Diskussion:Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Heutige Situation
"Sie ist heute ein privater Verein mit etwa 20.000 Mitgliedern." Ist sie denn wirklich noch unter diesem Namen aktiv? -- Hagbard 08:04, 3. Sep 2004 (CEST)
Nein, sie hat sich umbenannt und neu organisiert. Ich passe den Artikel entsprechend an. --inschanör 08:38, 3. Sep 2004 (CEST)
- Ich seh nichts angepaßtes. Wie existiert denn die Gesellschaft heute - falls sie existiert? Saxo 16:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Frage ist heute, nach acht Jahren immer noch offen. Der Artikel beantwortet immer noch nicht die Frage, ob es die Organisation - als Verein, Stiftung oder was auch immer - noch immer gibt. --Gamgee (Diskussion) 13:27, 23. Nov. 2012 (CET)
- Steht doch da: Stiftung West-Östliche Begegnungen, jetzt auch wieder mit Weblink. --Rita2008 (Diskussion) 19:08, 23. Nov. 2012 (CET)
- Die Frage ist heute, nach acht Jahren immer noch offen. Der Artikel beantwortet immer noch nicht die Frage, ob es die Organisation - als Verein, Stiftung oder was auch immer - noch immer gibt. --Gamgee (Diskussion) 13:27, 23. Nov. 2012 (CET)
DSF-Wurzeln auch in der "alten" BRD?
Mir kommt es etwas komisch vor, dass hier geschrieben wird, dass die West-Ost-Gesellschaften aus dieser DDR-Jubelorganisation hervorgegangen sein sollen. Ich weiß, dass in Südbaden schon in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Deutsch-Sowjetische Gesellschaft gegründet wurde. Dieser Verein heißt heute West-Ost-Gesellschaft Südbaden. Es gibt also mit Sicherheit auch Wurzeln der West-Ost-Gesellschaften in der "alten" Bundesrepublik. Kennt sich da jemand besser aus? --Schupp
- Ja Schupp, die Geschichte verläuft schon manchmal komisch. Aber Du liest den Artikel falsch. Die Gründung einer DSF in den damaligen Westzonen war nichts Ungewöhnliches. Es war der Versuch, die DSF im damaligen Ganzdeutschland zu etablieren, was schließlich vor dem Bundesgerichtshof gescheitert sein soll.--Ex2 22:34, 3. Jun. 2008 (CEST)
Eintritte und Austritte 1989
"Ende der 1980er Jahre traten DDR-Bürger der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft bei, um die Glasnost- und Perestroika-Politik von Gorbatschow zu unterstützen" Den Satz finde ich sehr eigenartig. Ich habe nichts dergleichen erlebt. Im Gegenteil: Ich bin Mitte 1989 zum Entsetzen aller Kollegen im Betrieb aus der DSF ausgetreten, um den falschen Kurs von Gorbatschow (der sich nachher tatsächlich als zerstörerisch für sein Land herausgestellt hat) eben gerade nicht zu unterstützen. Wenige Wochen später (man wartete, ob was böses disziplinarisches passierte) folgten weitere Kollegen. Ich habe es also genau andersrum erlebt. Wie sieht es mit Quellen aus? Saxo 16:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hi Saxo, der Satz war vielleicht nicht ganz so eigenartig. Ich hatte wirklich erlebt, daß Gorbatschow gegen Honecker ausgespielt wurde, und die Diskussion um die DSF und z. B. um den "Sputnik" schon prosowjetisch (sprich pro Gorbatschow] und gegen die DDR und Honecker geführt wurden. Vielleicht hatte das tatsächlich zu neuen DSF-Beitritten geführt. Und daß jemand 1989 aus der DSF augetreten war, war nun wirklich nicht so zum "Entsetzen" der DDR-Machthaber, die hatten 1989 mit ganz andern Problemen zu tun...--Ex2 22:29, 3. Jun. 2008 (CEST)
Vorsitzende
Hier ist Georg Handke als Vorsitzender bis 1963 benannt. Gemäß des Eintrages über ihn ist er aber bereits im September 1962 verstorben. Thomas Binder, Berlin 16:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Du Quellen hast, dann ergänze den Artikel.--Ex2 22:19, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Das hast du jetzt wohl missverstanden. Es geht nicht um Quellen, sondern um den Widerspruch zwischen zwei Wikipedia-Artikeln: Hier wird für Handke ein Vorsitz bis 1963 angegeben, laut dem Artikel "Georg Handke" ist er aber schon im September 1962 verstorben. Thomas Binder, Berlin 22:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
= Ich vermisse einen Artikel zu Cyrill Pech, Pfarrer in Berlin-Marzahn. Kann einer diesen Artikel erstellen, vielleicht er selbst, wenn er noch lebt? Berlin, 11.9.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:26, 11. Sep. 2011 (CEST))
- Habe damals die Berliner Delegation beim außerordentlichen Kongress (nach der Wende) geleitet und Pfarrer Cyrill Pech als Vorsitzenden vorgeschlagen. Ich werde versuche mit ihm Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, ob er einen Artikel über sich überhaupt will.--SK49 (Diskussion) 10:44, 30. Mai 2012 (CEST)
- Wenn er relevant ist, wovon ich ausgehe, wird er sicherlich einen Artikel bekommen. --Sf67 (Diskussion) 13:41, 30. Mai 2012 (CEST)
- Habe damals die Berliner Delegation beim außerordentlichen Kongress (nach der Wende) geleitet und Pfarrer Cyrill Pech als Vorsitzenden vorgeschlagen. Ich werde versuche mit ihm Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, ob er einen Artikel über sich überhaupt will.--SK49 (Diskussion) 10:44, 30. Mai 2012 (CEST)
Stiftung West-Östliche Begegnungen
Das ist ein Nachfolgeverein der DSF, der auch im Artikel erwähnt wird. Deshalb ist es legitim, einen Link darauf anzugeben. --Rita2008 (Diskussion) 19:24, 13. Mär. 2013 (CET)
- ist unter refs, daher ohnehin überflüssig. Außerdem gilt WP:WEB: "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)....." --Tohma (Diskussion) 18:08, 14. Mär. 2013 (CET)
- WP:WEB formuliert: "Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind." Der Satz spricht nicht gegen die Verlinkung zur Seite der Stiftung. --Zitronenpresse (Diskussion) 13:44, 15. Mär. 2013 (CET)
- Das genaue Artikelthema ist die Gesellschaft und keine Stiftung.--Tohma (Diskussion) 20:56, 16. Mär. 2013 (CET)
- Wir drehen uns im Kreis: Stiftung ist Nachfolger, gehört damit zum Artikelthema. --Rita2008 (Diskussion) 17:59, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das genaue Artikelthema ist die Gesellschaft und keine Stiftung.--Tohma (Diskussion) 20:56, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ist eventuell die Bedeutung von "genau" nicht bekannt?--Tohma (Diskussion) 18:19, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die Stiftung gehört genau zum Artikelthema. --Zitronenpresse (Diskussion) 23:00, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die Stiftung ist ganz offensichtlich NICHT das genaue Artikelthema.--Tohma (Diskussion) 06:58, 18. Mär. 2013 (CET)
Hauptzweck - Es fehlt u.a.Wandel zur Militarisierung - Kehrtwenden und Heiligkeit - Propaganda heisst hier "Kulturelle Aktivitäten"
Der Abschnitt "Kulturelle Aktivitäten" beginnt mit dem Satz:
Neben den politischen Aspekten (insbesondere Agitation und Propaganda)...
Das heisst doch, dass Propaganda und Agitation die Hauptaktivität war. Diese Hauptaktivität kommt aber im Abschnitt gar nicht vor!? (Zudem müsste die Hauptaktivität in die Einleitung)
Also müsste mindestens der Abschnitt "(Politische) Funktion" ganz an den Anfang. ("Selbstverstandene Wahrheit" ist da hübsch formuliert.) Ich meine man sollte man Inhalt (respektive eben Funktion) und den Abschnitt der Geschichte trennen und insbesondere zuerst die Funktion erklären, anstatt mit der Geschichte zu beginnen.
Bemerkenswert wären ja auch einige Kehrtwenden
- Vorher wurde ja scheinbar kommunistische Friedenspropaganda gepredigt ("Überwindung des Militarismus") , dann 1952 plötzlich stand der Freundschaftsmonat im Zeichen der Schwer-Und Rüstungsindustrie. (Arbeitsprogramm 1952 für die Durchführung und Vorbereitung des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft) In ihrer Propaganda warb die DSF "nun für die Militarisierung der Gesellschaft".
- Noch eine Kehrtwende musste die Propaganda bei der Kollektivierung der Landwirtschaft vollziehen. 1951 noch abgelehnt, musste DSF 1952 die Kollektivierung bewerben.
- "Sakralisierung der Freundschaft": Im "Lied der Freundschaft" Bezeichnung der DSF als "heilige Mühn" u.a.
Heilig ist immer gut...--Anidaat (Diskussion) 09:05, 22. Dez. 2014 (CET)