Diskussion:Giovan Battista Caporali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

URV

Bis zu dieser Version handelt es sich um reine URV. Die nachfolgenden Ergänzungen und Korrekturen haben das nicht grundsätzlich geheilt. An der Relevanz besteht jedoch kein Zweifel. --Enzian44 (Diskussion) 23:35, 16. Nov. 2019 (CET)

Seit 2006 hat das keiner bemerkt. --Enzian44 (Diskussion) 00:40, 17. Nov. 2019 (CET)

Vasari?

Danke, LigaDue! Jetzt ist ein richtiger Artikel daraus geworden. Aber Vasari als Quelle macht mir Bauchschmerzen. In meiner (originalen) Ausgabe der Vite ist Giovan Battista Caporali nicht zu finden, weder auf der angegebenen Seite 597 (da erzählt Vasari von Bramante und dem Belvedere-Korridor für Julius II.) noch sonstwo. Kann es sein, daß sich Scarpellini vertan hat? Oder sehe ich schlecht? Kannst Du mir weiterhelfen? Oder ist es eine jener berühmten Belegstellen, die ungeprüft von einem zum nächsten weitergereicht werden und keiner schaut nach? Auch den Vater Bartolomeo und den Großvater Segnolo kann ich bei Vasari nicht finden. Die Treccani ist ja auch nicht unfehlbar und hat so manchen Druckfehler: im Caporali-Text findet man Cesariano einmal richtig geschrieben, einmal "Gesariano". Im übrigen sollte man Weiterleitungen zum Lemma von den anderen Namensschreibungen einbauen, ich werds versuchen. Beste Grüße--Cantakukuruz (Diskussion) 22:24, 17. Nov. 2019 (CET)

Nachtrag: Bei Vasari "natürlich" auch nicht unter Benedetto. Bitti (auch nicht zu finden) ist merkwürdig. Sollte es (wie in der englischen WP) "Bitte" heißen? (Ebenfalls Fehlanzeige.) Die Weiterleitung funktioniert. Viele suchen derartige Namen nicht in der zusammengezogenen oder abgekürzten Schreibung.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:43, 17. Nov. 2019 (CET)
Hallo Cantakukuruz, Hallo Enzian44. Ich hab den Bitti aus dem Text von Wikisource (Benedetto Caporali, altrimenti Bitti), ganz am Ende, ca. 15ste letzte Zeile. Daher auch so verlinkt. Den originalen Vasari hab ich leider nicht mehr hier. Sollte das hier falsch zitiert worden sein, bitte entfernen. Grüße LigaDue (Diskussion) 22:59, 17. Nov. 2019 (CET)
(nach BK) Er hat keinen eigenen Artikel, sondern wird bei Pietro Perugino behandelt (in Wikisource nach Bitti suchen und Du wirst fündig). Die URV-belasteten Versionen habe ich nun versteckt. PS. Das ist Wikipedia, wie sie funktionieren sollte, und was vielen leider sehr schwer fällt. (nicht signierter Beitrag von Enzian44 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 17. Nov. 2019 (CET))
Vielen Dank! Offenbar funktioniert die pdf-Suche nicht ohne Macken...--Cantakukuruz (Diskussion) 23:08, 17. Nov. 2019 (CET)

Hinweis

Es gibt auch noch einen fast gleichnamigen Drucker des 18. Jahrhunderts. --Enzian44 (Diskussion) 19:18, 18. Nov. 2019 (CET)