Diskussion:Glucagon-like Peptide 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommentar

Hallo! Schonmal eine nette Zusammenfassung! Jede(r), der/die sich mit dem Thema befasst weiß, daß dies ein sehr dynamisches Thema ist und ein größerer Artikel mehr als müßig wäre.... Kleiner Hinweis noch; die korrekte Schreibweise ist "Glucagon-like peptide 1"

Beste Grüße

               Kai

Leber?

Anmerkung zu: GLP1 wird unter dem Einfluss von Glucose aus den Darmzellen (Enterozyten) freigesetzt. GLP1 aktiviert in den Leberzellen (Hepatozyten) Gs-gekoppelte Rezeptoren. Dadurch wird die Adenylatcyclase aktiviert. Frage: GLP-1 aktiviert in den Leberzellen - Findet dieser Vorgang nicht im Pankreas, in den Inselzellen statt? Weshalb schreibst Du hier Leberzellen ? Bist Du sicher? Gruss, Busp--Busp 22:17, 3. Mai 2009 (CEST)

Ist korrigiert, danke. -- Ayacop 09:06, 4. Mai 2009 (CEST)

Lemma

Ich sehe das wie Kai oben: Entweder "Glucagon-like peptide 1" oder "Glukagon-ähnliches Peptid 1".--Biologos 19:57, 12. Aug. 2009 (CEST)

Eine Google-Books-Suche mit +blutzucker +"glucagon-like peptide 1" vs. blutzucker "glucagon-like peptid 1" findet 13 bzw. 3 deutsche Bücher mit dem Begriff. +blutzucker +"GLP-1" wird in 42 Büchern gefunden. Ich plädiere für eine Verschiebung nach Glucagon-like Peptide 1 oder besser noch GLP-1 gemäß WP:RLC (häufigste Schreibweise in deutschen Büchern).--Biologos 20:43, 25. Jul. 2010 (CEST)
Rein englische Begriffe werden nicht durchkoppelt: "Auch Komposita, deren Bestimmung ein mehrgliedriges Fremdwort aus dem Englischen ist, werden gemäß den deutschen Rechtschreibregeln durchgekoppelt. [...] Dies gilt sogar dann, wenn sämtliche Zusammensetzungsbestandteile aus dem Englischen stammen, einer der Wortbestandteile aber im Deutschen häufig verwendet wird." Siehe beispielsweise auch Denial of Service und Emerging Market.--Biologos 10:01, 27. Jul. 2010 (CEST)

Wirkungen

Hier steht, dass GLP-1 die Produktion von Insulin stimuliere. Muss es nicht heißen, es steigert die Freisetzung von Insulin?--Pinjo 15:40, 29. Jul. 2011 (CEST)

Wirkungen

Es sind 5 Wirkungen aufgeführt: ---Zitat Anfang---

   Es verstärkt die Glucose-abhängige Freisetzung von Insulin aus den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse durch Bindung an Gs-gekoppelte Rezeptoren. Über den Proteinkinase-A-Signalweg werden Kaliumkanäle geschlossen, die resultierende Depolarisation der Zellmembran führt zur Öffnung spannungsabhängiger Calciumkanäle. Calcium triggert die Fusion Insulin-speichernder Vesikeln mit der Zellmembran. Ferner stimuliert GLP-1 die Transkription des Insulin-Gens und die Proliferation der Langerhans-Inseln.
   Es senkt die Produktion von Glucagon in den α-Zellen der Bauchspeicheldrüse. (Glucagon setzt Glucose aus der Leber frei.)
   Es verzögert die Entleerung des Mageninhaltes in den Darm und hemmt die Magensaftsekretion.
   Es fördert die Sättigung durch Bindung an Rezeptoren in der Area postrema.
   Es fördert die Ausschüttung von Orexin.[2]

---Zitat Ende---

dann werden die wirkungen unterteilt in "die ersten beiden Wirkungen", welche "zu hohe Glucosewerte im Blut verhinder[n]" und die "beiden anderen" Wirkungen unterteilt. wären zusammen 4 und nicht 5.

Vorschlag neue Version: "Durch die ersten beiden Wirkungen werden zu hohe Glucosewerte im Blut verhindert, durch die letzten beiden Wirkungen die Nahrungsaufnahme gedrosselt."

Weiß jmd ob bei Wirkung 3 der glukoseegulierende oder der die NAhrungsaufnahme steuernde Aspekt im Vordergrund steht? (nicht signierter Beitrag von 95.91.218.20 (Diskussion) 13:55, 10. Okt. 2020 (CEST))