, wenn der Schreibwettbewerb vorbei ist, was sich dann machen lässt. Selbstverfreilich Neutral als Hauptautor äh Hauptauflister. --Thogo (Disk./Bew.) 01:36, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Stephan 04:37, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Ein interessantes Projekt. Wir diskutieren für unseren Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main seit langem eine Auslagerung des Geschichtsteils, deshalb habe ich Eure Lösung gerade mit großem Interesse gelesen. Was mir auffiel:
    • Die Eröffnungs- und Stilllegungslisten sind sehr dominant. Es ist wahrscheinlich gut, daß das mal irgendwo komplett gesammelt steht, dadurch wird es aber keine "informative Liste, die zum Stöbern einlädt"...
    • Ihr habt sehr wenig Text (na gut, wir haben sicher zu viel ;-) − es gibt zu den verschiedenen "Zeitaltern" doch sicher etwas mehr zu sagen...
    • Vielleicht ist in diesem Zusammenhang auch die Trennung nach Netz und Betriebshöfen nicht so glücklich. Die Geschichte des Fahrzeugsparks fehlt fast völlig, ebenso (verkehrs)politische Hintergründe, die die Sache erst lebendig machen. Man könnte auch den Titel z.B. in Geschichte der Leipziger Straßenbahn ändern, um die Sache nicht so sehr auf das Gleisnetz einzuengen.
    • Alternativ könnte man den Rest auch auslagern, wie oben vorgeschlagen (Betriebshöfe der Leipziger Straßenbahn, Linien der Leipziger Straßenbahn o.ä.)
    • Fazit: Interessanter Ansatz, aber mir persönlich zu trocken. Mehr Texte zu den Hintergründen, Fotos historischer Fahrzeuge oder historische Liniennetzpläne könnten die Sache lebendiger gestalten. Unseren bisheriger Versuch (Eigenlob... *g*) oder etwa Jcornelius' exzellente Geschichte der Berliner U-Bahn halte ich für die bessere Lösung. Votum: Neutral --Magadan  ?! 18:44, 11. Sep 2006 (CEST)
Zu den Fahrzeugen ist absichtlich nix drin, daher auch das Lemma... (einfach aus Platzgründen und weil ich davon wenig Ahnung hab). Wenn sich jemand finden sollte, der sich dafür intressiert und sich auskennt, kann er/sie ja Fahrzeuge der Leipziger Straßenbahn schreiben. Aber scheinbar sind die Leipziger Straßenbahnfreunde nicht in der WP aktiv. :o( Danke dir jedenfalls für deine Einschätzung, eine Überarbeitung ist sicher nötig. Bilder kann ich allerdings nicht beisteuern (vor allem keine historischen Fotos), weil ich keine Kamera habe. Vielleicht kann ich jemanden anstiften, mal ein paar schöne aktuelle Fotos zu machen, die man bei den entsprechenden Strecken bzw. Betriebshöfen einbauen kann. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 12:40, 15. Sep 2006 (CEST)
Mangels Beteiligung ohne Ergebnis. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:57, 17. Sep 2006 (CEST)

Spurweite

Die einmalige und eigentlich illegal entstandene Spurweite von 1458mm wird nur kurz im Kasten erwähnt. Eine Erklärung dafür findet sich nirgendwo, obwohl die Fakten bekannt sind. Irgendwo muss sie rein, fragt sich nur hier oder unter Leipziger Verkehrsbetriebe? --Falk2 11:06, 16. Jun. 2007 (CEST)

Stimmt. Das kannst du gern in die Einleitung schreiben, wenn du magst. (Aber bitte mit Quellenangabe.) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:36, 16. Jun. 2007 (CEST)

ddr-linien

Die im Artikel "vor" der Umgestaltung beschriebenen Linien waren auch schon umgestaltet. Zu DDR-Zeiten (soweit meine Erinnerung reicht) sah es ähnlich aus, aber nicht ganz. Es gab keine 3 (dafür (nachts?) eine 33??), die 2 fuhr über Westplatz - Blaues Wunder - Hbf. - Thälmannstraße - Annenstrasse - Paunsdorf, die 6 über Jahnallee - Hbf - Erich-Ferl-Str (heute Wurzener Str.) - Paunsdorf, Linie 1 Grünau - Maurice-Thorez-Str. - Westplatz - ? - Wollkämmerei? - ? - Thekla (ich dächte so wie heute die 9, bin aber nicht sicher) --145.253.2.235 13:17, 9. Nov. 2008 (CET)

Was sind »DDR-Linien«? Auf die Zugehörigkeit zu einem Staat lässt sich die Netzentwicklung doch nicht zuordnen. Die alte 3 (Sellerhausen–Kleinzschocher/Kötschauer Straße, im Berufsverkehr zumindest zeitweise bis Großzschocher und Paunsdorf verlängert) wurde zur Netzbereinigung für den Einsatz der T4D zusammen mit der 7 (Stötteritz–Gohlis, Landsberger Straße) zugunsten der Linien 4 und 6 gegen Ende der Siebziger eingestellt. Dafür erschienen die Verdichter der Linien 4E und 6E. Mit der 33, die als Verdichter der 13 zwischen Hbf (später als Ringumfahrung) und Torgauer/Bautzener Straße verkehrte (und zeitweise mit den KT4D bedient wurde) hatte das nichts zu tun. Besondere Nachtlinien hatten später 50er Nummern.
Die 1 verkehrte über Westplatz, Friedrich-Engels-Platz, Hbf Westseite und Berliner Brücke nach Thekla. Durch das »neue Netz« sind Analogien zu füheren Zuständen kaum mehr erkennbar. Ausnahme 15 und 16 (die deshalb nicht zu 5 und 6 wurden). --Falk2 16:33, 10. Nov. 2008 (CET)
Wo übrigens das Blaue Wunder in Leipzig sein soll, weiß ich auch net... --Thogo BüroSofa 20:54, 4. Dez. 2008 (CET)
Vermutlich soll das die ehemals blaue Fußgängerbrücke am ex-Friedrich-Engels-Platz sein, die seit einigen Jahren abgebaut ist. »Blaues Wunder« sagte eigentlich auch niemand. --Falk2 00:22, 5. Dez. 2008 (CET)
Nicht nur vermutlich, sondern exakt so und der Name "Blaues Wunder" war durchaus geläufig. (nicht signierter Beitrag von 139.18.224.1 (Diskussion) 08:51, 8. Dez. 2015 (CET))

Netzentwicklung

Von 1968 bis 1970 wird die Strecke vom Adler zur Herrmann-Meier-Straße als »vorläufig stillgelegt« bezeichnet. War das nicht vielmehr eine Sperrung während des Neubaues der Antonienbrücke? Dann müsste diese Unterbrechung dort raus. Ähnliche Fälle gab es auch auf anderen Strecken, beispielsweise beim ähnlich langen Umbau der Brücke über die Eisenbahnstrecke nach Großkorbetha zwischen Ludwig-Hupfeld-Straße und »Am Ritterschlösschen« etwa in derselben Zeit. –Falk2 (Diskussion) 09:46, 5. Aug. 2015 (CEST)

Da ist eh einiges zu überarbeiten/ergänzen/korrigieren. Wenn ich mal Lust habe (oder jemand anders)... ^^ --Thogo 15:08, 5. Aug. 2015 (CEST)

Deutsche Bücherei – Semmelweisstraße – Zwickauer Straße – Zwickauer/Arno-Nitzsche-Straße

Nach der Tabelle ging diese Strecke am 1.08.1999 in Betrieb. Es betraf jedoch nur den Abschnitt von der Philipp-Rosenthal- zur Richard-Lehmann-Straße. Der Abschnitt zwischen Richard-Lehmann- und Arno-Nitzsche-Straße konnte nicht mitgenutzt werden, weil die Brücke über die Eisenbahn (der Ersatzbau für die Holzbrücke, seit 1983 Betonfußgängersteg) noch gar nicht im Bau war. Ich habe den Neubau der Strecke mit der Kamera ein bisschen dokumentiert, am 20.09.1999 lagen die Weichen an der Zwickauer-/Arno-Nitzche-Straße, am 27.02.2000 waren Widerlager und Pfeiler in Arbeit. Vom 18.08.2000 habe ich Fotos der baulich fertiggestellten Strecke, jedoch noch ohne Betrieb. Die Bilder sind in Arbeit, die letzten müssen noch durch den Scanner.

Noch was, spricht etwas gegen streckenweise Kategorien auf Commons? Etwa »Zwickauer Straße« oder »Paunsdorf«? Alle Baufotos unter »Tram tracks in Leipzig« einzuordnen wird irgendwann unübersichtlich und vor allem, dann ist der Baufortschritt nicht mehr erkennbar.

Zusatz: Das Jubiläumsbuch von 1972 heißt »Von der Pferdebahn zum Gelenkzug« und es sollte mit in die Literaturangaben. Leider habe ich das Buch nicht, sonst würde ich es selber tun. Die Jubiläen davor wurden nicht begangen, entweder waren die Zeiten ungünstig oder der aktuelle Betrieb wollte sich vom jeweiligen Vorgänger abgrenzen. Ist das Jubiläumsbuch »Vom Klein-Paris zur Groß-Stadt«, Walther Lange, 1932, erwähnenswert? –Falk2 (Diskussion) 13:23, 25. Jan. 2017 (CET)

Buchstabenlinien

"Die Buchstabenbezeichnung wurde 1901 eingeführt."

Das ist falsch. Richtiger wäre abgeschlossen statt eingeführt, da schon der Winterfahrplan 1897/1898 (online [1]) Buchstabenlinien kannte (vielleicht sind sie noch älter). --André Loh-Kliesch (Diskussion) 09:57, 15. Nov. 2021 (CET)

Die LPE benutzte sie noch nicht. 1897 ist gut möglich, da es das erste volle Betriebsjahr von zwei unabhängigen und gegeneinander konkurrierenden Gesellschaften war und gleichzeitig ein massiver Netzausbau im Gang war.
In der blauen Betriebschronik von 1996 gibt es auf Seite 71 ein Bild von 1898 mit einem Zug der Linie M von 1898. Aus demselben Jahr gibt es aber auch noch Bilder von elektrischen Zügen mit LPE-Farbscheiben (Seite 66). Der letzte Pferdebahnzug verkehrte am 16. April 1897 schon auf Rechnung der GLSt, der Wagen war, wenn ich an die Grautonwiedergabe damaliger Emulsionen denke, noch im braunen LPE-Anstrich lackiert und selbstverständlich mit Farbscheiben ohne Linienbuchstabe versehen. Der Übergang bei der GLSt dauerte einige Jahre. Die ehemals von Pferdebahnzügen bedienten Linien behielten ihre Farbscheiben, neu eingeführte Linien erhielten ab 1897 Buchstabenkennzeichnungen. Am 19. Januar 1901 wurden dann die farbigen Kopfscheiben durch Buchstaben ersetzt, wobei die Farbkombinationen beibehalten wurden.
Die LESt musste Liniennummern am 17. Dezember 1900 einführen, ebenfalls auf Weisung der Aufsichtsbehörde. –Falk2 (Diskussion) 19:17, 15. Nov. 2021 (CET)

Entstehung der Spurweite

Bitte um einen Beleg zu der Geschichte wie die Spurweite entstanden ist--Helmigo (Diskussion) 21:54, 22. Jun. 2022 (CEST)

Beide Jubiläumschroniken (1972, »Von der Pferdebahn zum Gelenkzug«), an das Buch von 1996 zum hundertsten Jubiläum komme ich grade nicht ran; zusätzlich Transpress, Straßenbahnarchiv 3, Seite 87 ganz unten und 88 oben. –Falk2 (Diskussion) 22:06, 22. Jun. 2022 (CEST)