Diskussion:Glienicke/Nordbahn
Uwe Barschel
Woher kommt die Info, dass Uwe Barschel in Glienicke/Nordbahn geboren wurde? Bitte überprüfen, da IMO falsch.
- Ich habe eine Quelle gefunden: http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=921&RID=1 F. Navissi
Immerhin, ein Indiz. Obwohl es ja viele Glienickes in und um Berlin gibt.
- Nein, es stimmt. Uwe Barschel wurde am 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn in der Veltheimstraße 82 (seit 1945 Breitscheidstraße) geboren. Neben wenigen und verblassten Zeitzeugenaussagen gibt es sonst keine weiteren Hinweise. Nach dem Einmarsch der Roten Armee verließ die Familie Barschel 1945 die Veltheimstraße 82 in Richtung Westdeutschland, da war Barschel etwa ein Jahr alt. Quelle: Glienicker Kurier Februar 2016 (https://www.glienicke.eu/startseite/glienicker-kurier) (nicht signierter Beitrag von Micha4.Vers3 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 11. Jan. 2021 (CET))
Jan Seifer
Wer ist Jan Seifer? Bitte ergänzen und ggf. den Club, für den er gespielt hat, einfügen. jo-ra-be
- erledigt, da im Text gelöscht (nicht durch mich) F. Navissi
nein - durch mich, nachdem wochenlang keine Antwort kam (jo-ra-be)
Wappen
Das Wappen ist doch eins dieser erfundenen "Kunstwappen". Man sollte das erwähnen und auch, seit wann es das gibt. Saxo 14:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- Das Wappen ist kein "Kunstwappen" sondern historischen Ursprungs. Zitat: "Auf dieser Basis entwarf im Jahre 1941 der Heraldiker Dr. Neubecker aus Kleinmachnow bei Berlin das Glienicker Ortswappen. Drei Gestaltungselemente findet man im Gesamtbild: Das Wappen der damaligen Mark Brandenburg (heute Land Brandenburg), das Wappen des Kreises Niederbarnim (heute Landkreis Barnim), welchem Glienicke in den 1920er bis 40er Jahren angeschlossen war und schließlich spezifische Hinweise aus der Historie Glienickes. Hintergrundbild ist ein aus dem Brandenburger Wappen abgeleiteter, farblich veränderter Teil eines silberfarbenen Adlers mit goldenem Kleestengel im Flügel, goldener Zunge und goldenem Schnabel auf rotem Grund in der linken oberen Ecke des Wappens. Die silberfarbene linke untere Ecke des Wappens stellt mit dem Adler einen Teil des Barnimer Wappens dar (obere Hälfte: Adler, untere Hälfte: silberfarben und leer). Die gesamte rechte Hälfte bringt in das Gesamtbild auf blauem Hintergrund die für Glienicke typischen Elemente ein - eine goldfarbene Kiefer für ehemaligen und noch vorhandenen Bestand dieser für die Mark so typischen Baumart und die flankierenden, goldfarbenen Kornähren symbolisieren Glienickes landwirtschaftlich-dörfliche Vergangenheit. Dieses Wappen wurde auch während der DDR-Zeit unverändert geführt und nochmals im Jahre 1995 durch das Innenministerium des Landes Brandenburg im Rahmen der Verordnung über kommunale Hoheitszeichen auf Antrag bestätigt."
- (Quelle: http://www.glienicke.eu - Sonstiges.../ Wissenswertes...) F. Navissi
- Sag ich doch: Kunstwappen ;-) Historische Wappen gibt es seit Jahrunderten. Wappen erfunden (oder meinetwegen entworfen) wurden im Dritten Reich und dann noch mal zu den Kreis- und Kommunalreformen ab 1992. Saxo 23:52, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin kein Heraldiker - bedeutet das für Dich also etwas Negatives? Und wenn ja, weshalb?F. Navissi
- Ich bin auch kein Heraldiker. Aber ein Wappen erfinden ist etwa so, als wenn man sich einen Adelstitel kauft - eigentlich wertlos. Es besteht nicht die historische Verbundenheit bis in die Anfangszeiten des Ortes, bis zu den ersten adligen Besitzern. Negativ ist das nicht, aber für einen, der auf geschichtliche Kontinuität wert legt, etwas enttäuschend. Ähnlich sehe ich das übrigens auch bei Umbenennungen alter Orts- und Straßennamen. Saxo 22:55, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin kein Heraldiker - bedeutet das für Dich also etwas Negatives? Und wenn ja, weshalb?F. Navissi
- Sag ich doch: Kunstwappen ;-) Historische Wappen gibt es seit Jahrunderten. Wappen erfunden (oder meinetwegen entworfen) wurden im Dritten Reich und dann noch mal zu den Kreis- und Kommunalreformen ab 1992. Saxo 23:52, 20. Dez. 2006 (CET)
--jo-ra-be 12:59, 27. Okt. 2010 (CEST)
Mauer
Die Mauer stand bis 1990, nicht bis 1989; ich hab das mal geändert. Die Eröffnung des Grenzübergangs Hermsdorf-Glienicke fand am 3. März 1990 statt (Hab das Informationsblatt der SPD von damals grad vor mir liegen). Saxo 19:21, 20. Apr. 2007 (CEST) - siehe auch Bild in der Fotoleiste.
Einwohnerzahlen
Mich irritieren die ständigen Löschaktionen der Einwohnerzahl. Was bedeutet das "einheitliche Datum" bei Einwohnerangaben? Sowas mag es bei Wikipedia geben. Nur hält sich keiner dran.
Beispiel:
Stuttgart: 31.12.2006 Hamburg: 30.11.2006 Potsdam "Oktober 2006" Nürnberg "März 2007" Essen 31.03.2007
Also: Gönnt uns Glienickern doch einfach, dass wir jetzt 10.000 Einwohner haben. Quellen und Belege hierfür gibt es mehr als genug.(jo-ra-be)
Gerade dieser Wettlauf (meine Stadt ist größer als deine) hat hier nichts zu suchen. Die Einwohnerzahlen sollen immer vergleichbar bleiben. In den brandenburgischen Landkreisartikeln sind alle Gemeinden derzeit auf dem Stand vom 30. Juni 2006. Sobald es von destatis oder dem Stat. Landesamt Berlin/Brandenburg neue Zahlen für alle Gemeinden gibt, finden sich immer mehrere Benutzer, die dies abgleichen. Vergleiche mit den Großstadtartikeln hinken, weil es hier unzählige Wasserstandsmelder gibt, das ist kaum einzudämmen. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt Unterpunkt "Statistische Zahlen". Lagekarten 13:54, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia ist kein Geburten- und Sterberegister. Bitte einheitliche Form wahren, wie hier nachzulesen ist. Dass einzelne Bearbeiter immer wieder aus der Reihe hüpfen, heißt nicht, es auch tun zu müssen (beachte WP:BNS). Gruß. --Schiwago 09:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
Karl Neuhof
Im Text wird ein "Gedenkstein für Karl Neuhof" in der Hauptstraße erwähnt. Weiß jemand, wer das war? Kurze Erklärung (vielleicht auch unter "Persönlichkeiten") wäre hilfreich. --Jo-ra-be 17:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Karl Neuhof hat eine Wikipedia-Seite, da kann man alles nachlesen. --Micha4.Vers3 (Diskussion) 19:33, 4. Feb. 2021 (CET)
Karl Neuhof war wohl in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts Bürgermeister von Glienicke. --jo-ra-be 10:25, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Nein. Die ausführliche Wikipedia-Seite bestätigt das nicht. --Micha4.Vers3 (Diskussion) 19:36, 4. Feb. 2021 (CET)
Kindelwald
Wer kann man mir Informationsmaterial schicken oder zu kommen lassen zur Entstehung des namens Kindelwald,danke allen im Voraus!
- Eine kurze Information findet man im Mühlenspiegel (https://www.muehlenbecker-land.de/muehlenspiegel/2015_03/14/), der von der Gemeinde Mühlenbecker Land herausgegeben wird. Die Variante, dass dagegen ein Kind französische Soldaten während der Befreiungskriege ins Moor gelockt hat, scheint eine Erfindung aus den Zeiten des Krieges gegen Frankreich um 1871 zu sein.
Stadt
Das Wappen ist echt und das mit Uwe Barschel ist mal wieder so'n Zeilengewinner. Ansonsten finde ich, dass der Artikel wirklich erstaunlich groß ist für so'ne Winzstadt.
Diese "Winzstadt" ist immerhin die kaufkraftstärkste Kommune im gesamten Land Brandenburg!
Jahr der "Volksabstimmung" zum Beitritt zu Berlin
Ich habe gerade mit meinen Bekannten aus Glienicke über die Abstimmung zum Anschluss von Glienicke zu Reinickendorf gesprochen, und das Jahr 1994 erscheint ihr nicht korrekt. Ihrer Meinung nach, fand die Abstimmung früher statt. Finde leider gerade keine offiziellen Dokumente dazu, hat jemand Quellen?
Und - ist "Volksabstimmung" der korrekte Begriff hierfuer? -- Bravebart 15:44, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die Quelle eingefügt - nach Angaben des Buchs "Glienicker Bilderbogen" soll es 1991 gewesen sein. jo-ra-be 26. März 2010 (22:56, 26. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Name
Hinweis: Der neue Bürgermeister der Gemeinde schreibt sich wie folgt: Dr. Hans Günther Oberlack
Foto mit Namensnennung
Auf der Glienicke-Seite kam es jetzt mehrfach zu Löschungen von Fotos, weil ein einzelner User der Meinung ist, dass es nicht angebracht ist, seinen Namen auch auf dem Foto zu platzieren. Hunderte andere User und Leser haben das bisher anders gesehen - oder es hat sie jedenfalls nicht gestört, weil sie den Informationswert des Fotos höher bewertet haben als das Interesse an der Löschung wegen einer vermeintlich störenden Aufschrift auf den Fotos. Natürlich ginge es auch ohne Namensnennung, zumal die Urheberschaft ja direkt unter dem Bild aufgeführt ist. Ich habe die Fotos wieder eingestellt. jo-ra-be 22:54, 26. Mär. 2010 (CET)
=
Struktur des Artikels
Hallo, ich finde den Artikel sehr gut, würde aber wärmstens empfehlen, ihn von der Struktur an die Wiki-Vorlage Stadt Wikipedia:Formatvorlage Stadt anzupassen. Als Grundstruktur (weil nach Vorlage) kann man sich auch Hohen Neuendorf anschauen. Liebe Grüße! --Wieggy (Diskussion) 09:39, 23. Apr. 2014 (CEST)
Korrekturen Tabelle Motorisierung
1. Adjektive als erstes Wort in Überschriften werden groß geschrieben.
2. Im Artikel Glienicke/Nordbahn muss nicht darauf hingewiesen werden, dass es sich um die Motorisierung in Glienicke/Nordbahn handelt. Wo denn sonst?
3. Die Abkürzung Vj. ist nicht jedem Leser geläufig. Daher sollte das Wort ausgeschrieben werden. Platz ist genug. --Brbg (Diskussion) 10:00, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn Nutzer die Tabellen herauskopieren, ist es sinnvoll den Gemeindenamen nochmals zu erwähnen. Dies wird z.B. auch bei der Lagekarte so gehandhabt.
- Hans G. Oberlack (Diskussion) 00:54, 11. Sep. 2016 (CEST)
Mit der gleichen Begründung (es könnte ja jemand kopieren wollen) müsste man in jeder Tabellen- oder Abschnittsüberschrift den Namen der Gemeinde wiederholen (Bevölkerung, Wahlergebnis, Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten usw.) Ist das wirklich ernsthaft Deine Auffassung?--Brbg (Diskussion) 10:03, 11. Sep. 2016 (CEST)
Stolpersteine
Ergänzung zu den stolpersteinen werde ich in 5 tagen vornehmen. -- Donna Gedenk 10:56, 24. Nov. 2020 (CET)
Das ist die Karte zu den Stolpersteinen: https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1BIYoAo2UDzgFffxmd58e3VvkVREEJmlS (nicht signierter Beitrag von Micha4.Vers3 (Diskussion | Beiträge) 11:59, 24. Jan. 2021 (CET))--Micha4.Vers3 (Diskussion) 17:49, 26. Jan. 2021 (CET)