Diskussion:Glasübergang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wenn man eine "Legende widerlegt" (Stichwort "fliessende Kirchenfenster") wäre es immer wünschenswert, daß auch eine oder mehrere Quellen für die Information angegeben werden - hat hier jemand einen Vorschlag?


Sehr interessantes Phänomen, aber sollte der Artikel nicht vielleicht unter Glaszustand stehen? --elya 18:51, 15. Dez 2004 (CET)

Möglich, oder Verweis sinnvoll. Übrigens gibt es auch bei einigen Metallen solch einen Glasübergang. Grüße Hanne

...und bei Kunststoffen. Bei Duromeren und Elastomeren ist die Glasübergangstemperatur eine der wichtigsten Kenngrößen überhaupt. Da Kunststoffe technologisch weitaus wichtiger sind als Gläser, sollte das im Text berücksichtigt werden. Auch, weil die Vorgänge ganz andere sind als hier bei den Gläsern beschrieben. Bei den Kunststoffen ist der Glasübergang kein Übergang von fest nach flüssig, sondern der Übergang amorpher Bereiche von einem energieelastischen in einen entropieelastischen Zustand. Im energieelastischen Zustand verhält sich der Kunststoff hart und spröde (wie Glas). Auf äußere Belastungen "reagieren" die Polymerketten spontan mit Streckungen der Bindungswinkel und Bindungslängen. Im entropieelastischen Zustand kommen zu den genannten Streckungen weitläufigere dreidimensionale Drehbewegungen innerhalb der Polymerketten hinzu, deren Drehachse einfache kovalente Bindungen im Kettengerüst sind. Hier verhält sich der Kunststoff weich und gummielastisch.



revert

Folgender Text wurde anonym eingestellt:

In der Werkstoffkunde bezeichnet man die Temperatur bei der Polymerketten Ihre freie Beweglichkeit einbüßen/erhalten ebenfalls als Glasübergang oder Glasübergangstemperatur. Die vollständige Erläuterung des Glasübergangs wurde hier jedoch von einem schlecht informierten Laien durch diesen fragwürdigen Beitrag überschrieben

Überschrieben wurde hier garnichts, solche Anmerkungen gehören hier auf die Diskussionsseite. Inwieweit der Text "fragwürdig" ist, kann gerne durch Argumente untermauert werden. --elya 20:02, 3. Dez 2005 (CET)

Kritik

Kümmere mich um Glas und artverwandtes. Im moment überschaue ich die Lemmata zur Glaschemie, da dies im Hauptartikel gründlich überarbeitet wird (aber langsam). Die Entwicklung dieses Artikels hab ich nicht mitbekommen, weil nicht auf meiner Beobachtungsliste. Hier waren einige fleißig, deswegen tut mir die späte Rundumkritik leid:

Lemma. Es gibt einige Artikel, die sich mit ein und demselben befassen: Transformationstemperatur Transformationspunkt und halt hier. Sachlich ist es für Glas identisch. Bei Kunststoffen bin ich mir unsicher. Weiß nicht wie sie sich von Gläsern unterscheiden. Die Artikel sollten sinnvoll zusammengelegt werden.

Erster Absatz. Glasübergang ist ein Übergang. Glaszustand ist Glas. Dann geht einiges durcheinander - zu viel für einen Überblick. Glasdef. ist hier hilfreich. Dann muß Schmelze rein, denn Glas kann auch durch Schockwellen oder im Sol-Gel-Prozess hergestellt werden. Glas ist fest. Glas ist ein Feststoff der anders ist als Kristalle oder kristalline Feststoffe (=Metalle). Auch weiter sehr ungenau, teilweise falsch.

Zweiter Absatz. Wenn mans nicht merkt ists kein Fließen (Physik contra Metaphysik). Rest ist - pardon - Stuß. Halt: die letzten 2 Sätze nur unglücklich formuliert.

Dritter Absatz. Hat ein eigenes Lemma: flüssiges Glas. Ist was polemisch geschrieben und den letzten Absatz muß ich noch machen.

Vierter Absatz. Der Versuch einer Zusammenfassung eines Artikels. Diese ist falsch. Der Artikel hat mit dem Thema hier auch garnichts zu tun.

Dies mal als Rundumschlag. Wer sich noch weiter hiermit beschäftigen möchte: bitte Kommentar. Gruß 127.0.0.l 20:28, 6. Mär 2006 (CET)

Lösche den Artikel und setze einen Redirect auf Transformationsbereich. Dort ausbaufähig.127.0.0.l 15:51, 17. Mär 2006 (CET)


in meinen augen sollte hier eine überblicksseite über die verschiedenen "glasübergänge" gegeben werden. bisher bezieht sich fast alles auf gläser. ich kenne den glasübergang aber im wesentlichem als effekt aus der polymerphysik (T_g). in diesem zusammenhang ist es ungünstig, wenn man von glasübergang auf eine seite weitergeleitet wird, auf der es um gläser gibt. den artikel zum glasübergang bei polymeren gibts übrigens, er heisst nur "glasüberganstemeratur". gruß sven