Diskussion:Geusen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Beispiele

ich glaube nicht dass wenn man jemanden mit dem Wort krüppel bezeichnet dass dieser sich geschmeichelt fühlt. Ebenso gilt das für für Nigger. Das würde wohl (immer noch? wenn es denn jemals ein geusenwort wird) eher rassistisch klingen... Richard v. H. 22:42, 28. Jan. 2007 (CET)

Das sehe ich ebenso, und spreche mich für eine Änderung der Passage aus. Es gibt sicherlich passendere Beispiele für Geusenwörter. --Gero von Enz 08:10, 24. Mai 2007 (CEST)

Unklarer Verweis auf Massaker

Wen haben die massakriert oder von wem wurden sie massakriert, und wieso wird das gefeiert? Beim verlinkten Ortsartikel steht es genauso unklar. Das sollte jemand nachtragen. --Barbulo 00:13, 21. Aug. 2007 (CEST)

Der Satz ist in der Tat missverständlich formuliert, tatsächlich müsste es "Massaker an den Geusen" heißen.

http://www.destination-lille-metropole.eu/UK/ArboDyn.aspx?id=82

The Fête des Berlouffes : Every second Sunday of September in Wattrelos. A party which has its origins in a tragic episode of the Guerre des Gueux: on the 27th December 1566, during full religious reform and at the time of the iconoclastic movement, a troop of “Gueux” (beggars, tramps) were trapped in the cemetery and then in the Wattrelos church. The catholic troops of the Duc d’Albe set the religious building on fire where the rebels met their death throwing themselves from the church bell tower. -- 79.218.87.8 17:01, 23. Nov. 2008 (CET)

Geusen: heute

Ich hab das mal geändert, da ich die Vögel kennengelernt habe und das eine ganz normale Kinder- und Jugendarbeit betreibende Wandervogelgruppe ist, wie es sie hierzulande hundertfach gibt; die Homepage ist informativ genug - ob der Hinweis überhaupt in den Artikel gehört, mag ich nicht beurteilen - aber mir solls recht sein. --Belucha 02:33, 29. Jan. 2009 (CEST)

Ja, den Orden der Geusen (im ZUGVOGEL) durfte auch ich als Gast kennenlernen, der macht eine vorbildliche Jugendarbeit im Sinne der klassischen (oder auch zeitlosen?) Wandervogel-Idee. Ziemlich entsprechend scheint es mit der zufällig gleichnamigen Pfadfindergruppe im Ring Evangelischer Gemeindepfadfinder zu sein, ich betrachte ihre Homepage, ein ordentliches Pfadfindertum christlicher Akzentsetzung.
Die GEUSEN HEUTE haben mit den GEUSEN: FRÜHER (mit dem gleichnamigen Bund der Jahre vor 1933) wenig gemeinsam, abgesehen von der Bezugnahme auf die niederländischen Freiheitskämpfer. --79.251.91.246 00:58, 23. Okt. 2013 (CEST)
Bitte dringend Quelle liefern. Außerdem fraglich, ob überhaupt relevant, siehe: ("... mehrere Großfahrten ins Ausland, zahllose kleinere Fahrten rund um Stuttgart)]. Kameradschaftlicher Zusammenhang besteht unter diesen Geusen (weltweit) heute noch."--Heebi (Diskussion) 10:01, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich würde eine eigene Seite hierfür anlegen. Die Verbindung Geusen damals und "heute" ist doch sehr weit hergeholt. --79.233.127.9 18:07, 20. Jun. 2016 (CEST)

Geusen: Weimarer Republik

Ein politisch sehr weit rechts stehender Bund der Bündischen Jugend (also der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen) hieß GEUSEN, hier zum Jahr 1929: "gemeinsam mit Führern der Artamanen, der Geusen und der Freischar Schill" http://www.jugend1918-1945.de/thema.aspx?s=5314&m=3447&open=5314 Am »Munsterlager« (Juni 1933), in den Tagen der Zwangsauflösung der Bünde, waren die Geusen beteiligt: "Der Großdeutsche Bund hatte sich im März 1933 aus verschiedenen bündischen Gruppierungen (u.a. Deutscher Pfadfinderbund, Deutsche Freischar, Freischar junger Nation und Geusen) gebildet, um die Eigenständigkeit gegenüber der Hitlerjugend zu bewahren." http://hartwig.bplaced.net/sonstiges/jba/jba.htm#20a Dirk Brandes (Studienarbeit, S. 11) zählt neben den Bünden Artamanen sowie Adler und Falken auch die Geusen "zu den völkischen Bünden" http://books.google.de/books?id=epckzjLu6kUC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false --79.251.91.246 00:16, 23. Okt. 2013 (CEST)

Die Weimarer Zeit und alle ihre (weltanschaulich teilweise so unterschiedlichen) Jugendbünde sind wichtig, um die jüngere deutsche Geschichte genauer zu verstehen; es wäre daher schön, wenn jemand so freundlich ist, den Punkt GEUSEN: FRÜHER in den Artikel einzuarbeiten. --79.251.91.246 01:21, 23. Okt. 2013 (CEST)
Gute Idee. Im Text sollte es dann allerdings besser nicht Geusen früher heißen, denn das wäre ja auf die "Original"-Geisen zu beziehen und ist also missverständlich. Es könnte Geusen: Zwischenkriegszeit heißen oder Geusen: Weimarer Republik. --79.251.93.211 06:57, 24. Okt. 2013 (CEST)

Literatur

In den Literaturverweis sollte auf alle Fälle der "Til Uilenspiegel" von Charles De Coster aufgenommen werde. --Hennol 22:45, 31. Mai 2009 (CEST)

Einzahl "Geuse"

Das Artikellemma heißt derzeit "Geusen". Das Wort ist jedoch kein Pluraletantum. Im Duden ist der Begriff daher korrekterweise unter "Geuse" eingeordnet,[1] d.h. ein einzelner Freiheitskämpfer aus der Gruppe der Geusen. Ebenfalls im DWDS lautet das Stichwort "Geuse".[2] Auch im oben von Hennol bereits erwähnten Ulenspiegel von Charles De Coster heißt es beispielsweise:

„Und die Geusen auf den Schiffen sangen: »Christus, sieh herab auf deine Soldaten! Stähl unsere Waffen, o Herr! Es lebe der Geuse!«“

[3].

Der Artikel sollte daher nach Geuse umbenannt werden.--95.115.3.183 16:08, 22. Sep. 2019 (CEST)

Moin Benutzer:Prüm!
Wo wäre das Problem gewesen, sich hier mal zu beteiligen? --Heavytrader (Diskussion) 21:41, 9. Nov. 2019 (CET)
Jo mei, ich hab halt nur das fait accompli gesehen. Die Begründung steht hier. --Prüm  21:46, 9. Nov. 2019 (CET)
Ok, danke Prüm, habe es gefunden. Einschlägig:
  • Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural. Beispiele: Deutsche, Mormonen
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 21:49, 9. Nov. 2019 (CET)