Diskussion:Gleichrichter
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zum Archiv |
Schwellenspannung
In Bezug auf die aktuelle Änderung. Germanium hat in der Tat ca. 0,4 Volt, und Silizium ca. 0,6 bis 0,7 Volt Schwellenspannung. Bei Stromfluß (also bei hohem Betriebsstrom) erhöht sich der Spannungsfall allerdings signifikant. So können an einem Si-Brückengleichrichter durchaus pro Diodenstrecke bis zu 2,5 Volt bei Nennstrom abfallen (z.B. bei 10 Ampere). --Frank Helbig (Diskussion) 00:47, 31. Dez. 2016 (CET)
- Bitte genauer: Pro Diodenstrecke oder pro Diode? Beim Gleichrichter muss der Strom ja durch 2 Dioden fließen.--Tanaka Kawasaki (Diskussion) 02:00, 10. Jun. 2018 (CEST)
- OMG!!! Also ich hab jetzt mal schnell zur Kontrolle ein paar Standard-Typen gegoogelt (z. B. KBU8 als Brückengleichrichter und 1N4007 als Einzeldiode) und mal in die Datenblätter geschaut. Da liegen die Werte im Nennbereich (max. Dauerstrom) bei etwa 1 Volt. 2,5 Volt tauchen in den Datenblättern gar nicht auf (die Kennlinien enden bei 1,8 Volt) und auch bei Extrapolation der Kennlinien wäre man bei 2,5 Volt längst jenseits des maximalen Peakstroms, also bei Schrott.
- Ich bin aber jederzeit lernbereit und sie können mir eine Diode nennen, bei der solche Werte auftauchen.
- Ferner ist hier klar vom Begriff Schwellenspannung die Rede, die NICHT der Spannung bei Nennstrom entspricht, von daher ändere ich das schnell mal wieder zurück, auch um die Konsistenz zu den anderen Artikeln (Diode) zu wahren. (nicht signierter Beitrag von 134.96.215.162 (Diskussion) 12:38, 14. Mär. 2017 (CET))
- Nachtrag: Es wurde eine Quelle verlangt für die Rückänderung. Ich verweise an der Stelle einfach nochmal auf die Artikel zur Diode und zur Schwellenspannung selbst.Ich denke, dass in einem enzyklopädischen Werk die Konsistenz von Artikeln zu einander ein Hauptqualitätsmerkmal ist. Daher ist mir nicht klar, warum hier 1 Volt stehen soll, wenn überall sonst von 0,6 - 0,7 (0,4 für Germanium) Volt die Rede ist.
- Als Quelle hab ich grad nur "Leistungselektronik" von Rainer Jäger und Edgar Stein in der 5. Auflage (ISBN 3-8007-2343-3) hinter mir im Regal. Dort steht auf S. 14 0,7 Volt für Silizium. Wenn das nicht reicht, kann ich aber gern nochmal in die Bib rüber und noch ein paar andere Werke rausholen. (nicht signierter Beitrag von 134.96.215.162 (Diskussion) 14:05, 14. Mär. 2017 (CET))
Solarzelle + Sperrdiode
Durch Reihenschaltung einer Diode in den Stromkreis von (zumeist mehreren) Sonnenzellen und Akku-Zelle(n), soll ein Entladen des Akkus über die Sonnenzelle(n) bei Dunkelheit vermeiden. Sonnenzellen sind Dioden, doch nicht auf Sperren sondern auf Energieumwandlung hin optimiert. Der Spannungsfall an der zusätzlich eingefügten Sperrdiode kostet Energie. Schottky-Dioden haben den geringsten Spannungsabfall und kosten damit nur die Spannung (und Energie) etwa einer Sonnenzelle. Die Hintereinanderschaltung mehrerer Sonnenzellen erhöht daher grundsätzlich die Effizienz der Stromerzeugungsanlage. --Helium4 (Diskussion) 06:02, 30. Mai 2017 (CEST)
Schaltbild für Graetz-Brücke: Raute (Quadrat)
Mir fehlt die jahrzehntelang übliche Darstellung der Brücke als auf einer Spitze stehendes Quadrat. Jede Seite hat mittig eine Diode eingezeichnet. Wechselstrom Input unten und oben, Ausgang + und – rechts und links. Markant in jedem Schaltplan, man sieht sofort von wo die Stromversorgung her kommt – meist links unten. --Helium4 (Diskussion) 16:34, 24. Mär. 2018 (CET)
- Kennst Du commons:File:Electrical_symbols_library.svg? Ggf. hilft die WP:Grafikwerkstatt. -- Pemu (Diskussion) 22:46, 24. Mär. 2018 (CET)
Unterschied Diode - Gleichrichter
Was ist der Unterschied zwischen einer Diode und einen Gleichrichter? <gefragt um 14:05, 13. Sep. 2018 von 2003:df:1f05:be94:69d4:fbd4:6c8:6ce5>
- Eine Diode hat zwei Pole und Vakuum, Gas oder Halbleiter drinnen. Beispiel: Gunndiode.
- Ein Gleichrichter richtet gleich. Beispiel: Kommutator.
- (Komische Frage. Es gibt da eine bekannte Website, wo man sowas rausfinden kann. Siehe Wikipedia.) -- Pemu (Diskussion) 04:18, 15. Sep. 2018 (CEST)
Bild Synchrongleichrichter fehlerbehaftet
Im Bild des Synchrongleichrichters ist die Polarität der Ausgangsspannung falsch angegeben! Der Hintergrund: Die Bodydiode des MosFETs (die gibts gratis dazu und ist somit auch nicht zu umgehen) ist bei beiden n-Kanal-FETs so angeordnet, dass die Anode der Bodydiode an "Source" - also im Bild rechts - und die Kathode der Diode an "Drain", also im Bild links - liegt. Beim Synchrongleichrichter werden die Bodydioden der FETs durch das Ansteuern der FETs lediglich "niederohmiger", also "verlustärmer" gesteuert. So wie im Bild dargestellt, muss also der Minuspol des Gleichrichters oben, der Pluspol des Gleichrichters unten liegen. Siehe: https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-ApplicationNote-IR11688-SmartRectifier-Control-IC-DesignNotes-AN-v01_00-EN.pdf?fileId=5546d46253f65057015418afca1d4d20 . MfG--188.174.124.247 11:41, 3. Feb. 2019 (CET)TomTom
- Danke für den Hinweis, TomTom. Ich hoffe es ist jetzt besser. -- Pemu (Diskussion) 00:22, 7. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Pemu: Recht vielen Dank, so ist es viel besser! --212.204.78.131 12:11, 14. Feb. 2019 (CET)TomTom
Unsinn
""die in den Anfängen der elektrischen Telegrafie und Telefonie eine Rolle spielte. ""
In den Zeiten gab es gar keinen Wechselstom, den man hätte gleichrichten können. --2A02:810C:4040:48B4:1005:CAB:3C54:A6BE 12:51, 13. Sep. 2022 (CEST)