Diskussion:Glomeruläres Feedback
Kritik
Prostaglandine führen zur Vasodilatation des afferenten Gefäßes und somit zur Erhöhung der GFR (und nicht Senkung der GFR) - siehe auch englischer Wikipedia-Artikel:
"Prostaglandins serve to dilate the afferent arteriole; by blocking this prostaglandin-mediated effect, particularly in renal failure, NSAIDs cause unopposed constriction of the afferent arteriole and decreased renal perfusion pressure." (nicht signierter Beitrag von 87.171.50.116 (Diskussion | Beiträge) 12:38, 17. Apr. 2010 (CEST))
- Das wurde mittlerweile geändert. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:52, 16. Mai 2020 (CEST)
Artikel nicht mit englischem und italienischem verknüpft
Es existieren anderssprachige Artikel zum gleichen Thema: [[1]]
Der deutsche Artikel sollte mit diesen verknüpft werden.
129.206.199.48 17:10, 19. Jan. 2013 (CET)
- Auch das wurde mittlerweile korrigiert. Es gibt jetzt sogar eine Verlinkung zur ukrainischen Wikipedia! --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:54, 16. Mai 2020 (CEST)
Logik
Der Satz "Wenn die GFR zu groß ist, dann überschreitet die Menge des NaCl im Primärharn die Resorptionsfähigkeit des Tubulus." ist vermutlich dummes Zeug. Erstens einmal kann die GFR nie zu groß werden. Je größer, desto besser. Ein Klärwerk kann auch nie zu viel Abwasser klären. Und zweitens ist nicht die Menge oder Masse NaCl im Primärharn, sondern immer die Kochsalzkonzentration im Primärharn maßgeblich. Vielleicht gibt es hier ein Maximum. Drittens führt eine große GFR meistens zu einer kleinen NaCl-Konzentration im Primärharn. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:55, 16. Apr. 2014 (CEST)
Kritikpunkte
Es bleibt unklar, ob ein tubuloglomerulärer Feedback (TGF) eine inverse oder aber eine proportionale Beziehung zwischen Primärharnbildung (=GFR) und Sekundärharnbildung (=Urin) postuliert. Vermutlich ist beides richtig:
- Bei vergrößertem Herzzeitvolumen verhalten sich Primärharn und Sekundärharn gegensinnig. Wer beim Sport viel trinkt und noch mehr schwitzt, uriniert kaum.
- Nur beim vergrößertem HZV ohne Schwitzen verhalten sich Primärharn und Sekundärharn gleichsinnig. Wer viel trinkt, uriniert oft.
- Bei reduziertem HZV verhalten sich Primärharn und Sekundärharn gegensinnig, um beim Verdursten oder im Koma Wasser zu sparen.
Das muss mit Quellen korrigiert werden. Außerdem muss beachtet werden, dass die GFR bei einer Oligurie oder einer Anurie nicht bestimmt werden kann. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:22, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Soeben habe ich diese (korrigierte und verlinkte) Kritik in die Hauptseite verlagert. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:18, 16. Mai 2020 (CEST)
Die Beschreibung der Theorie ist nicht ganz eindeutig...
Hallo, beim Lesen des Artikels wird mir nicht ganz klar, ob es das glomeruläre Feedback überhaupt gibt und was davon veraltete Theorie ist. Am Anfang des Eintrags wird das glomeruläre Feedback als existent beschrieben: "Das tubuloglomeruläre Feedback beschreibt einen Mechanismus" ... es gibt also diesen Mechanismus. Im Abschnitt "Physiologie" ist es nur noch eine Theorie und im Abschnitt "Geschichte" sind das alles nur noch Spekulationen. Außerdem wird bei der Erwähnung der ganzen Männer (Georg Schütterle, Franz Vollhard usw) nicht ganz klar, wer etwas zur Erforschung dieses Mechanismus/der Theorie/der Spekulationen beigetragen hat. Mal hat jemand sich darüber Gedanken gemacht, spekuliert oder vielleicht sogar darüber lustig gemacht (hier meine ich die Leute, die von der "sogenannten Autoregulation" sprechen). Und was genau wird derzeit noch gelehrt, ist aber schon verlassen? Das ist doch auch ein Widerspruch, oder nicht? Wenn eine Idee gelehrt wird, ist sie noch nicht verlassen. Sie kann natürlich trotzdem falsch sein. Wer kann hier den Artikel so umschreiben, dass er eindeutig wird? Ich glaube, eine neue Gliederung würde helfen. --Del45 (Diskussion) 18:54, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Gewiss wäre eine Neuschreibung sinnvoll. Aber vieles ist an der Grenze zur verbotenen privaten Forschung. Wikipedia muss das Lehrbuchwissen unabhängig von der Richtigkeit darstellen. Wenn es mehrere Meinungen gibt, müssen diese mit Sekundärquellen erwähnt werden. Das hatte ich versucht. Der Mechanismus wird beschrieben, unabhängig davon, ob es ihn wirklich gibt. Es gibt in der Tat viele Widersprüche. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:41, 2. Jun. 2020 (CEST)