Diskussion:Gießkannenschwamm
Symbiose
Ich habe die Dokumentation "Biomimikry - Natürlich genial" Folge 2 'Bauen mit Effizienz' auf Arte gesehen. Dort war nicht die Rede von einer biolumineszenten Krabbenart (Link wäre interessant), sondern von einer biolumineszenten Bakterienart, die an der 'Wurzel' des Schwamms lebt und dort durch eine Art Linsensystem ihr Licht in den Schwamm abgibt um ihn zum Leuchten zu bringen. Seperat dazu lockt das Leuchten nicht nur die Nahrung für den Schwamm an, sondern auch einige Krabbenarten bzw. ein Krabbenpärchen (so war es auf den Videos der Dokumentation belegt), die in die Hülle des Schwamms schlüpfen um sich dort an der Nahrung zu laben. Dann schließt der Schwamm die Hülle und die durch die Nahrung gewachsenen Krabben sind "gefangen" bzw. auf ewig "geschützt", wie man es sieht.
Gibt es sonstige Quellen für das, was jetzt unter "Verhalten und Stoffwechsel" steht? -- Sonnenprinz 22:08, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Sonnenprinz, ich habe ein bisschen rumgesucht und sowohl Quellen für die Krabben wie auch für die Bakterientheorie gefunden. Jeweils eine Quelle habe ich mal als Einzelnachweis eingefügt. Wäre auf jeden fall spannend den Artikel noch weiter auszubauen. --Ixitixel 10:17, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke, es sollte etwas über die Struktur des Gießkannenschwamms gesagt werden, der außerordentlichen Belastungen standhält und eine architektonische "natürliche" Meisterleistung darstellt (Thema Leichtbau + Glasherstellung bei Meerestemperatur). Vielleicht passt eine Sparte mit "Aufbau", in dem dann auch das 'Wurzelsegment' auftaucht, wo einige der biolumineszenten Wurzelarten sitzen. (nicht signierter Beitrag von Sonnenprinz (Diskussion | Beiträge) 12:46, 19. Sep. 2011 (CEST))
- *wo einige der biolumineszenten Bakterienarten sitzen -- Sonnenprinz 12:21, 22. Sep. 2011 (CEST)
Vermehrung
Es ist unwahrscheinlich, dass der Schwamm seine ungeschlechtliche Vermehrung kennt. Dafür ist es wahrscheinlich, dass eine ungeschlechtliche Vermehrung möglich ist.--79.242.105.124 15:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
Das ist korrekt und darüber hinaus überaus amüsant! :D Darüber hatte ich mir bisher keine Gedanken gemacht... --2A02:908:E142:A180:A1E5:21AE:8080:6A71 (11:50, 23. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)