Diskussion:Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder

So langsam müssen wir uns ranhalten, sonst wird der Teil über alpine Gletscher zum Geschichtsartikel. Was ich vorschlagen würde ist erstmal alle Bilder zu ordnen bzw. zu übetragen. Die Bilder der deutschen Wikipedia hatte ich dabei schon vor einiger Zeit gesammelt und in den Commons sind auch nicht gerade wenig, es ist aber einiges zu tun um wirklich alle Bilder in die Commons zu schaffen, dort Gallerieartikel zu schreiben und diese dann von der Wikipedia aus zu verlinken. Nur so wird man sehen von welchen Gletschern wir noch Bilder bräuchten und ich schätze, dass gut 20 Artikel oder mehr noch keine Bilder haben, obwohl diese eigentlich vorliegen. Als Einzelkämpfer will ich das diesmal aber nicht durchziehen, hätte also jemand Lust? --Saperaud  17:43, 3. Dez 2005 (CET)

Eisfall

Im Zusammenhang mit dem Himalaya ist mir der Begriff eines Eisfalls als Bruchgebiet eines abschnittsweise stark hangabfallenden Gletschers bekannt: der Khumbu-Eisbruch ist ein äußerst gefährlicher Wegabschnitt des aus dem Tal des Schweigens kommenden Khumbu-Gletschers, auf der südlichen Zugansgroute zum Mount Everest. Unterhalb des Eisfalls formiert sich der Khumbu-Gletscher neu. Entweder sollte man, so finde ich, "Eisfall" als eigenes Lemma verankern (als Sonderfall bzw. möglichen Abschnitt im Verlauf eines Gletschers), oder dieses Phänomen in den Artikel "Gletscher" einbauen. Es könnte auch die Bewegungsgeschwindigkeit des Khumbu-Eisfalls rekordverdächtig sein: er bewegt sich mit bis zu 1,20 Metern am Tag...Der Eisbruch beschreibt einen Höhenunterschied von ca. 600 Metern. Die in diesem Bereich sich auftürmenden Eisnadeln und bis zu 35 m hohen Seracs sind vor allem bei Tageswärme ein lebensgefährliches Risiko für die Bergsteiger; der Khumbu-Eisbruch hat bislang ca. 20 Tote gekostet. -- Kassander der Minoer 22:35, 14. Feb 2006 (CET)

Gleichgewichtslinie

Hallo, bin der Meinung daß die Gleichgewichtslinie hier zwischen der Akkumulation und der Ablation sehr gut reinpasst. Habe den Artikel Gleichgewichtslinie weitergeleitet und hier eingestellt. Die Dichte von Gletschereis habe ich auch noch eingefügt. LG --M1968h 15:17, 6. Mär. 2010 (CET)

Ogiven

Mir scheint in der Beschreibung die Formulierung "..gletscherabwärts weisenden Außenspitzen.." im Widerspruch zu stehen zu allen vorhandenen Abbildungen. Der Begriff konvex hilft auch nicht weiter, da die Blickrichtung unklar ist. (nicht signierter Beitrag von 80.142.200.19 (Diskussion) 14:12, 19. Jan. 2011 (CET))

Exaration genauer als Erosion?

Hallo,

beim durchlesen des Artikels ist mir mehrmals aufgefallen das im Zusammenhang der Landschaftsformung und des Materialtransports von Erosion die Rede ist. Nun ist mir in meinem Studium der Begriff der "Exaration" eingebläut worden. Uns wurde beigebracht das lediglich Wasser erodiert, Eis dahingegen exariert. Vielleicht wäre es daher angebracht in Hinsicht auf die fachliche Qualität den Begriff der Erosion durch Exaration zu ersetzen? MfG -- AuiliX 14:19, 25. Jun. 2011 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:08, 22. Nov. 2015 (CET)

Ein grossartiger Artikel

Er sollte das Prädikat "exzellent" bekommen. Ich weiss nicht so richtig, wie man das verleiht. Vielleicht kann das mal jemand machen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C126:F500:1835:B918:FBFD:6407 (Diskussion) 12:08, 19. Jul. 2020 (CEST))

Gletscherbezeichnung in der Schweiz

In der Schweiz sagt man nicht "Firn" zum Gletscher.

Firn ist Altschnee und nicht Gletscher. --Nadelhorn (Diskussion) 20:47, 26. Sep. 2022 (CEST)

Das sieht das HLS aber anders: "Das Wort Gletscher leitet sich vom lateinischen Wort glacies ab, das sich im französischen glacier und im italienischen ghiacciaio niederschlug. Als weitere Bezeichnung für Gletscher findet man Firn (z.B. Claridenfirn), [...]" (https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007772/2006-12-28/). Wie bei Ferner (auch mit "Firn" verwandt) oder Kees geht es dabei um Toponyme, nicht um die gebräuchliche generische Bezeichnung für Gletscher. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:32, 26. Sep. 2022 (CEST)
Kanderfirn, Challifirn, Tschingelfirn, Blüemlisalpfirn, Gurschenfirn, Brunnifirn, ... --Watzmann praot 23:22, 26. Sep. 2022 (CEST)