Diskussion:Gewürz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2012042410006106 liegt seit dem 24. April 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 06:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
Das Original http://www.lebensmittelfokus.at/2011/12/18/woher-kommen-unsere-gewurze/ wurde von Patricia Ziegler verfasst.


Fugger und das Verbrennen der Schuldscheine Karl V

Ich meine mich daran erinnern zu können in einem Buch über die Fugger gelesen zu haben, dass es dieses Verbrennen der Schuldscheine nie gab, sondern dass es eine Legende war. Leider habe ich das Buch im Moment nicht zur Verfügung. Es müsste "Kauf Dir einen Kaiser Die Geschichte der Fugger" von Günter Ogger gewesen sein. --Robakion 21:38, 19. Dez. 2007 (CET)


Hilfe bei der Erstellung zweier Formatvorlagen

Hallo, was haltet Ihr von der Erstellung zweier Formatvorlagen nach den unten aufgeführten Beispielen? Somit sichern wir ein einheitliches Erscheinungsbild, es kann weniger beim Eintragen vergessen werden und eine Erweiterung der Übersicht wird dabei auch gewährleistet. Leider kenne ich mich mit der Erstellung von Formatvorlagen nicht aus. Wer kann helfen?

Formatvorlage für eine Gesamtübersicht zum Begriff Gewürze Die zu erstellende Formatvorlage, bzw. Tabelle für den Begriff Gewürze sollte nachfolgend genannte Schwerpunkte beinhalten

  • Name
    • Deutsch
    • Lateinisch
  • Pflanzenfamilie
  • Geruch und Geschmack
  • Verwendung
    • In der Heilkunde
    • In der Küche
  • Weiterführende Informationen
    • Literatur
    • Siehe auch
    • Weblinks

Formatvorlage für das einzelne Gewürz, beispielsweise Anis

Die Spalten müßten hier aber zum Teil größere Textmengen fassen.

  • Name
    • Deutsch
    • Lateinisch
  • Beschreibung
    • Verwendeter Pflanzenteil
    • Pflanzenfamilie
    • Geruch und Geschmack
    • Inhaltsstoffe
  • Herkunft
  • Wortherkunft Etymologie
  • Verwendung
    • In der Heilkunde
    • In der Küche
  • Weiterführende Informationen
    • Literatur
    • Siehe auch
    • Weblinks

--Jette 10:28, 15. Apr 2004 (CEST)

--Fraeulein lehmann 14:05, 3. Jul. 2009 (CEST)== Pflanzen? ==

Müssen Gewürze tatsächlich Pflanzen sein?

eigentlich nicht, aber da gibt es auch andere ganz enge Ansichten, die Gewürze nur auf Pflanzen beschränken. --Wmeinhart 22:59, 7. Okt 2004 (CEST)

Sollte das dann nicht im Artikel vermerkt werden?

--

--Fraeulein lehmann 14:05, 3. Jul. 2009 (CEST)Das sollte auf jeden Fall vermerkt werden da das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz es so beschreibt: "Gewürze und Kräuter sind Pflanzenteile, die wegen ihres Gehaltes an natürlichen Inhaltsstoffen als geschmack-und/oder geruchgebende Zutaten zu Lebensmitteln bestimmt sind. Gewürze sind Blüten, Früchte, Knospen, Samen, Rinden, Wurzeln, Wurzelstöcke, Zwiebeln oder Teile davon, meist in getrockneter Form."

Hier nachzulesen: http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/379772/publicationFile/25955/LeitsaetzeGewuerze.pdf

Das sollte hier unbedingt Eingang finden.


-- Luigi 12:45, 24.07.2009

 Hier fehlt etwas äusserst wichtig: was sind Gewürze? Condimenti (It), Condiments (En), usw. aber ???? (Dt)
      Beispiel:
           Spaghetti "conditi" con:
                  Tomatensauce                   ------->   al sugo di pomodoro
                  Tomatensauce mit Hackfleisch   ------->   Bolognese
                  Knoblauch und Öl               ------->   Aglio e olio
                  "Pesto"                        ------->   Genovese
                  Meeresfrüchten                 ------->   Marinara
                  Tinte von Sepia                ------->   "al nero di seppia"
                  etc. etc.
           Beim Spaghetti kochen, gibt man eine Prise Salz ins Wasser: heisst das Wasser "würzen"? Eine solche Aussage wurde man in Italien, Frankreich, usw. das Rausschmeissen aus jegliche Hotelier-Schule kosten.....
      aromatizzare, condire, speziare, etc. sind unterschiedliche Sachen, weltweit. Nur auf Deutsch, sind alle Gewürze? sob sob... (nicht signierter Beitrag von 212.101.24.140 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 24. Jul 2009 (CEST)) 

"Anorganische Stoffe"

Mir ist aufgefallen, daß die Raucharomen in der Aufzählung als anorganische Stoffe aufgelistet sind. Wenn ich mich richtig erinnere, wird "anorganisch" zwar umgangssprachlich gerne für "nicht pflanzlichen oder tierischen Ursprungs" verwendet, im chemisch korrekten Sinne sind jedoch alle Kohlenstoffverbindungen (mit einigen Ausnahmen) als organisch anzusehen. Ich bezweifele aber stark, daß die erwähnten Raucharomen solche Kohlenstoffverbindungen nicht enthalten.

Völlig richtig - das Raucharoma geht auf einige meist aromatische Stoffe zurück, wie z. B. 2,6-Dimethoxyphenol. Ich hab daher die Aufzählung geändert. Icek 01:40, 20. Jul. 2008 (CEST)

Gewürz in Star Wars

Vielleicht sollte man auch erwähnen, dass Gewürz in Star Wars für eine Bewusstseinsverändernde Droge verwendet wird. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen Übersetzungsfehler, da das im englischen dafür verwendete Wort Spice wahrscheinlich eine Referenz zu Dune ist. Der Begriff wird in 2 Filmen (EPIV und EPII) ohne Erklärung erwähnt und Gewürz/Spice spielt im Expanded Universe eine wichtige Rolle. --MrBurns 22:55, 7. Apr. 2008 (CEST)

Nö. So wichtig ist das nun auch nicht. Außer vielleicht für Hardcore-Fans. Rainer Z ... 15:52, 8. Apr. 2008 (CEST)
Der "Gewürzschmuggel" ist im EU tatsächlich sehr wichtig (immerhin das Hauptgeschäft von den meisten Schmugglern, zu denen so wichtige Leute wie Han Solo zählen) und es ist eine falsch übersetzte Referenz auf Dune, also denke ich, dass man es schon erwähnen sollte. --MrBurns 19:59, 4. Nov. 2008 (CET)
warum soll "Gewürz" ein Übersetzungsfehler von "spice" sein? Wie würdest du das besser übersetzen? (s. http://www.merriam-webster.com/dictionary/spice) --demus_wiesbaden 13:30, 16. Jan. 2011 (CET)
Garnicht, weil es sich im Original auf Spice aus Dune bezieht und in Dune das Wort eben nicht übersetzt wurde... --MrBurns (Diskussion) 05:05, 27. Apr. 2012 (CEST)

Geschmacksempfinden in der Nase?

Diese unter Wirkungen genannte These ziehe ich in Zweifel. Hier wird imho Geschmack mit Geruch oder Aroma verwechselt. Die Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter, salzig, Umami) werden im Mund, überwiegend mit der Zunge, erspürt. Zusammen mit der sehr viel größeren Vielfalt der Gerüche, für die eindeutig die Nase zuständig ist, ergibt sich dann das Aroma. Bitte um fachliche Kommentare. --w-alter 15:23, 10. Dez. 2009 (CET) P:S: siehe Gustatorische Wahrnehmung

Besseres Wort für Speise gesucht

Man benutzt Gewürze auch um Getränke zu würzen - nicht nur als Gewürz für Speisen, zum Beispiel Hopfen in Bier. --demus_wiesbaden 13:23, 16. Jan. 2011 (CET)

Habe Getränke hinzugefügt. --Katach 13:27, 16. Jan. 2011 (CET)

Bildmaterial

Das oberste Bild zeigt lt. Legende Gewürze auf dem Markt von Agadir. Wieso sind dann die Beschriftungen in deutsch? Da wäre doch englisch oder französisch oder spanisch wahrscheinlicher. Nicht mal arabische Bezeichnungen / Schrift gibt´s. Frage also: wo ist das Bild aufgenommen? (nicht signierter Beitrag von Rottlander (Diskussion | Beiträge) 09:33, 1. Mär. 2012 (CET))

Habe die falsche Übersetzung des ersten Bildes (Advieh1.jpg) geändert: Felfel-ghermez bedeutet nicht Roter Pfeffer (existiert nicht im Deutschen) sondern Cayennepfeffer. <> Stonefred (http://www.stonefred.at) (Diskussion) 14:51, 27. Dez. 2013 (CET)

Etymologie

Das Wort 'Gewürz' hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen 'wurz' (ahd. wurz und wurza, mhd. wurz(e), nhd. wurz;) und bedeutete in seinen Ursprungsformen einfach 'Wurzel'. Erhalten ist diese Bedeutung noch in den Wörtern 'Haselwurz' und 'Nieswurz'.

Hab' das mal eingefügt. Gruß. Cfz (Diskussion) 13:27, 30. Jul. 2012 (CEST)

Definition

In der Einleitung steht:

"Der Begriff Gewürze umfasst Pflanzen oder Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Rinde, Wurzeln, Früchte, Saft), die frisch, getrocknet oder bearbeitet vorkommen und die wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen als würzende oder geschmacksgebende Zutaten bei der Zubereitung von Speisen und Getränken aller Art eingesetzt werden."

Nach welcher Literatur wird eine Pflanze als Gewürz bezeichnet?

Die im Artikel genannte Definition von Eberhard Teuscher bezieht sich nur auf die als Gewürz genutzten Organe. -- 92.72.184.149 02:48, 16. Apr. 2017 (CEST)