Diskussion:Glandorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie kann Glandorf 20 km von Westflaen entfernt sein? Westfalen hat schließlich keine genau festgelegten Grenzen, manche sgaen zu Westfalen gehöre das komplette Münsterland und andere sagen, zu Westfalen gehöre das komplette Münsterland, bsi auf das Tecklenburger Land. Ich nehm' den Satz jetzt erstmal raus.

Lage

Schon mal jemandem aufgefallen, dass der rote Punkt, der die Lage Glandorfs auf der Deutschlandkarte kennzeichnen soll, deutlich in NRW liegt? --80.228.114.7 11:20, 2. Jan. 2008 (CET)

Die Koordinaten sind korrekt. Niedersachsen hat an dieser Stelle halt eine kleine Ausbuchtung nach Westen, die aber durch die Größe des roten Punktes überdeckt wird. Dadurch wirkt es, als läge der Ort in NRW. Hat schon seine Richtigkeit. --Proofreader 19:11, 3. Apr. 2009 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das Portal:Osnabrücker Land

Portal:Osnabrücker Land

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des Portals Osnabrücker Land bewertet. Der Artikel erreicht 8,25 von 31 Punkten, das entspricht der Note 5 (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Portal Diskussion:Osnabrücker Land/Qualitätsoffensive/Bewertung für die Bewertungskriterien) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

--Hagar66 11:37, 16. Aug. 2011 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 19:49, 8. Jan. 2016 (CET)

Etymologie

Kelten sind so weit nördlich niemals gewesen. Eine Herleitung aus dem Keltischen ist also reine Keltomanie. „Glin" ist aber auch slawisch, wie die zahlreichen Namen rund um Berlin zeigen. Jedoch sind auch Slawen hier niemals gewesen. Man muß es also entweder Germanisch versuchen oder mit einer Sprache, die davor gesprochen wurde. Aber welche? Jedenfalls ist der Text hier schlichtweg falsch.--130.133.155.70 10:56, 6. Mär. 2017 (CET)

Wehrspeicher

"Der zweistöckige, massive Speicher [...] stammt aus der Zeit des Frühmittelalters." ist nicht korrekt, schon allein aus dem Grund, dass derartige Speicher üblicherweise erst im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit anzutreffen sind. Der Glandorfer Speicher stammt in seinen Grundzügen wohl aus dem 15. Jahrhundert, jedoch sind die oberen Stockwerke im Jahre 1768 erneuert worden. Siehe: Josef Schepers, Haus und Hof deutscher Bauern. Westfalen Lippe (Münster 1960), S. 101 und Alfons Eggert/Josef Schepers, Spieker "Bauernburgen" Kemenaden. Bäuerliche Speicherbauten im Münsterland. Ihre Bau-, Funktions- und Sozialgeschichte im europäischen Zusammenhang (Münster 1985), S. 59

Dementsprechend würde ich die fehlerhafte Datierung im Artikel gerne abändern.

Heimatmuseum – ja oder nein

Ich eröffne dann hier mal die angekündigte Diskussion um die Existenz des Heimatmuseums. ich habe bereits den NOZ Artikel [1] zitiert, der nicht von einem Heimatmuseum spricht (was aber wohl logisch gewesen wäre, wenn es eines gäbe). Google kennt kein Heimatmuseum. Die zitierten Bücher beschäftigen sich sehr allgemein mit Höfen und sind von 1960 und 1985. Ich bezweifle stark, dass sich dort ein Beleg für ein heute existierendes Heimatmuseum findet. --Macuser10 (Diskussion) 11:31, 25. Okt. 2018 (CEST)

Es ist gar nichts über das angebliche Museum zu finden. Das einzige Museum in Glandorf scheint das Museum für Landtechnik auf dem Hof Recker zu sein http://www.vhlt.de/öffnungszeiten/
Der Abschnitt wird aktuell nur durch zwei über 30 Jahre alte Bücher belegt, das genügt nicht als Beleg für die aktuelle Existenz eines Museums. Wenn es also keine anderen Belege für das Museum gibt, werde ich es aus dem Artikel entfernen. --Engie 11:48, 25. Okt. 2018 (CEST)

Mir ist als Anwohner kein Heimatmuseum im Speicher bekannt, es gibt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch kein solches.

Es mag irgendwann vielleicht einmal eine Art heimatkundliche Ausstellung im Speicher existiert zu haben - ich kann dies jedenfalls nicht ausschließen. Das ehemals im Artikel genannte "Museum" existiert dort aber auf keinen Fall. Der Speicher steht auf einem Privatgrundstück und kann m.W. auch nicht besichtigt werden. Demgegenüber ist geplant, das Haus Wibbelsmann an der Kirche in Glandorf zu einer Art Heimatausstellung umzubauen. --Tannenbergbüchse (Diskussion) 11:24, 26. Jan. 2021 (CET)

Name und Glane

"Ansiedlung an der Glane" und die anderen etymologischen Erläuterungen machen erstmal keinen sinn, da die Glane nicht einmal in der Nähe der Stadt fließt. Das müsste zumindest erklärt werden. (nicht signierter Beitrag von 47.69.172.41 (Diskussion) 13:26, 4. Apr. 2022 (CEST))