Diskussion:Geschiebe
Geschiebe vs. Gerölle
hallo
geschiebe haben mit dem fluviatilen transport (also transport in flüssen, bächen, flussdelta etc.) nichts zu tun. diese feststoffe werden als gerölle bezeichnet. geschiebe nur bei eistransport! habe dies geändert.--Noki 14:47, 28. Jun 2004 (CEST)
So ein müll. ich hab bald keine lust mehr. --Brutus Brummfuß ° 23:35, 14. Mär 2005 (CET)
- Kein Müll sondern eine weit verbreitete Sonderdefinition. Mit solchen Reaktionen, wie du sie hier gezeigt hast, hat man bald keine Lust mehr. Man kann auch mal freundlich sein und das ist sicher nicht zuviel verlangt. Das ist hier keine Anrotz-, sondern eine Diskussionsseite. --Saperaud [ @] 06:08, 18. Apr 2005 (CEST)
- "kann" war übrigens nicht im Sinne der Fähigkeit gemeint, begründen zu können, sondern eher in Bezug auf die scheinbare Abneigung gegen die Führung einer solchen gerichtet. Die Korngröße war etwas überspitzt, aber im Regelfall dürfte sich das Geschiebe bei Gewässern wohl im Grobschluff-Bereich bewegen.
- Die Korngröße kann auch Kies oder Steine sein. Zu dem rumgerotze: Ich hatte den Artikel nun schon mehrmals diesbezüglich bearbeiten müssen. Jedesmal krieg ich dann erzählt, dass ich keine Ahnung hätte und das ganz klar ne Verwechslung ist (mit "Geröll"). Irgendwann ist's halt mal gut. --Brutus Brummfuß 14:29, 28. Apr 2005 (CEST)
- Also ich würde in einem solchen Fall einfach ein paar klärende Zeilen auf die Diskussionsseite setzen. Wenn ein Großteil der Leute der Meinung ist, Geschiebe habe nur etwas mit Gletschern zu tun, so ist eine Gegendarstellung eine ziemlich wichtige Information, die man jedoch nicht der Versionsgeschichte oder gar einem Edit-War überlassen sollte. Ansonsten macht man sich nur gegenseitig das Leben schwer und schafft es nicht den wichtigsten Aspekt eines solchen Artikels umzusetzen: Begriffe erklären und Missverständnisse ausräumen. Von Geschiebe ist Geschiebe ist Geschiebe werden diejenigen, welche behaupten Geschiebe wäre eben nicht Geschiebe, nicht weniger. --Saperaud [ @] 17:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Erst war ein kleiner Fehler da, den ich mal eben schnell mit vielen anderen im Vorbeigehen berichtigt habe. Und dann wurde der Fehler wieder hergestellt, berichtigt, wiederhergestellt und berichtigt, und wiederhergestellt und jetzt sind wir hier. Dabei hätte ich in der Diskussion auch nicht viel mehr dazu schreiben können, als dass Geschiebe eben auch das von Flüssen transportierte Material ist. Aber nächstes mal setze ich ein glaubt mir in die Diskussion ;-) Aber warum fühlst du dich eigentlich angerotzt? --Brutus Brummfuß 12:44, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich persönlich nehme das nur zur Kenntnis und empfand, das sich jemand angerotzt gefühlt haben könnte, worauf ich hinweisn wollte. --Saperaud [ @] 16:43, 30. Apr 2005 (CEST)
- Also ich würde in einem solchen Fall einfach ein paar klärende Zeilen auf die Diskussionsseite setzen. Wenn ein Großteil der Leute der Meinung ist, Geschiebe habe nur etwas mit Gletschern zu tun, so ist eine Gegendarstellung eine ziemlich wichtige Information, die man jedoch nicht der Versionsgeschichte oder gar einem Edit-War überlassen sollte. Ansonsten macht man sich nur gegenseitig das Leben schwer und schafft es nicht den wichtigsten Aspekt eines solchen Artikels umzusetzen: Begriffe erklären und Missverständnisse ausräumen. Von Geschiebe ist Geschiebe ist Geschiebe werden diejenigen, welche behaupten Geschiebe wäre eben nicht Geschiebe, nicht weniger. --Saperaud [ @] 17:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Die Korngröße kann auch Kies oder Steine sein. Zu dem rumgerotze: Ich hatte den Artikel nun schon mehrmals diesbezüglich bearbeiten müssen. Jedesmal krieg ich dann erzählt, dass ich keine Ahnung hätte und das ganz klar ne Verwechslung ist (mit "Geröll"). Irgendwann ist's halt mal gut. --Brutus Brummfuß 14:29, 28. Apr 2005 (CEST)
- "kann" war übrigens nicht im Sinne der Fähigkeit gemeint, begründen zu können, sondern eher in Bezug auf die scheinbare Abneigung gegen die Führung einer solchen gerichtet. Die Korngröße war etwas überspitzt, aber im Regelfall dürfte sich das Geschiebe bei Gewässern wohl im Grobschluff-Bereich bewegen.
Gletscherschrammen im Geschiebe
Ich habe einige Steine im Geschiebe Norddeutschlands mit Gletscherschrammen gefunden. Kann mal jemand erklären, wie die dahin gekommen sind? Der Untergrund war doch weich (Sand, Lehm) und es gab praktisch keine Gegenkraft. Saxo 11:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Als das Geschiebe gerade abelagert war, bewegte sich der Gletscher immer noch drüber weg, so dass der mitgeführte Sand, Schluff, Ton die Schrammen erzeugen konnte. Und so weich, das der Gletscher das Geschiebe vollständig in den Till pressen konnte, war der Untergrund nun auch wieder nicht. Gruß Grabenstedt 11:16, 31. Okt. 2006 (CET)
Die Gletscherschrammen könnten auch aus der Zeit vor dem Transport stammen. Matthias217.233.16.10 20:33, 17. Jul. 2012 (CEST)
gelöschte Interwikis
Hallo, ich habe die Interwikis gelöscht, da die Links auf die nichtdeutschen Seiten alle auf den Till oder auf die Moräne allgemein verwiesen, was im deutschen den Artikeln Geschiebemergel und Moräne entspricht. Der Link von den Geschieben auf Till bzw. Moräne ist daher irreführend. Gruß Grabenstedt 09:15, 30. Mai 2007 (CEST)
ps. Habe noch die Interwikis vom Artikel Findling hierher kopiert, da diese zutreffender sind. In den meistens Sprachen wird glaube ich nicht zwischen Findling und Geschiebe unterschieden. Grabenstedt 09:18, 30. Mai 2007 (CEST)
Das ist zumindest im englischen nicht so, und macht eigentlich in keiner Sprache viel Sinn, denn Geschiebe bezeichnet ganz allgemein alles Material, was von Gletschern verfrachtet wurde, insbesondere also auch die Sedimentfracht, und nicht nur den erratischen Block. Auf englisch ist das "Drift", in den anderen Sprachen gibt es wohl einfach noch keine entsprechenden Einträge. linkray12 21:58, 27. April 2011
Geräusch: Donaugesang
Das Geschiebe aus Körnern dichter als das Wasser bewegt sich insgesamt am Grund des Gewässers in Richtung flussabwärts. Rieselnd.
Kleinere und leichtere Körner schneller, wenn sie nicht in Lücken zwischen größeren zu liegen kommen.
Das einzelne Korn wird durch laminare und turbulente Wasserströmung viskos und über (Stau-)Druck (Bernoulli) angeschoben, angerollt, hochgehoben, mitgenommen. Schwerkraft minus Auftrieb lässt das Korn sinken, ablagern.
Körner rollen übereinander ab, reiben und Stoßen aneinander. Durch Slip-Stick und Anstoß werden Körner in Schwingung versetzt. Das anliegende Wasser übernimmt Schall und leitet ihn weiter. Im Wasser und in der Luft knapp über dem Wasser ist in Summe ein typisches Geräusch zu hören. Das gleichmäßige Sirren wird an der Donau auch Donaugesang genannt, erinnert jedoch kaum an Gesang.
Gut zu hören ist das Geschiebegeräusch, wenn die Geschiebeaktivität gross ist und die Körner groß genug Dinge, um im hörbaren Bereich des Schalls zu schwingen. Andererseits muss es in der Umgebung ruhig sein. Als Schwimmer läßt man sich mit dem Wasser treiben und hat die Ohren unter Wasser. Im kleinen Boot koppelt der flexible Rumpfboden den Schall an die Luft aus. Ideale Hörbedingung bietet ein offener Kanadier ohne Spritzdecke.
Tauchgeräteatmung stört laut. Gut zu hören ist ein tiefer, breiter, schneller Fluss, ohne Wellen und abseits der Ufer, wo Wellen und Strömung Geräusche erzeugen können.
Helium4 (Diskussion) 20:09, 20. Mai 2022 (CEST)