Diskussion:Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit
Liste der Direktoren
In der Liste der Direktoren der Gesellschaft stehen vor einigen Namen zwei Sternchen. Ich konnte bislang keine Erklärung zu deren Bedeutung finden. hl1948
- "Mehrfachtäter" mit gesonderten zweiten **, dritten*** und vierten**** Amtsperioden??
- Okay, dachte ich mir fast schon. Diese Art der Darstellung kann allerdings ein wenig in die Irre führen, denn eine Amtsperiode eines Direktors beläuft sich auf drei Jahre; mehrmalige Wiederwahl ist möglich (in Folge allerdings nur einmal). Es ist nicht ausgeschlossen, dass zu Urzeiten auch einmal andere Satzungsbestimmungen gegolten haben, in den letzten Jahrzehnten jedenfalls ist die zuvor beschriebene Regelung (§ 6 der Satzung) gültig. Direktoren, wie die Herren Kusserow oder Sander, auch noch weitere, die ihr Amt sechs Jahre in Folge ausgeübt haben, sind mithin zweimal gewählt, haben also genauso zwei Amtsperioden zurückgelegt wie die mit Sternchen am Namen versehenen Direktoren, die zwischen den Amtsperioden eine Pause eingelegt haben. hl1948
- Das muß ja sowieso noch ergänzt werden. Mir ging es zunächst um einen quasi prosophographischen Abgleich mit der Ratslinie bis zum Ersten Weltkrieg. Da hier jeder mitmachen bzw. mitschreiben kann, der über die erforderlichen Kenntnisse und Quellen verfügt, nur zu. Ich habe für eine weitere Ergänzung die erfoderliche Literatur nicht zur Hand. Bei Fragen, wie man was macht, stehe ich auf Anfrage aber gern zur Verfügung.--Kresspahl 09:12, 1. Sep. 2008 (CEST)
Denkmünze der Gesellschaft
Vom Portal:Lübeck hierher kopiert:
- Ich habe übrigens auch eine gemeinfreie Fotografie der von der Gemeinnützigen verliehenen Verdienst-Denkmünze. Verfügt jemand über weitere Informationen zu Geschichte und bisherigen Geehrten? Die Münze selbst ist schon mal interessant - ich fand neulich in einem Buch (das mir gerade leider nicht zur Verfügung steht) die hochinteressante Hintergrundstory zum Entwurf. Der stammte nämlich von einer Malerin, was im 19. Jahrhundert schon eine Kuriosität darstellte. Falls also jemand einen kleinen Artikel zur Denkmünze der Gemeinnützigen verfassen kann, steuere ich auf jeden Fall Abildungen (Foto, Originalentwurf und ein bisschen was über die Künstlerin) bei. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:47, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Zur Stiftung habe ich etwas gefunden; eine Liste der Geehrten leider nicht, wobei man natürlich einfach mal anfangen und zusammensammeln könnte...; Die Sache mit dem Entwurf finde ich interessant, kannte ich nicht; Ausführung stammte von Gottfried Bernhard Loos und Christoph Carl Pfeuffer [1] (Nr. 38: Preismedaille der Lübecker gemeinnützigen Gesellschaft)- beide noch rot... --Concord (Diskussion) 04:45, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Hier erst einmal das Bild der Denkmünze ... und ich bemühe mich, so bald wie möglich den Namen der Künstlerin und ihren Originalentwurf nachzureichen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:45, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Zur Stiftung habe ich etwas gefunden; eine Liste der Geehrten leider nicht, wobei man natürlich einfach mal anfangen und zusammensammeln könnte...; Die Sache mit dem Entwurf finde ich interessant, kannte ich nicht; Ausführung stammte von Gottfried Bernhard Loos und Christoph Carl Pfeuffer [1] (Nr. 38: Preismedaille der Lübecker gemeinnützigen Gesellschaft)- beide noch rot... --Concord (Diskussion) 04:45, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe übrigens auch eine gemeinfreie Fotografie der von der Gemeinnützigen verliehenen Verdienst-Denkmünze. Verfügt jemand über weitere Informationen zu Geschichte und bisherigen Geehrten? Die Münze selbst ist schon mal interessant - ich fand neulich in einem Buch (das mir gerade leider nicht zur Verfügung steht) die hochinteressante Hintergrundstory zum Entwurf. Der stammte nämlich von einer Malerin, was im 19. Jahrhundert schon eine Kuriosität darstellte. Falls also jemand einen kleinen Artikel zur Denkmünze der Gemeinnützigen verfassen kann, steuere ich auf jeden Fall Abildungen (Foto, Originalentwurf und ein bisschen was über die Künstlerin) bei. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:47, 11. Okt. 2012 (CEST)
Und hier nun wie versprochen der Originalentwurf für die Denkmünmze! Er stammt von Louise Wolf (1798-1859), die dritte Frau, die überhaupt an der Münchner Akademie der Bildenden Künste immatrikuliert war (ab 1813). Sie hat übrigens einen Wikisource-Eintrag. Ganz interessant: Ihre Urheberschaft an der Denkmünze wird in den Büchern von/über die Gemeinnützige nirgendwo erwähnt, sondern stets nur Loos und Pfeuffer genannt - und das, obwohl die beiden außer ein paar Detailänderungen (und nicht unbedingt Verbesserungen) keinen eigenen kreativen Beitrag geleistet haben. Ziemlich schäbig, meiner Meinung nach. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Die Trennung zwischen Entwurfskünstler und Ausführungskünstler ist in der Bildhauererei nicht unüblich, zumeist ist jedoch der Entwurfskünstler derjenige, der die Anerkennung erfährt und den oftmals auch den Ausführungskünstler benennt. Hier wohl umgekehrt, wahrscheinlich auch, ich denke aber nicht nur aus der gender-Problematik heraus. So groß, wie sie auf der Denkmünze signierten, wird die Zeit ihr übriges getan haben. Jetzt können wir es richten und das riecht schon nach Seite 1...--Kresspahl (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Liste der Empfänger der Goldenen und Silbernen Denkmünze bis 1939 sh. Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit. Herausgegeben anläßlich der 150-Jahr-Feier der Gesellschaft am 11. Nov. 1939. Die Publikation sollte sowohl in der Stadtbibliothek Lübeck als auch in der Bücherei der Gemeinnützigen verfügbar sein. -- 79.204.200.236 12:39, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich glaube, die hab ich irgendwo zu Hause liegen.--Kresspahl (Diskussion) 12:47, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab da für 1939 nur die Stodte-Festschrift. Danach war er für "Gold" nominiert, starb aber vor Vergabe. Eine Liste aller ist darin nicht enthalten.--Kresspahl (Diskussion) 15:43, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Macht nichts, ich habe hier die Beiträge... (gerade aus der Bücherei besorgt). Daraus kann ich dann die Liste bis 1939 komplett übernehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:54, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab da für 1939 nur die Stodte-Festschrift. Danach war er für "Gold" nominiert, starb aber vor Vergabe. Eine Liste aller ist darin nicht enthalten.--Kresspahl (Diskussion) 15:43, 11. Okt. 2012 (CEST)
Denkmünze in Gold
- 1832: Johann Friedrich Petersen (der Ältere)
- 1832: Johann Hinrich Sahn, Lehrer an der Seefahrtschule LübeckNachweis für beide
- 1840: Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe aus Anlass ihres 75-jährigen Bestehens
- 1842: Anthony Bonnel, Kapitän von der Insel Guernsey, für die Rettung der Besatzung des havarierten Lübecker Schiffs Adele
- 1851: Carl Georg Curtius zum 50. Amtsjubiläum als Syndicus
- 1856: Bernhard Heinrich Frister zur 50-jährigen Senatszugehörigkeit
- 1864: Karl Ludwig Roeck zum 50. Jubiläum im Staatsdienst
- 1870: Carl Wilhelm Pauli in Anerkennung seiner Verdienste um die Erforschung des Lübischen Rechts und der Lübecker Geschichte
- 1872: Wilhelm Mantels in Anerkennung seiner Verdienste um das Gemeinwesen und die Gemeinnützige
- 1875: Carl Julius Milde
- 1877: Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens
- 1878: Johann Carl Lindenberg
- 1879: Carl Friedrich Wehrmann
- 1882: Peter Hermann Münzenberger zum 50-jährigen Amtsjubiläum
- 1883: Jakob Behrens, Kaufmann in San Francisco, zum Dank für dem Naturhistorischen Museum gestiftete Objekte
- 1889: Wilhelm Brehmer, August Sartori (Pädagoge) und Friedrich Adolph Hach anlässlich des 100-jährigen Stiftungsfests der Gesellschaft
- 1893: Heinrich Klug für seine Verdienste um die Museumsgründung
- 1895: Heinrich Theodor Behn zum 25. Jubiläum seines Senatsvorsitzes
- 1910: Johann Georg Eschenburg
- 1913: Emil Possehl für seine Schenkung zum Bau des (nie errichteten) Kaiser-Wilhelm-Volkshauses am Holstentor
- 1917: Emil Ferdinand Fehling zum 70. Geburtstag zur Würdigung der 47-jährigen Mitgliedschaft in der Gesellschaft
- 1921: Richard Karutz für seine Verdienste um das Völkerkunde-Museum
- 1923: Rudolf Struck für seine Verdienste um die Gesellschaft
- 1935: Wilhelm Furtwängler und Hermann Abendroth (Dirigent) anlässlich der 2. Nordischen Reichstagung
- 1937: Wilhelm Frick und Alfred Rosenberg anlässlich der 4. Nordischen Reichstagung - es wäre interessant zu ergründen, ob diese Verleihung nach 1945 nachträglich wieder aufgehoben wurde...
- 1939: Hermann Stodte designiert, starb vor Verleihung
- 1951: Paul Brockhaus
- 1960: Carl Georg Heise
- 1967: Heinrich Dräger
- 1970: Rolf Sander
- 1984: Lisa Dräger
- 1984: Hanna Wozonig
- 1986: Robert Knüppel
- 1987: Theresia Priebe
- 1988: Werner Neugebauer
- 1991: Christa Crasemann
- 1991: Otto Crasemann
- 1993: Friedel Schrader
- 1994: Walter Trautsch
- 1994: Antje Zschacke
- 1995: Peter Behnck
- 1996: Jochen Düring
- 1996: Hans-Christian Koldewey
- 1996: Katharina Pankau
- 1997: Peter-Paul Kilian
- 1997: Rolf Saltzwedel
- 1998: Edith Carstensen
- 1998: Uwe Röhl
- 1999: Volker Strauss
- 2000: Horst P. Schwanke
- 2000: Traute Schwanke
- 2004: Hella Ostermeyer
- 2005: Hans Millies
- 2006: Antjekathrin Graßmann
- 2007: Christian Dräger
- 2011: Günter Kohfeldt LBl
Denkmünze in Silber
Eine Auflistung aller Verleihungen würde mE den Rahmen sprengen, ggfls exemplarisch, soweit eine WP-Biographie vorhanden und die Verleihung darin belegt ist.--Kresspahl (Diskussion) 13:26, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Heute scheint es nur noch EINE Klasse (die goldene?) zu geben, die Denkmünze genannt; Satzung §13 · Ehrungen Die Gesellschaft verleiht für hervorragende Verdienste um das Gemeinwohl die Denkmünze der Gesellschaft. --Concord (Diskussion) 03:06, 12. Okt. 2012 (CEST)
Die Denkmünze in Silber scheint aber doch nicht so inflationär verliehen worden zu sein, wie zu befürchten wäre. Zwischen 1906 und 1938 gab es nur 18 Verleihungszeremonien für insgesamt 20 Personen (1915 gab es drei Geehrte). --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 04:16, 12. Okt. 2012 (CEST)
Kategorie:Aufklärungssozietät
Eine eigene Kategorie für vom Gedankengut der Aufklärung initiierte und geleitete Personenzusammenschlüsse des 18. Jahrhunderts ist mE überfällig, zumal sich die Historiker zunehmend mit dem Thema der Sozietätsbildung im 18. Jahrhundert befassen.--Kresspahl (Diskussion) 10:32, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Das missliche ist hier das Attribut "Aufklärung". Wer will das beimessen? Sind Rosenkreuzer Aufklärung? Gegenaufklärung? Will man sie rausnehmen? Sind Landsmannschaften und Burschenschaften Aufklärung oder Studententum und Volklore? Mir wären Kategorien nach Jahrhunderten lieber. --Olaf Simons (Diskussion) 22:13, 28. Jan. 2020 (CET)
25 Gründer
Hier mal zunächst abgelegt:
7 vom Füllhorn: (nach Johannes Hennings: Geschichte der Johannis-Loge "Zum Füllhorn" zu Lübeck, 1772-1922. Lübeck 1922, S. 97)
- Heinrich Wilhelm Danzmann
- Adolph Friedrich Dehns
- Friedrich Ludwig von Moltke
- Friedrich Karl Schnoor (*1758), Sekretär des Domkapitels GND=1029997403
- August Johann Siedenburg (1737–1811), Lic., Nachlassinventar in ZVLGA 62 (1982), S. 223 // oder Christian Hinrich Siedenburg? GND=1066326703
- Ludwig Voigt
- Conrad Friedrich Westerwick, Diaconus an St. Petri
3 (? wohl eher mehr) von der Weltkugel
- Ludwig Suhl (nicht signierter Beitrag von Kresspahl (Diskussion | Beiträge) 00:29, 28. Jan. 2020 (CET))
- Christian Adolph Overbeck
- Matthias Eberhard Kröger (nicht signierter Beitrag von Kresspahl (Diskussion | Beiträge) 00:31, 28. Jan. 2020 (CET))
- Daniel Heinrich Hasentien (nicht signierter Beitrag von Kresspahl (Diskussion | Beiträge) 00:32, 28. Jan. 2020 (CET))
Sonstige
- Johann Rudolph Becker
- Friedrich Daniel Behn
- Otto Friedrich Butendach
- Bernhard Eschenburg (Pastor) (1762–1832)
- Friedrich Federau
- Etiennne Gaillard, Kaufmann, reformiert, Eigt. Königstraße 42 = Königstraße 662 JacQ. -->Conrad Platzmann (Kaufmann, 1775) via Verwandtschaft seiner Frau aus Magdeburg mit Gaillard
- Anton Diedrich Gütschow
- Carl Abraham Gütschow
- Johann Gerhard Köppen
- Johann Nonnen (1734–1809), Kaufmann, reformiert
- Mattheus Rodde (Politiker, 1754)
- Johann Adolph Schinmeier -->Obermeisterei Israel (Hamburg), --> Asiatische Brüder (freim. Hochgradsystem)
- Johann Nikolaus Sibeth
- Johann Julius Walbaum
insgesamt „ein adeliger Domkapitular, zehn Juristen, fünf Geistliche, drei Lehrer, zwei Ärzte - insgesamt 20 Akademiker - und vier Kaufleute. Von ihnen waren zwei amtierende und zwei später gewählte Ratsherren, zwei zum Hochstift Lübeck gehörende Personen, drei Angehörige der reformierten Minderheit und zehn Logenbrüder.“ [2]
--Concord (Diskussion) 00:00, 28. Jan. 2020 (CET) update --Concord (Diskussion) 22:50, 29. Jan. 2020 (CET)