Diskussion:Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkungen zum Abschnitt Ökosysteme

  • Im Unterabschnitt Submontane Wälder werden "ein Araliengewächs und eine Lilie aus der Gattung Clintonia" erwähnt. Hier bitte den genauen Art-Namen des Araliengewächs (es gibt fast 1500 Arten, die Angabe Araliengewächs ist also für den Leser nicht hilfreich) und der Clintonia-Art angeben.
  • laut dem Unterabschnitt Subalpine Wälder sollen Heidelbeere, Stachelbeere, Holunder und Felsenbirne im Park vorkommen. Heidelbeere und Stachelbeere kommen in Nordamerika gar nicht vor, bitte rausnehmen/berichtigen. Holunder und Felsenbirne verlinken jeweils auf Gattungsartikel, hier bitte die gemeinten Arten angeben.

--Muscari 11:41, 8. Jul. 2009 (CEST)

da es anscheinend auch im Verlauf der KLA niemanden interessiert hat, hab ich die entsprehchenden Teile gelöscht. --Muscari 14:39, 18. Jul. 2009 (CEST)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 5. bis 12. Juli 2009

Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada und wurde aufgrund der Initiative der Great Northern Railroad und des Wissenschaftlers und Naturschützers George Bird Grinnell am 11. Mai 1910 per Gesetz des Kongress der Vereinigten Staaten eingerichtet. Der Park weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf und seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er wird vom National Park Service verwaltet und dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung.

  • Pro - ein Artikel, der in der Publikumswahl seiner Sektion beim letzten SW den dritten Platz belegen konnte. Sehr ausführlicher und zugleich ausgewogener Artikel mit Aspekten der nordmaerikanischen Geologie und Ökologie, insbesondere jedoch der nordamerikanischen Geschichte. -- Achim Raschka 17:59, 5. Jul. 2009 (CEST)
  • neutral als Hauptautor. Die Kandidatur für lesenswert kommt ungeplant, ist mir jetzt aber sehr recht. Für hier erscheint mir der Artikel reif, ich hoffe im Rahmen der Kandidatur auf Feedback, das dem Artikel bei der Vorbereitung für KEA hilft. --h-stt !? 22:52, 5. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro Wunderbarer Artikel. Ich wollte eigentlich nur kurz reinsehen, hab mich dann aber doch im Artikel verlesen. Umfangreich, schön geschrieben, alles sehr verständlich. Toller Artikel. Dazu sehr schön bebildert und sogar mit Multimedia. (Laie) norro wdw 23:25, 5. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro - für diesen gut lesbaren Artikel, der zugleich viel und ausgezeichnete Information "transportiert", sowohl in historischer als auch aktueller Hinsicht. Den Glacier Park habe ich mehrere Male besucht, mal im April (gleich am ersten Öffnungstag), mal im Sommer. Die Schneeziegen zu sehen, kam mir vor wie ein großes Glück. Und es war auch jedes Mal für mich überwältigend, aus dem Gebirge ins offene "Blackfeet"-Land zu fahren - diese endlose offene Weite vor mir, durch die sich weit entfernt der schlangenlange Güterzug bewegte. --Alsterblick 19:02, 6. Jul. 2009 (CEST)
  • Der Artikel ist umfassend, gut und kenntnisreich geschrieben, reich bebildert und vorbildlich mit Einzelnachweisen belegt. Damit ist er auf jeden Fall lesenswert - Pro. Eine Frage habe ich. Im Artikel steht: "Als Faktor, der zum besonderen Umfang der Waldbrände des Jahres 2003 beigetragen hat, gilt die Globale Erwärmung." Gibts dazu eine Quelle? Direkt darüber wird beschrieben, wie Waldbrände vorher jahrzehntelang unterdrückt wurden. Soweit ich weiß, ist es schwierig die dann unweigerlich auftretenden heftigen Waldbrände auf den Klimawandel zurückzuführen (vgl. Folgen der globalen Erwärmung: Waldbrände). Nils Simon T/\LK? 09:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro - Dieser Artikel ist sehr ausführlich. Es gibt ausreichend Belege und auch eine Podcast. --Max12Max 10:55, 8. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro - Das ist ein sehr schöner, gut gelungener Artikel. --Neuwied80 03:14, 11. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro aber ein wenig zuviele Bilder für meine Bildschirmauflösung und eine Synchronisation oder Untertitelung der Videos wäre gut, da in ihnen viele Interviews enthalten sind, die nur den Interviewten zeigen. −Sargoth 09:38, 11. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 6 Pro. --Kauk0r 12:09, 12. Jul. 2009 (CEST) 
Korr.: mit 7 Pro  -- Geitost 12:44, 12. Jul. 2009 (CEST)

Review|E vom 5. Februar bis 1. März 2010

St. Mary Lake mit markanter Bergkette

Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada. Der Park weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf und seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er wurde am 11. Mai 1910 unter Schutz gestellt, wird vom National Park Service verwaltet und dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung.

Der Artikel wird zum 100. Jubiläum der Unterschutzstellung im Mai Artikel des Tages, er wurde schon vor längerem lesenswert und ich hätte ihn gerne bis Mai exzellent. Dazu brauche ich eure Ideen. Es geht nicht mehr darum, was noch fehlt, sondern vielmehr, welche Teile klarer sein sollten und wo Abschnitte gekürzt oder gestrafft werden können. Habt ihr Vorschläge? --h-stt !? 10:51, 5. Feb. 2010 (CET)

Gelesen, gelesen und noch einmal gelesen. Dieser Artikel kann sich bei perfekter Artikel bewerben. (Ach so, die dritte Bewertungsstufe wirds ja nicht geben :-)) Darum hat hier noch keiner was geschrieben... schomynv 10:16, 13. Feb. 2010 (CET)

Ha… ich hab was gefunden! Der Reviewbaustein fehlt… -- Ivy 11:41, 13. Feb. 2010 (CET)

Kandidatur-Diskussion vom 1. - 11. März 2010 (Exzellent)

Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada und weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf. Seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er wurde am 11. Mai 1910 unter Schutz gestellt, wird vom National Park Service verwaltet und dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung.

Der Artikel ist seit langem lesenswert, kürzlich durch ein Review gegangen, und soll zum 100. Jahrestag der Unterschutzstellung am 11. Mai Artikel des Tages sein. Dazu würde ich ihn gerne exzellent sehen. Was meint ihr?

  • Als Hauptautor: neutral --h-stt !? 17:19, 1. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent - Verständlich geschrieben, schön bebildert und gut belegt: Was will man mehr? Und das Sahnehäubchen ist die Einbindung eines Videos! --Freimut Bahlo 17:56, 1. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent Ich meine wie schon im Review, dass dieser Artikel so nahe am perfekten Artikel herankommt, wie es geht. WOW! schomynv 21:02, 1. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent Perfekt ist der Artikel nicht, aber für eine "exzellent"-Auszeichnung reicht es meines Erachtens. Mich stört vor allem die eingefügte Karte. Abgesehen von der englischen Legende (ein Undingin der deutschen Wikipedia!) musste ich ersteinmal eine Weile suchen, wo denn nun die Grenze zwischen Kanada und den USA ist. Das geht noch deutlich besser. --Rolf-Dresden 22:51, 1. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent Der Artikel macht Lust auf einen Besuch des Nationalparks. -- Dellex 18:11, 3. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent auf jeden fall. mich stören nur so wertende sätze wie "Die ersten Weißen". europäer passt vielleicht besser. Gruß Segelboot polier mich! 21:00, 3. Mär. 2010 (CET)
Altes Problem: Europäer stimmt nur für Einwanderer der ersten Generation. Danach sind das auch Amerikaner. Die heutige Bevölkerungsstatistik benutzt einen Rassenbegriff, der zwar wie alles angreifbar ist, aber der gewollten Abgrenzung zumindest nahe kommt: Race (United States Census). Ich tendiere dazu, ihn deshalb auch auf historische Bereiche anzuwenden, weil es keine besseren Kriterien und Begriffe gibt. Die Diskussion dazu füllt in den USA natürlich ganze Regale. Als "wertend" empfinde ich den Begriff jedenfalls nicht. --h-stt !? 09:32, 5. Mär. 2010 (CET)
ok, dann lassen wir's so -Segelboot polier mich! 16:19, 5. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent Ganz klar: exzellent. Schöne Aufmachung, langer und informativer Artikel, gut geschrieben ... Ich sehe kein Manko. --Singsangsung 16:27, 5. Mär. 2010 (CET)
  • Die Grafik zur Lewis-Überschiebung finde ich gar nicht vereinfacht, sie wirft beim betrachten mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Der alleinige Pfeil in die rechte Richtung suggeriert, dass keine Gegenkraft wirkt und somit könnte das Gebilde auch einfach nur verschoben werden. Zudem finde ich ich den Schritt von Falte zu ausgebildetem Gebirge sehr gewagt und alles andere als selbsterklärend. Ob die Grafik letztlich entfernt wird ist mir egal, wenn sich die Mehrheit anscheinend nicht stört, ich wollte nur meine Bedenken äußern. Vllt. liegt ja auch noch Literatur vor in der eine bessere Grafik ist, die man evtl. als Vorlage für eine neue Darstellung verwenden kann. --Kauk0r 17:19, 5. Mär. 2010 (CET)
Schau dir die Grafik bitte nochmal in groß an. Auf Bild 2 wirft seitlicher Druck die Schichten auf, in Bild 3 reißt die Falte bereits, auf 4 findet die eigentliche Überschiebung statt und 5 zeigt die Wirkung der Erosion (insbesondere der Vergletscherung) auf die in 4 entstandene Schichtung. Blau ist jeweils das alte Gestein, orange das junge und im Ergebnis liegen die tief eingeschnittenen Berge aus altem Gestein über den jungen Schichten. Jetzt klarer? Wenn nicht, sag mir bitte mit welcher Phase du Probleme hast. --h-stt !? 20:26, 5. Mär. 2010 (CET)
Mir sind die Vorgänge schon klar, deshalb wage ich auch der Beschreibung vereinfachend zu widersprechen. In einem (vermutlich bald) exzellenten Artikel sollte so eine unklare Grafik halt doch eher nicht vorkommen (auch wenn es momentan die einzig verfügbare ist). Es ist halt problematisch, dass in vier (sogar relativ verständlichen) Schritten die Entstehung der Überschiebung (in weiter Vergangenheit) skizziert wird und der sofort anschließende Schritt die heutige Situation ist. Das ist nicht vereinfacht sondern setzt Grundwissen über all die Schritte dazwischen voraus und macht die Grafik in meinen Augen zum Problem. Eine Beschreibung in Deutsch wäre sicher auch hilfreich, rettet die Grafik an sich aber nicht. --Kauk0r 20:17, 6. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent Sprachlich ansprechend, schön bebildert. --S.Didam 11:01, 6. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent Wurde bereits alles gesagt - Bereits im Review gelesen und für primafein befunden ;-) -- Ivy 13:14, 6. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent großartig! da sag ich nur danke schön. Ulrich prokop 12:14, 7. Mär. 2010 (CET)
  • Exzellent Ich kann mich nur anschließen! Eine minimale Unschönheit ist allerdings die Tatsache, dass der Text an einigen wenigen Stellen so halb in die Bilder überläuft.--XchrissyX 11:15, 11. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 15:56, 11. Mär. 2010 (CET)